Erster Weltkrieg -World War I
![]() Im Uhrzeigersinn von oben:
| |||||||||
| |||||||||
Verbündete Mächte :
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mittelmächte : | ||||||||
Gesamt: 42.928.000 | Gesamt: 25.248.000 | ||||||||
68.176.000 (insgesamt alle) | |||||||||
|
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Erste Weltkrieg oder der Erste Weltkrieg , oft als Erster Weltkrieg oder Erster Weltkrieg abgekürzt , begann am 28. Juli 1914 und endete am 11. November 1918. Von Zeitgenossen als „ Großer Krieg “ bezeichnet, umfassten seine Kriegsparteien einen Großteil Europas , das Russische Reich , die Vereinigten Staaten und das Osmanische Reich , wobei sich die Kämpfe auch auf den Nahen Osten , Afrika und Teile Asiens ausweiten . In einem der tödlichsten Konflikte der Geschichte wurden schätzungsweise 9 Millionen Menschen im Kampf getötet, während über 5 Millionen Zivilisten durch militärische Besetzung, Bombardierungen, Hunger und Krankheiten starben. Millionen weiterer Todesfälle waren auf Völkermorde im Osmanischen Reich und die Grippepandemie von 1918 zurückzuführen , die durch die Bewegung von Kombattanten während des Krieges verschärft wurde.
zu bilden .Angesichts eines Krieges an zwei Fronten bestand die deutsche Strategie im Jahr 1914 darin, zuerst Frankreich zu besiegen, dann seine Streitkräfte nach Osteuropa zu verlegen und Russland im sogenannten Schlieffen-Plan auszuschalten . Deutschlands Vormarsch nach Frankreich scheiterte jedoch , und Ende 1914 standen sich die beiden Seiten entlang der Westfront gegenüber , einer ununterbrochenen Reihe von Grabenlinien, die sich vom Ärmelkanal bis in die Schweiz erstreckten und sich bis 1917 kaum veränderten. Im Gegensatz dazu die Ostfront Die Front war viel fließender, wobei Österreich-Ungarn und Russland große Gebiete gewannen und dann wieder verloren. Andere bedeutende Theater waren das Middle Eastern Theatre , die Italian Front und das Balkans Theatre , die Bulgarien , Rumänien und Griechenland in den Krieg zogen.
. weiterhin hart kämpfte, konnte sie ihren Vormarsch nicht mehr aufhalten.Gegen Ende des Jahres 1918 begann der Zusammenbruch der Mittelmächte; Bulgarien unterzeichnete am 29. September einen Waffenstillstand, gefolgt von den Osmanen am 31. Oktober und Österreich-Ungarn am 3. November. Isoliert, angesichts der deutschen Revolution zu Hause und eines Militärs am Rande der Meuterei, dankte Kaiser Wilhelm am 9. November ab, und die neue deutsche Regierung unterzeichnete den Waffenstillstand vom 11. November 1918 , wodurch der Konflikt beendet wurde. Die Pariser Friedenskonferenz von 1919–1920 erlegte den besiegten Mächten verschiedene Regelungen auf, von denen die bekannteste der Vertrag von Versailles ist . Die Auflösung des russischen, deutschen, osmanischen und österreichisch-ungarischen Reiches führte zu zahlreichen Aufständen und der Gründung unabhängiger Staaten, darunter Polen , Tschechoslowakei und Jugoslawien . Aus noch immer umstrittenen Gründen endete das Versäumnis, die aus diesen Umwälzungen resultierende Instabilität in der Zwischenkriegszeit zu bewältigen, mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939.
Der Begriff Weltkrieg wurde erstmals im September 1914 von dem deutschen Biologen und Philosophen Ernst Haeckel geprägt . Er behauptete in The Indianapolis Star vom 20.
Der Begriff "Erster Weltkrieg" wurde von Lt-Col verwendet. Charles à Court Repington , als Titel für seine Memoiren (veröffentlicht 1920); er hatte seine diesbezügliche Diskussion mit einem Major Johnstone von der Harvard University in seinem Tagebucheintrag vom 10. September 1918 notiert. Vor dem Zweiten Weltkrieg waren die Ereignisse von 1914–1918 allgemein als der Große Krieg oder einfach der Weltkrieg bekannt . Im August 1914 schrieb das Magazin The Independent : „Dies ist der Große Krieg. Im Oktober 1914 schrieb die kanadische Zeitschrift Maclean's in ähnlicher Weise: "Einige Kriege nennen sich selbst. Dies ist der Große Krieg." Zeitgenössische Europäer bezeichneten es auch als „ den Krieg zur Beendigung des Krieges “ und es wurde auch als „der Krieg zur Beendigung aller Kriege“ bezeichnet, da sie das damals beispiellose Ausmaß, die Verwüstung und den Verlust von Menschenleben wahrnahmen. Nach Beginn des Zweiten
Politische und militärische Allianzen

Wettrüsten

Nach 1871 führte die Schaffung eines einheitlichen Reiches, unterstützt durch französische Entschädigungszahlungen und die Annexion von Elsass-Lothringen , zu einem enormen Anstieg der deutschen Industriestärke. Unterstützt von Wilhelm II. versuchte Admiral Alfred von Tirpitz , dies auszunutzen, um eine kaiserliche Marine oder kaiserliche deutsche Marine aufzubauen , die in der Lage war, mit der britischen Royal Navy um die Weltherrschaft der Marine zu konkurrieren. Er wurde stark vom US-Marinestrategen Alfred Thayer Mahan beeinflusst , der argumentierte, dass der Besitz einer Blauwassermarine für die globale Machtprojektion von entscheidender Bedeutung sei; Tirpitz ließ seine Bücher ins Deutsche übersetzen, während Wilhelm sie für seine Berater und hochrangigen Militärangehörigen zur Pflichtlektüre machte.
Es war jedoch auch eine emotionale Entscheidung, angetrieben von Wilhelms gleichzeitiger Bewunderung für die Royal Navy und dem Wunsch, sie zu übertreffen. Bismarck rechnete damit, dass Großbritannien sich nicht in Europa einmischen würde, solange seine maritime Vormachtstellung gesichert bliebe, aber seine Entlassung im Jahr 1890 führte zu einer Änderung der Politik und einem englisch-deutschen Flottenwettrüsten . Trotz der enormen Summen, die Tirpitz ausgab, verschaffte der Stapellauf der HMS Dreadnought im Jahr 1906 den Briten einen technologischen Vorteil gegenüber ihrem deutschen Rivalen, den sie nie verloren. Letztendlich hat das Rennen riesige Ressourcen umgeleitet, um eine deutsche Marine zu schaffen, die groß genug ist, um Großbritannien zu verärgern, aber nicht zu besiegen; 1911 erkannte Bundeskanzler Theobald von Bethmann Hollweg die Niederlage an, was zur Rüstungswende führte, als er die Ausgaben von der Marine auf das Heer
Dies wurde durch die Besorgnis über Russlands Erholung von der Niederlage im Russisch-Japanischen Krieg von 1905 und der anschließenden Revolution vorangetrieben . Durch französische Finanzierung unterstützte Wirtschaftsreformen führten nach 1908 zu einem erheblichen Ausbau der Eisenbahnen und der Infrastruktur, insbesondere in den westlichen Grenzregionen. Deutschland und Österreich-Ungarn verließen sich auf eine schnellere Mobilisierung, um die geringere Zahl auszugleichen, und es war die potenzielle Bedrohung durch die Schließung dieser Lücke, die zum Ende des Seerennens führte, anstatt zu einer Verringerung der Spannungen. Als Deutschland 1913 sein stehendes Heer um 170.000 Mann erweiterte, verlängerte Frankreich die Wehrpflicht von zwei auf drei Jahre; ähnliche Maßnahmen der Balkanmächte und Italiens, die zu erhöhten Ausgaben der Osmanen und Österreich-Ungarns führten. Absolute Zahlen sind aufgrund der unterschiedlichen Kategorisierung der Ausgaben schwer zu berechnen, da zivile Infrastrukturprojekte mit militärischer Nutzung, wie z. B. Eisenbahnen, häufig nicht berücksichtigt werden. Von 1908 bis 1913 stiegen die Verteidigungsausgaben der sechs europäischen Großmächte jedoch real um über 50 %.
Konflikte auf dem Balkan

Die Jahre vor 1914 waren von einer Reihe von Krisen auf dem Balkan geprägt, da andere Mächte versuchten, vom Niedergang der Osmanen zu profitieren. Während sich das panslawische und orthodoxe Russland als Beschützer Serbiens und anderer slawischer Staaten betrachtete, zogen sie es vor, dass die strategisch wichtige Bosporus - Meerenge von einer schwachen osmanischen Regierung kontrolliert würde, anstatt von einer ehrgeizigen slawischen Macht wie Bulgarien . Da Russland seine eigenen Ambitionen in der Osttürkei hatte und seine Kunden sich überschneidende Ansprüche auf dem Balkan hatten, entzweite der Ausgleich die russischen politischen Entscheidungsträger und trug zur regionalen Instabilität bei.
Österreichische Staatsmänner betrachteten den Balkan als wesentlich für den Fortbestand ihres Reiches und die serbische Expansion als direkte Bedrohung. Die Bosnienkrise von 1908–1909 begann, als Österreich das ehemalige osmanische Territorium Bosnien und Herzegowina annektierte , das es seit 1878 besetzt hatte. Zeitgleich mit der bulgarischen Unabhängigkeitserklärung vom Osmanischen Reich wurde diese einseitige Aktion von den europäischen Mächten aber angeprangert akzeptiert, da es keinen Konsens darüber gab, wie es rückgängig gemacht werden könnte. Einige Historiker betrachten dies als eine bedeutende Eskalation, die jede Chance einer Zusammenarbeit Österreichs mit Russland auf dem Balkan beendet und gleichzeitig die Beziehungen zu Serbien und Italien beeinträchtigt, die beide ihre eigenen expansionistischen Ambitionen in der Region hatten.
Die Spannungen nahmen zu, nachdem der italienisch-türkische Krieg von 1911 bis 1912 die osmanische Schwäche demonstrierte und zur Bildung der Balkanliga führte , einem Bündnis aus Serbien, Bulgarien, Montenegro und Griechenland . Die Liga überrannte im Ersten Balkankrieg von 1912 bis 1913 schnell den größten Teil der europäischen Türkei , sehr zur Überraschung externer Beobachter. Die serbische Eroberung von Häfen an der Adria führte am 21. November 1912 zu einer teilweisen österreichischen Mobilisierung, einschließlich Einheiten entlang der russischen Grenze in Galizien . Bei einem Treffen am nächsten Tag beschloss die russische Regierung , nicht zu mobilisieren, da sie nicht bereit war, einen Krieg herbeizuführen, auf den sie noch nicht vorbereitet war.
Die Großmächte versuchten, die Kontrolle durch den Londoner Vertrag von 1913 wiederzuerlangen , der ein unabhängiges Albanien schuf , während sie die Gebiete Bulgariens, Serbiens, Montenegros und Griechenlands vergrößerten. Streitigkeiten zwischen den Siegern lösten jedoch den 33-tägigen Zweiten Balkankrieg aus , als Bulgarien am 16. Juni 1913 Serbien und Griechenland angriff; Es wurde besiegt und verlor den größten Teil Mazedoniens an Serbien und Griechenland sowie die südliche Dobrudscha an Rumänien. Das Ergebnis war, dass sich selbst von den Balkankriegen profitierte Länder wie Serbien und Griechenland um ihre "rechtmäßigen Gewinne" betrogen fühlten, während es für Österreich die offensichtliche Gleichgültigkeit zeigte, mit der andere Mächte, einschließlich Deutschland, ihre Anliegen betrachteten. Diese komplexe Mischung aus Ressentiments, Nationalismus und Unsicherheit erklärt, warum der Balkan vor 1914 als „ Pulverfass Europas “ bekannt wurde.
Attentat von Sarajewo

Am 28. Juni 1914 besuchte Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich , mutmaßlicher Erbe Kaiser Franz Josephs , Sarajevo , die Hauptstadt der kürzlich annektierten Provinzen Bosnien und Herzegowina . Sechs Attentäter der als Junges Bosnien oder Mlada Bosna bekannten Bewegung bezogen Positionen entlang der Route der Autokolonne des Erzherzogs mit der Absicht, ihn zu ermorden. Von Extremisten der serbischen Geheimdienstorganisation Black Hand mit Waffen versorgt , hofften sie, dass sein Tod Bosnien von der österreichischen Herrschaft befreien würde, obwohl es wenig Einigkeit darüber gab, was sie ersetzen würde.
Nedeljko Čabrinović warf eine Granate auf das Auto des Erzherzogs und verletzte zwei seiner Helfer, die ins Krankenhaus gebracht wurden, während der Konvoi weiterfuhr. Die anderen Attentäter waren ebenfalls erfolglos, aber eine Stunde später, als Ferdinand von einem Besuch bei den verletzten Offizieren zurückkehrte, bog sein Auto falsch in eine Straße ab, in der Gavrilo Princip stand. Er trat vor und feuerte zwei Pistolenschüsse ab, wobei Ferdinand und seine Frau Sophie tödlich verwundet wurden, die beide kurz darauf starben. Obwohl Kaiser Franz Joseph von dem Vorfall schockiert war, führten politische und persönliche Differenzen dazu, dass sich die beiden Männer nicht nahe standen; Angeblich war sein erster gemeldeter Kommentar "Eine höhere Macht hat die Ordnung wiederhergestellt, die ich leider nicht bewahren konnte".
Laut dem Historiker Zbyněk Zeman spiegelte sich seine Reaktion breiter in Wien wider , wo „das Ereignis fast keinen Eindruck hinterließ. Am Sonntag, den 28. Juni und Montag, den 29. Juni, hörte die Menge Musik und trank Wein, als wäre nichts passiert. " Dennoch waren die Auswirkungen der Ermordung des Thronfolgers erheblich und wurden vom Historiker Christopher Clark als „ 9/11-Effekt , ein terroristisches Ereignis mit historischer Bedeutung, das die politische Chemie in Wien veränderte“ beschrieben.
Ausweitung der Gewalt in Bosnien und Herzegowina

Die österreichisch-ungarischen Behörden förderten die anschließenden antiserbischen Unruhen in Sarajevo , bei denen bosnische Kroaten und Bosniaken zwei bosnische Serben töteten und zahlreiche serbische Gebäude beschädigten. Gewalttätige Aktionen gegen ethnische Serben wurden auch außerhalb von Sarajevo in anderen Städten im von Österreich-Ungarn kontrollierten Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Slowenien organisiert. Die österreichisch-ungarischen Behörden in Bosnien und Herzegowina haben ungefähr 5.500 prominente Serben inhaftiert und ausgeliefert, von denen 700 bis 2.200 im Gefängnis starben. Weitere 460 Serben wurden zum Tode verurteilt. Eine überwiegend bosniakische Spezialmiliz namens Schutzkorps wurde gegründet und führte die Verfolgung von Serben durch.
Juli Krise
Das Attentat löste die Julikrise aus, einen Monat diplomatischer Manöver zwischen Österreich-Ungarn, Deutschland, Russland, Frankreich und Großbritannien. Österreichische Beamte glaubten, der serbische Geheimdienst habe geholfen, den Mord an Franz Ferdinand zu organisieren, und wollten die Gelegenheit nutzen, um ihre Einmischung in Bosnien zu beenden, und sahen Krieg als den besten Weg, dies zu erreichen. Das Außenministerium hatte jedoch keine soliden Beweise für eine serbische Beteiligung, und ein Dossier, das verwendet wurde, um seinen Fall zu vertreten, war voller Fehler. Am 23.
Serbien ordnete am 25.
Bethmann-Hollweg war bestrebt, sich die Unterstützung der politischen Opposition der SDP zu sichern , indem er Russland als Angreifer darstellte, und verzögerte den Beginn der Kriegsvorbereitungen bis zum 31. Juli. An diesem Nachmittag wurde der russischen Regierung eine Note ausgehändigt, in der sie aufgefordert wurde, "alle Kriegsmaßnahmen gegen Deutschland und Österreich-Ungarn" innerhalb von 12 Stunden einzustellen. Eine weitere deutsche Forderung nach Neutralität wurde von den Franzosen abgelehnt, die eine allgemeine Mobilmachung anordneten, aber die Kriegserklärung verzögerten. Der deutsche Generalstab war lange davon ausgegangen, dass er einem Krieg an zwei Fronten gegenüberstand; Der Schlieffen-Plan sah vor, 80% der Armee einzusetzen, um Frankreich im Westen zu besiegen und dann nach Russland zu wechseln. Da dies schnelles Handeln erforderte, wurde noch am Nachmittag Mobilmachungsbefehl erteilt.
Bei einem Treffen am 29. Juli hatte das britische Kabinett knapp entschieden, dass seine Verpflichtungen gegenüber Belgien gemäß dem Londoner Vertrag von 1839 es nicht erforderten, sich einer deutschen Invasion mit militärischer Gewalt entgegenzustellen. Dies wurde jedoch weitgehend durch den Wunsch von Premierminister Asquith getrieben, die Einheit aufrechtzuerhalten; Er und seine hochrangigen Kabinettsminister waren bereits entschlossen, Frankreich zu unterstützen, die Royal Navy war mobilisiert worden und die öffentliche Meinung war stark für eine Intervention. Am 31. Juli schickte Großbritannien Noten an Deutschland und Frankreich, in denen es sie aufforderte, die belgische Neutralität zu respektieren. Frankreich sagte dies zu, Deutschland antwortete nicht.
zu warten , bestätigte es nach Erhalt ein Missverständnis und er sagte zu Moltke: "Jetzt mach, was du willst."Der französische Oberbefehlshaber Joseph Joffre war sich der deutschen Angriffspläne durch Belgien bewusst und bat seine Regierung um Erlaubnis, die Grenze zu überschreiten und einem solchen Schritt zuvorzukommen. Um eine Verletzung der belgischen Neutralität zu vermeiden, wurde ihm gesagt, dass ein Vormarsch nur nach einer deutschen Invasion erfolgen könne. Am 2. August besetzte Deutschland Luxemburg und tauschte Feuer mit französischen Einheiten aus; Am 3.
Feindseligkeiten eröffnen
Verwirrung unter den Mittelmächten
Die Strategie der Mittelmächte litt unter Missverständnissen. Deutschland hatte versprochen, Österreich-Ungarns Invasion in Serbien zu unterstützen, aber die Interpretationen dessen, was dies bedeutete, waren unterschiedlich. Zuvor getestete Einsatzpläne waren Anfang 1914 ersetzt worden, aber diese waren nie in Übungen getestet worden. Die österreichisch-ungarischen Führer glaubten, Deutschland würde seine Nordflanke gegen Russland decken. Deutschland stellte sich jedoch vor, Österreich-Ungarn würde die meisten seiner Truppen gegen Russland richten, während Deutschland sich mit Frankreich befasste. Diese Verwirrung zwang die österreichisch-ungarische Armee , ihre Streitkräfte zwischen der russischen und der serbischen Front aufzuteilen.
Serbischer Feldzug

Deutsche Offensive in Belgien und Frankreich
Bei der Mobilmachung im Jahr 1914 befanden sich 80 % der deutschen Armee an der Westfront, der Rest fungierte als Schutztruppe im Osten; offiziell Aufmarsch II West genannt, ist er besser bekannt als Schlieffen-Plan nach seinem Schöpfer, Alfred von Schlieffen , Chef des deutschen Generalstabs von 1891 bis 1906. Statt eines direkten Angriffs über die gemeinsame Grenze würde der deutsche rechte Flügel durchbrechen die Niederlande und Belgien , schwenken dann nach Süden, umkreisen Paris und halten die französische Armee an der Schweizer Grenze fest. Schlieffen schätzte, dass dies sechs Wochen dauern würde, danach würde die deutsche Armee nach Osten ziehen und die Russen besiegen.
Der Plan wurde von seinem Nachfolger Helmuth von Moltke dem Jüngeren wesentlich modifiziert . Unter Schlieffen wurden 85 % der deutschen Streitkräfte im Westen dem rechten Flügel zugeteilt, der Rest hielt entlang der Grenze. Indem er seinen linken Flügel absichtlich schwach hielt, hoffte er, die Franzosen in eine Offensive in die "verlorenen Provinzen" von Elsass-Lothringen zu locken , was tatsächlich die Strategie war, die in ihrem Plan XVII vorgesehen war . Moltke machte sich jedoch Sorgen, dass die Franzosen zu stark auf seine linke Flanke drängen könnten, und als die deutsche Armee von 1908 bis 1914 an Größe zunahm, änderte er die Kräfteverteilung zwischen den beiden Flügeln von 85:15 auf 70:30. Er hielt auch die niederländische Neutralität für wesentlich für den deutschen Handel und sagte den Einmarsch in die Niederlande ab, was bedeutete, dass Verzögerungen in Belgien die gesamte Durchführbarkeit des Plans gefährdeten. Der Historiker Richard Holmes argumentiert, dass diese Änderungen bedeuteten, dass der rechte Flügel nicht stark genug war, um entscheidende Erfolge zu erzielen, und daher zu unrealistischen Zielen und Zeitplänen führten.

Der anfängliche deutsche Vormarsch im Westen war sehr erfolgreich und Ende August befand sich die alliierte Linke, zu der auch die British Expeditionary Force oder "BEF" gehörte, auf dem vollständigen Rückzug . Gleichzeitig war die französische Offensive in Elsass-Lothringen ein katastrophaler Fehlschlag mit mehr als 260.000 Opfern, darunter 27.000, die am 22. August während der Grenzschlacht getötet wurden . Die deutsche Planung lieferte umfassende strategische Anweisungen, während sie den Armeekommandanten beträchtliche Freiheiten bei der Ausführung an der Front einräumte; Dies funktionierte 1866 und 1870 gut, aber 1914 nutzte von Kluck diese Freiheit, um Befehle zu missachten, und öffnete eine Lücke zwischen den deutschen Armeen, als sie sich Paris näherten. Die Franzosen und Briten nutzten diese Lücke, um den deutschen Vormarsch östlich von Paris bei der Ersten Schlacht an der Marne vom 5.
Bis Ende 1914 hielten deutsche Truppen starke Verteidigungsstellungen innerhalb Frankreichs, kontrollierten den Großteil der französischen Kohlereviere und hatten 230.000 mehr Verluste zugefügt, als sie selbst verloren hatten. Kommunikationsprobleme und fragwürdige Kommandoentscheidungen kosteten Deutschland jedoch die Chance auf ein entscheidendes Ergebnis, während es das primäre Ziel, einen langen Zweifrontenkrieg zu vermeiden, nicht erreicht hatte. Wie einigen deutschen Führern klar wurde, kam dies einer strategischen Niederlage gleich; kurz nach der Marne sagte Kronprinz Wilhelm einem amerikanischen Reporter; "Wir haben den Krieg verloren. Er wird noch lange weitergehen, aber verloren ist er schon."
Asien und Pazifik
aus Tsingtao abzuziehen, erklärte Japan auch Österreich-Ungarn den Krieg, und das Schiff wurde im November 1914 bei Tsingtao versenkt. Innerhalb weniger Monate hatten die Alliierten alle deutschen Gebiete im Pazifik erobert, In Neuguinea blieben nur vereinzelte Handelsräuber und ein paar Überbleibsel zurück.
Afrikanische Kampagnen
und kapitulierten erst zwei Wochen nach Inkrafttreten des Waffenstillstands in Europa.
Indische Unterstützung für die Alliierten

Deutschland versuchte, den indischen Nationalismus und Pan-Islamismus zu seinem Vorteil zu nutzen, indem es Aufstände in Indien anstiftete und eine Mission entsandte , die Afghanistan drängte, sich dem Krieg an der Seite der Mittelmächte anzuschließen. Im Gegensatz zu den britischen Befürchtungen einer Revolte in Indien kam es jedoch beim Ausbruch des Krieges zu einem beispiellosen Ausbruch von Loyalität und Wohlwollen gegenüber Großbritannien. Die indischen politischen Führer des Indischen Nationalkongresses und anderer Gruppen waren bestrebt, die britischen Kriegsanstrengungen zu unterstützen, da sie glaubten, dass eine starke Unterstützung der Kriegsanstrengungen die Sache der indischen Selbstverwaltung fördern würde . Tatsächlich war die indische Armee zu Beginn des Krieges der britischen Armee zahlenmäßig überlegen; Etwa 1,3 Millionen indische Soldaten und Arbeiter dienten in Europa, Afrika und im Nahen Osten, während die Zentralregierung und die Fürstenstaaten große Vorräte an Lebensmitteln, Geld und Munition schickten. Insgesamt dienten 140.000 Soldaten an der Westfront und fast 700.000 im Nahen Osten. Die Opfer indischer Soldaten beliefen sich während des Ersten Weltkriegs auf insgesamt 47.746 Tote und 65.126 Verwundete
Westfront 1914 bis 1916
Grabenkrieg beginnt
Militärische Taktiken der Vorkriegszeit, die den offenen Krieg und den einzelnen Schützen betonten, erwiesen sich angesichts der Bedingungen von 1914 als überholt. Technologische Fortschritte ermöglichten die Schaffung starker Verteidigungssysteme, die weitgehend undurchdringlich für massierte Infanterievorstöße waren, wie Stacheldraht , Maschinengewehre und vor allem weit stärkere Artillerie , die das Schlachtfeld beherrschte und das Überqueren von offenem Gelände extrem erschwerte. Beide Seiten bemühten sich, Taktiken zu entwickeln, um verschanzte Positionen zu durchbrechen, ohne schwere Verluste zu erleiden. Mit der Zeit begann die Technologie jedoch, neue Offensivwaffen wie Gaskriegsführung und Panzer zu produzieren .
Nach der Ersten Schlacht an der Marne im September 1914 versuchten alliierte und deutsche Streitkräfte erfolglos, sich gegenseitig zu überflügeln, eine Reihe von Manövern, die später als „ Race to the Sea “ bekannt wurden. Ende 1914 standen sich die gegnerischen Kräfte entlang einer ununterbrochenen Linie verschanzter Stellungen vom Ärmelkanal bis zur Schweizer Grenze gegenüber. Da die Deutschen normalerweise wählen konnten, wo sie standen, hielten sie im Allgemeinen die Anhöhe; Außerdem waren ihre Gräben tendenziell besser gebaut, da anglo-französische Gräben ursprünglich als "vorübergehend" gedacht waren und nur bis zum Durchbrechen der deutschen Verteidigung benötigt wurden.
Beide Seiten versuchten, die Pattsituation mit wissenschaftlichen und technologischen Fortschritten zu durchbrechen. Am 22. April 1915, bei der Zweiten Flandernschlacht , setzten die Deutschen (unter Verstoß gegen die Haager Konvention ) zum ersten Mal Chlorgas an der Westfront ein. Mehrere Arten von Gas wurden bald von beiden Seiten weit verbreitet, und obwohl es sich nie als entscheidende, kampfgewinnende Waffe erwies, wurde Giftgas zu einem der am meisten gefürchteten und am besten in Erinnerung gebliebenen Schrecken des Krieges.
Fortsetzung des Grabenkrieges
Keine Seite war in der Lage, in den nächsten zwei Jahren einen entscheidenden Schlag zu versetzen. In den Jahren 1915–17 erlitten das Britische Empire und Frankreich aufgrund der von den Seiten gewählten strategischen und taktischen Haltung mehr Verluste als Deutschland. Während die Deutschen nur eine große Offensive starteten, unternahmen die Alliierten strategisch mehrere Versuche, die deutschen Linien zu durchbrechen.
Im Februar 1916 griffen die Deutschen französische Verteidigungsstellungen in der Schlacht von Verdun an, die bis Dezember 1916 andauerte. Die Deutschen erzielten anfängliche Gewinne, bevor französische Gegenangriffe die Sache wieder in die Nähe ihres Ausgangspunkts brachten. Die Franzosen hatten mehr Verluste, aber auch die Deutschen bluteten stark, wobei zwischen den beiden Kämpfern zwischen 700.000 und 975.000 Opfer zu beklagen waren. Verdun wurde zum Symbol französischer Entschlossenheit und Selbstaufopferung.
Die Schlacht an der Somme war eine englisch-französische Offensive von Juli bis November 1916. Der Eröffnungstag der Offensive (1. Juli 1916) war der blutigste Tag in der Geschichte der britischen Armee mit 57.470 Opfern, darunter 19.240 Toten. Die gesamte Somme-Offensive kostete der britischen Armee etwa 420.000 Opfer. Die Franzosen erlitten weitere schätzungsweise 200.000 Opfer und die Deutschen schätzungsweise 500.000. Gewehrfeuer war nicht der einzige Faktor, der Leben kostete; Die Krankheiten, die in den Schützengräben auftauchten, waren auf beiden Seiten eine große Todesursache. Die Lebensumstände führten dazu, dass unzählige Krankheiten und Infektionen auftraten, wie z. B. Grabenfuß , Muschelschlag , Erblindung/Verbrennungen durch Senfgas , Läuse , Grabenfieber , „ Cooties “ ( Kleiderläuse ) und die „ Spanische Grippe “.
Zu Beginn des Krieges verfügte das Deutsche Reich über weltweit verstreute Kreuzer , von denen einige später zum Angriff auf die alliierte Handelsschifffahrt eingesetzt wurden . Die britische Royal Navy jagte sie systematisch, allerdings nicht ohne einige Verlegenheit wegen ihrer Unfähigkeit, die alliierte Schifffahrt zu schützen. Vor Beginn des Krieges war es allgemein bekannt, dass Großbritannien die Position der stärksten und einflussreichsten Marine der Welt innehatte. Die Veröffentlichung des Buches The Influence of Sea Power upon History von Alfred Thayer Mahan im Jahr 1890 sollte die Vereinigten Staaten ermutigen, ihre Seemacht zu erhöhen. Stattdessen schaffte es dieses Buch nach Deutschland und inspirierte seine Leser zu dem Versuch, die britische Royal Navy zu überwältigen. Zum Beispiel beschlagnahmte oder zerstörte der deutsche freistehende leichte Kreuzer SMS Emden , Teil des in Qingdao stationierten Ostasiengeschwaders , 15 Handelsschiffe und versenkte einen russischen Kreuzer und einen französischen Zerstörer. Der größte Teil des deutschen Ostasiengeschwaders – bestehend aus den Panzerkreuzern SMS Scharnhorst und Gneisenau , den leichten Kreuzern Nürnberg und Leipzig sowie zwei Transportschiffen – hatte jedoch keinen Befehl, die Schifffahrt zu überfallen, und war stattdessen auf dem Weg nach Deutschland, als es auf britische Kriegsschiffe traf. Die deutsche Flottille und Dresden versenkten zwei Panzerkreuzer in der Schlacht von Coronel , wurden jedoch in der Schlacht bei den Falklandinseln im Dezember 1914 praktisch zerstört, wobei nur Dresden und einige Hilfstruppen entkamen, aber nach der Schlacht von Más a Tierra auch diese zerstört oder interniert.


Kurz nach Ausbruch der Feindseligkeiten begann Großbritannien mit einer Seeblockade gegen Deutschland . Die Strategie erwies sich als effektiv und schnitt lebenswichtige militärische und zivile Vorräte ab, obwohl diese Blockade gegen geltendes Völkerrecht verstieß, das in mehreren internationalen Abkommen der letzten zwei Jahrhunderte kodifiziert wurde. Großbritannien hat internationale Gewässer vermint, um zu verhindern, dass Schiffe in ganze Ozeanabschnitte einfahren, wodurch selbst neutrale Schiffe in Gefahr geraten. Da auf diese Taktik der Briten nur begrenzt reagiert wurde, erwartete Deutschland eine ähnliche Reaktion auf seinen uneingeschränkten U-Boot-Krieg.
. Die Verlobung war eine Pattsituation, da die Deutschen von der größeren britischen Flotte ausmanövriert wurden, es jedoch schafften, zu entkommen und der britischen Flotte mehr Schaden zuzufügen, als sie erlitten. Strategisch behaupteten die Briten jedoch ihre Kontrolle über das Meer, und der Großteil der deutschen Überwasserflotte blieb für die Dauer des Krieges auf den Hafen beschränkt.Deutsche U-Boote versuchten, die Versorgungsleitungen zwischen Nordamerika und Großbritannien zu unterbrechen. Die Art der U-Boot-Kriegsführung bedeutete, dass Angriffe oft ohne Vorwarnung kamen, was den Besatzungen der Handelsschiffe wenig Hoffnung auf Überleben gab. Die Vereinigten Staaten starteten einen Protest, und Deutschland änderte seine Einsatzregeln. Nach dem Untergang des Passagierschiffs RMS Lusitania im Jahr 1915 versprach Deutschland, Passagierschiffe nicht anzugreifen, während Großbritannien seine Handelsschiffe bewaffnete und sie außerhalb des Schutzes der „ Cruiser Rules “ stellte, die eine Warnung und Verlegung der Besatzungen zu „einem Ort“ forderten der Sicherheit" (ein Standard, den Rettungsboote nicht erfüllen). Schließlich führte Deutschland Anfang 1917 eine Politik des uneingeschränkten U-Boot-Krieges ein , als es erkannte, dass die Amerikaner schließlich in den Krieg eintreten würden. Deutschland versuchte, die Seewege der Alliierten abzuwürgen, bevor die Vereinigten Staaten eine große Armee nach Übersee transportieren konnten, scheiterte aber nach anfänglichen Erfolgen schließlich daran.
eingeführt worden waren, konnten begleitende Zerstörer ein untergetauchtes U-Boot mit einiger Hoffnung auf Erfolg angreifen. Konvois verlangsamten den Versorgungsfluss, da Schiffe warten mussten, während Konvois zusammengestellt wurden. Die Lösung für die Verzögerungen war ein umfangreiches Programm zum Bau neuer Frachter. Truppenschiffe waren zu schnell für die U-Boote und bereisten den Nordatlantik nicht in Konvois. Die U-Boote hatten mehr als 5.000 alliierte Schiffe zu einem Preis von 199 U-Booten versenkt. für die U-Boot-Patrouille.Südliche Theater
Krieg auf dem Balkan
Gegenüber Russland im Osten konnte Österreich-Ungarn nur ein Drittel seiner Armee für einen Angriff auf Serbien entbehren. Nach schweren Verlusten besetzten die Österreicher kurzzeitig die serbische Hauptstadt Belgrad . Ein serbischer Gegenangriff in der Schlacht von Kolubara gelang es, sie bis Ende 1914 aus dem Land zu vertreiben. In den ersten zehn Monaten des Jahres 1915 setzte Österreich-Ungarn den größten Teil seiner Militärreserven für den Kampf gegen Italien ein. Deutschen und österreichisch-ungarischen Diplomaten gelang jedoch ein Coup, indem sie Bulgarien überredeten, sich dem Angriff auf Serbien anzuschließen. Die österreichisch-ungarischen Provinzen Slowenien , Kroatien und Bosnien stellten Österreich-Ungarn Truppen im Kampf gegen Serbien, Russland und Italien. Montenegro verbündete sich mit Serbien.
Bulgarien erklärte Serbien am 14. Oktober 1915 den Krieg und schloss sich dem bereits laufenden Angriff der österreichisch-ungarischen Armee unter Mackensens 250.000 Mann starker Armee an. Serbien wurde in etwas mehr als einem Monat erobert, als die Mittelmächte, jetzt einschließlich Bulgarien, insgesamt 600.000 Soldaten entsandten. Die serbische Armee, die an zwei Fronten kämpfte und einer sicheren Niederlage gegenüberstand, zog sich nach Nordalbanien zurück . Die Serben erlitten eine Niederlage in der Schlacht im Kosovo . Montenegro deckte den serbischen Rückzug in Richtung Adriaküste in der Schlacht von Mojkovac vom 6. bis 7. Januar 1916 ab, aber letztendlich eroberten die Österreicher auch Montenegro. Die überlebenden serbischen Soldaten wurden per Schiff nach Griechenland evakuiert. Nach der Eroberung wurde Serbien zwischen Österreich-Ungarn und Bulgarien aufgeteilt.
Ende 1915 landete eine französisch-britische Truppe in Saloniki in Griechenland, um Hilfe anzubieten und Druck auf ihre Regierung auszuüben, den Mittelmächten den Krieg zu erklären. Der pro-deutsche König Konstantin I. entließ jedoch die pro-alliierte Regierung von Eleftherios Venizelos , bevor die alliierten Expeditionstruppen eintrafen. Die Spannungen zwischen dem König von Griechenland und den Alliierten häuften sich mit dem Nationalen Schisma , das Griechenland effektiv zwischen Regionen aufteilte, die noch dem König treu ergeben waren, und der neuen provisorischen Regierung von Venizelos in Saloniki. Nach intensiven Verhandlungen und einer bewaffneten Konfrontation in Athen zwischen alliierten und royalistischen Kräften (ein Vorfall, der als Noemvriana bekannt ist ), trat der König von Griechenland zurück und sein zweiter Sohn Alexander nahm seinen Platz ein; Griechenland trat im Juni 1917 offiziell auf Seiten der Alliierten in den Krieg ein.
Die mazedonische Front war zunächst größtenteils statisch. Französische und serbische Streitkräfte eroberten begrenzte Gebiete Mazedoniens zurück, indem sie Bitola am 19. November 1916 nach der kostspieligen Monastir-Offensive zurückeroberten , die eine Stabilisierung der Front brachte.
Im September 1918 gelang den serbischen und französischen Truppen schließlich der Durchbruch in der Vardar-Offensive , nachdem die meisten deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen abgezogen worden waren. Die Bulgaren wurden in der Schlacht von Dobro Pole besiegt , und bis zum 25. September hatten britische und französische Truppen die Grenze nach Bulgarien überquert, als die bulgarische Armee zusammenbrach. Bulgarien kapitulierte vier Tage später, am 29. September 1918. Das deutsche Oberkommando entsandte daraufhin Truppen, um die Linie zu halten, aber diese Kräfte waren viel zu schwach, um eine Front wiederherzustellen.
Das Verschwinden der mazedonischen Front bedeutete, dass den alliierten Streitkräften nun der Weg nach Budapest und Wien geöffnet wurde. Hindenburg und Ludendorff kamen zu dem Schluss, dass sich das strategische und operative Gleichgewicht nun entschieden zugunsten der Mittelmächte verschoben hatte , und bestanden einen Tag nach dem Zusammenbruch Bulgariens auf einer sofortigen Friedensregelung.
Osmanisches Reich
Die Osmanen bedrohten Russlands kaukasische Gebiete und Großbritanniens Kommunikation mit Indien über den Suezkanal . Als der Konflikt fortschritt, nutzte das Osmanische Reich die Beschäftigung der europäischen Mächte mit dem Krieg und führte eine groß angelegte ethnische Säuberung der indigenen armenischen , griechischen und assyrischen christlichen Bevölkerung durch, die als armenischer Völkermord , griechischer Völkermord und assyrischer Völkermord bekannt ist .
Stämme beschäftigten. und dem osmanischen Palästina im Januar 1917 zurück.Russische Armeen hatten im Allgemeinen Erfolg im Kaukasusfeldzug . Enver Pascha , Oberbefehlshaber der osmanischen Streitkräfte, war ehrgeizig und träumte davon, Zentralasien und zuvor an Russland verlorene Gebiete zurückzuerobern. Er war jedoch ein schlechter Kommandant. Er startete im Dezember 1914 mit 100.000 Mann eine Offensive gegen die Russen im Kaukasus und bestand auf einem Frontalangriff gegen gebirgige russische Stellungen im Winter. Er verlor 86 % seiner Streitkräfte in der Schlacht von Sarikamish .

General Judenitsch , der russische Befehlshaber von 1915 bis 1916, vertrieb die Türken mit einer Reihe von Siegen aus dem größten Teil des südlichen Kaukasus . Während des Feldzugs von 1916 besiegten die Russen die Türken in der Erzurum-Offensive und besetzten auch Trabzon . 1917 übernahm der russische Großherzog Nikolaus das Kommando an der Kaukasusfront. Nikolaus plante eine Eisenbahn von Russisch-Georgien in die eroberten Gebiete, damit für eine neue Offensive im Jahr 1917 Nachschub heraufgeholt werden konnte Februarrevolution , und die russische Kaukasusarmee begann auseinanderzufallen.
mehr als zweieinhalb Jahre Widerstand, bevor er sich im Januar 1919 ergab.Der Senussi - Stamm entlang der Grenze zwischen dem italienischen Libyen und dem britischen Ägypten führte, von den Türken aufgehetzt und bewaffnet, einen kleinen Guerillakrieg gegen alliierte Truppen. Die Briten waren gezwungen, 12.000 Soldaten zu entsenden, um sich ihnen im Senussi-Feldzug entgegenzustellen . Ihre Rebellion wurde Mitte 1916 endgültig niedergeschlagen.
Die Gesamtopfer der Alliierten an den osmanischen Fronten beliefen sich auf 650.000 Mann. Die Gesamtzahl der osmanischen Opfer betrug 725.000 (325.000 Tote und 400.000 Verwundete).
Italienische Beteiligung
errichteten Grenzen galten . 1902 einigte sich Rom heimlich mit Frankreich darauf, neutral zu bleiben, falls letzteres von Deutschland angegriffen würde, wodurch seine Rolle im Dreibund effektiv zunichte gemacht wurde.
April 1915 aufgenommen ; Italien trat der Triple Entente bei und erklärte am 23. Mai Österreich-Ungarn den Krieg, gefolgt von Deutschland fünfzehn Monate später.
, die wenig Fortschritte machten und viele Menschenleben kosteten; Bis Kriegsende belief sich die Gesamtzahl der italienischen Kampftoten auf rund 548.000.

Obwohl ein italienisches Korps Südalbanien im Mai 1916 besetzte, konzentrierte es sich hauptsächlich auf die Isonzofront, die nach der Eroberung von Görz im August 1916 bis Oktober 1917 statisch blieb. Nachdem eine vereinte österreichisch-deutsche Streitmacht einen großen Sieg bei Caporetto errang, wurde Cadorna ersetzt von Armando Diaz , der sich mehr als 100 Kilometer zurückzog, bevor er Positionen entlang des Flusses Piave innehatte . Eine zweite österreichische Offensive wurde im Juni 1918 zurückgeschlagen und im Oktober war klar, dass die Mittelmächte den Krieg verloren hatten. Am 24. Oktober startete Diaz die Schlacht von Vittorio Veneto und stieß zunächst auf hartnäckigen Widerstand, aber als Österreich-Ungarn zusammenbrach, forderten ungarische Divisionen in Italien nun, sie nach Hause zu schicken. Als dies gewährt wurde, folgten viele andere und die kaiserliche Armee löste sich auf, wobei die Italiener über 300.000 Gefangene machten. Am 3.
Rumänische Beteiligung
Obwohl Rumänien 1883 heimlich zustimmte, den Dreibund zu unterstützen, geriet Rumänien zunehmend in Konflikt mit den Mittelmächten über ihre Unterstützung Bulgariens in den Balkankriegen von 1912 bis 1913 und den Status ethnischer rumänischer Gemeinschaften im ungarisch kontrollierten Siebenbürgen , das eine Schätzung umfasste 2,8 Millionen der 5,0 Millionen Einwohner. Da die herrschende Elite in pro-deutsche und pro-Entente-Fraktionen gespalten war, blieb Rumänien 1914 neutral und argumentierte wie Italien, dass es nicht verpflichtet sei, sich ihnen anzuschließen, weil Österreich-Ungarn Serbien den Krieg erklärt hatte. Sie behielten diese Position für die nächsten zwei Jahre bei und erlaubten Deutschland und Österreich, Militärgüter und Berater über rumänisches Territorium zu transportieren.
Im September 1914 hatte Russland die rumänischen Rechte an österreichisch-ungarischen Gebieten einschließlich Siebenbürgen und Banat anerkannt , deren Übernahme breite Unterstützung in der Bevölkerung fand, und der russische Erfolg gegen Österreich veranlasste Rumänien, der Entente im Vertrag von Bukarest im August 1916 beizutreten. Unter dem als Hypothese Z bekannten strategischen Plan plante die rumänische Armee eine Offensive in Siebenbürgen, während sie Süd- Dobruja und Giurgiu gegen einen möglichen bulgarischen Gegenangriff verteidigte. Am 27. August 1916 griffen sie Siebenbürgen an und besetzten beträchtliche Teile der Provinz, bevor sie von der neu gebildeten 9. deutschen Armee unter Führung des ehemaligen Stabschefs Falkenhayn zurückgedrängt wurden. Eine kombinierte deutsch-bulgarisch-türkische Offensive eroberte Dobrudscha und Giurgiu, obwohl der Großteil der rumänischen Armee der Einkreisung entkommen konnte und sich nach Bukarest zurückzog , das sich am 6. Dezember 1916 den Mittelmächten ergab.
Ungefähr 16% der österreichisch-ungarischen Bevölkerung der Vorkriegszeit bestand aus ethnischen Rumänen, deren Loyalität im Verlauf des Krieges schwand; 1917 machten sie mehr als 50 % der 300.000 Deserteure der kaiserlichen Armee aus. Kriegsgefangene des russischen Reiches bildeten das rumänische Freiwilligenkorps , das 1917 nach Rumänien zurückgeführt wurde. Viele kämpften in den Schlachten von Mărăști , Mărășești und Oituz , wo es der rumänischen Armee mit russischer Unterstützung gelang, eine Offensive der Mittelmächte zu besiegen und sogar ein Territorium zurückerobern. Nachdem die Oktoberrevolution Russland aus dem Krieg gezwungen hatte, wurde Rumänien isoliert und unterzeichnete am 9. Dezember 1917 einen Waffenstillstand. Kurz darauf brachen im angrenzenden russischen Territorium Bessarabien Kämpfe zwischen Bolschewiki und rumänischen Nationalisten aus, die ihre Landsleute um militärische Unterstützung baten. Nach ihrer Intervention wurde im Februar 1918 die unabhängige Demokratische Republik Moldau gegründet, die am 27. März für die Vereinigung mit Rumänien stimmte.

Am 7. Mai 1918 unterzeichnete Rumänien den Vertrag von Bukarest mit den Mittelmächten, der die rumänische Souveränität über Bessarabien als Gegenleistung für die Abtretung der Kontrolle über die Pässe in den Karpaten an Österreich-Ungarn und die Gewährung von Ölkonzessionen an Deutschland anerkannte. Obwohl vom Parlament genehmigt , weigerte sich Ferdinand I. , den Vertrag zu unterzeichnen, in der Hoffnung auf einen Sieg der Alliierten; Rumänien trat am 10. November 1918 auf der Seite der Alliierten wieder in den Krieg ein und der Vertrag von Bukarest wurde durch den Waffenstillstand vom 11. November 1918 formell annulliert. Zwischen 1914 und 1918 dienten schätzungsweise 400.000 bis 600.000 ethnische Rumänen mit den Österreich-Ungarn Armee, von der bis zu 150.000 im Kampf getötet wurden; Die Gesamtzahl der militärischen und zivilen Todesfälle innerhalb der heutigen rumänischen Grenzen wird auf rund 748.000 geschätzt.
Ostfront
Erste Aktionen

Friedensangebot der Mittelmächte

Am 12. Dezember 1916 versuchte Deutschland nach zehn brutalen Monaten der Schlacht um Verdun und einer erfolgreichen Offensive gegen Rumänien , einen Frieden mit den Alliierten auszuhandeln. Dieser Versuch wurde jedoch als "duplizite Kriegslist" rundweg zurückgewiesen.
Bald darauf versuchte der US-Präsident Woodrow Wilson, als Friedensstifter einzugreifen, und forderte beide Seiten in einer Notiz auf, ihre Forderungen darzulegen. Das Kriegskabinett von Lloyd George betrachtete das deutsche Angebot als einen Trick, um Spaltungen unter den Alliierten zu schaffen. Nach anfänglicher Empörung und langem Überlegen nahmen sie Wilsons Notiz als separate Bemühung und signalisierten, dass die Vereinigten Staaten nach den "U-Boot-Angriffen" kurz davor standen, in den Krieg gegen Deutschland einzutreten. Während die Alliierten eine Antwort auf Wilsons Angebot diskutierten, entschieden sich die Deutschen, es zugunsten eines "direkten Meinungsaustauschs" abzulehnen. Als die alliierten Regierungen von der deutschen Antwort erfuhren, stand es ihnen frei, in ihrer Antwort vom 14. Januar klare Forderungen zu stellen. Sie forderten Schadensersatz, die Räumung besetzter Gebiete, Reparationen für Frankreich, Russland und Rumänien sowie die Anerkennung des Nationalitätenprinzips. Dies beinhaltete die Befreiung von Italienern, Slawen, Rumänen, Tschechoslowaken und die Schaffung eines „freien und vereinten Polens“. In der Sicherheitsfrage suchten die Alliierten Garantien, die zukünftige Kriege verhindern oder einschränken würden, zusammen mit Sanktionen als Bedingung für jede Friedensregelung. Die Verhandlungen scheiterten und die Entente-Mächte lehnten das deutsche Angebot mit der Begründung ab, Deutschland habe keine konkreten Vorschläge gemacht.
1917; Zeitleiste der wichtigsten Entwicklungen
März bis November 1917; Russische Revolution
und verursachte Verwirrung und Chaos, wobei die Frontsoldaten zunehmend demoralisiert und nicht bereit waren, weiterzukämpfen.
konnte keine weitere Offensive planen, da er Truppen an die italienische Front verlegen musste.
für die Kriegsanstrengungen der Mittelmächte gesichert haben.
Nachdem das Russische Reich aus dem Krieg ausgeschieden war, befand sich Rumänien allein an der Ostfront und unterzeichnete im Mai 1918 den Vertrag von Bukarest mit den Mittelmächten, wodurch der Kriegszustand zwischen Rumänien und den Mittelmächten beendet wurde . Gemäß den Vertragsbedingungen musste Rumänien Österreich-Ungarn und Bulgarien Gebiete überlassen und seine Ölreserven an Deutschland verpachten. Die Bedingungen beinhalteten jedoch auch die Anerkennung der Vereinigung Bessarabiens mit Rumänien durch die Mittelmächte .
April 1917: Die USA treten in den Krieg ein
knapp als Präsident wiedergewählt .
Ende 1916 verursachte die britische Seeblockade ernsthafte Engpässe in Deutschland, und Wilhelm genehmigte am 1. Februar 1917 die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs. Während die deutsche Regierung erkannte, dass diese Aktion Amerika wahrscheinlich in den Krieg bringen würde, behauptete die Marine dies könnte Großbritannien in weniger als sechs Monaten zur Unterwerfung hungern. Auch die militärische Lage erschien zumindest auf absehbare Zeit stabil. Trotz schwerer Verluste bei Verdun und der Somme im Jahr 1916 würde der Rückzug auf die neu geschaffene Hindenburg-Linie es der Westheer ermöglichen , ihre Truppen zu schonen, während klar war, dass Russland am Rande einer Revolution stand. Die Kombination bedeutete, dass Deutschland bereit war, darauf zu setzen, dass es die Alliierten zwingen könnte, Frieden zu schließen, bevor die USA sinnvoll eingreifen konnten.
Obwohl Wilson am 2. Februar die diplomatischen Beziehungen abbrach, zögerte er, Feindseligkeiten ohne überwältigende öffentliche Unterstützung aufzunehmen. Am 24. Februar wurde ihm das Zimmermann-Telegramm überreicht ; Es wurde im Januar vom deutschen Außenminister Arthur Zimmermann entworfen und vom britischen Geheimdienst abgefangen und entschlüsselt, der es mit seinen amerikanischen Kollegen teilte. Zimmermann finanzierte bereits russische Bolschewiki und anti-britische irische Nationalisten und hoffte, nationalistische Gefühle in Mexiko auszunutzen, die durch amerikanische Einfälle während der Pancho-Villa-Expedition verursacht wurden . Er versprach Präsident Carranza Unterstützung für einen Krieg gegen die Vereinigten Staaten und Hilfe bei der Wiedererlangung von Texas , New Mexico und Arizona , obwohl dieses Angebot prompt abgelehnt wurde. Die Veröffentlichung des Telegramms am 1. März führte zu einem Anstieg der Unterstützung für den Krieg, der jedoch schnell nachließ.

Der wichtigste Faktor bei der Schaffung der Unterstützung, die Wilson benötigte, war die deutsche U-Boot-Offensive, die nicht nur amerikanische Menschenleben kostete, sondern auch den Handel lahmlegte, da Schiffe nur ungern in See stachen. Dies führte zu Lebensmittelknappheit in Städten entlang der Ostküste und am 22. März genehmigte der Kongress die Bewaffnung von Handelsschiffen. Jetzt dem Krieg verpflichtet, stellte Wilson ihn in seiner Rede vor dem Kongress am 2. April als Kreuzzug „gegen menschliche Gier und Torheit, gegen Deutschland und für Gerechtigkeit, Frieden und Zivilisation“ dar. Am 6. April erklärte der Kongress Deutschland als „assoziierte Macht“ der Alliierten den Krieg. Zu diesem Zeitpunkt befanden sie sich noch nicht im Krieg mit den anderen Mittelmächten.
Die United States Navy schickte eine Schlachtschiffgruppe nach Scapa Flow , um sich der Grand Fleet anzuschließen, und stellte Konvoi-Eskorten zur Verfügung. Im April 1917 hatte die US-Armee weniger als 300.000 Mann, einschließlich Einheiten der Nationalgarde , verglichen mit britischen und französischen Armeen von 4,1 bzw. 8,3 Millionen. Das Selective Service Act von 1917 zog 2,8 Millionen Männer ein, obwohl die Ausbildung und Ausrüstung einer solchen Zahl eine große logistische Herausforderung war. Bis Juni 1918 waren über 667.000 Mitglieder der American Expeditionary Forces oder AEF nach Frankreich transportiert worden, eine Zahl, die bis Ende November 2 Millionen erreichte. Die amerikanische taktische Doktrin basierte jedoch immer noch auf den Prinzipien von vor 1914, weit entfernt von dem kombinierten Waffenansatz der Franzosen und Briten im Jahr 1918. Die US-Kommandeure akzeptierten solche Ideen zunächst nur langsam, was zu schweren Verlusten führte, und erst dann im letzten Kriegsmonat, dass diese Mängel behoben wurden.
Trotz seiner Überzeugung, dass Deutschland besiegt werden muss, zog Wilson in den Krieg, um sicherzustellen, dass die USA eine führende Rolle bei der Gestaltung des Friedens spielten, was bedeutete, die AEF als separate militärische Kraft zu erhalten, anstatt in britische oder französische Einheiten aufgenommen zu werden, wie es seine Verbündeten wollten. Er wurde stark von AEF-Kommandant General John J. Pershing unterstützt, einem Befürworter der "offenen Kriegsführung" vor 1914, der die französische und britische Betonung der Artillerie als fehlgeleitet und mit dem amerikanischen "Offensivgeist" unvereinbar ansah. Sehr zur Frustration seiner Verbündeten, die 1917 schwere Verluste erlitten hatten, bestand er darauf, die Kontrolle über die amerikanischen Truppen zu behalten, und weigerte sich, sie an die Front zu schicken, bis sie als unabhängige Einheiten operieren konnten. Infolgedessen war die erste bedeutende US-Beteiligung die Maas-Argonne-Offensive Ende September 1918.
April bis Juni; Nivelle-Offensive und Meutereien der französischen Armee

Verdun kostete den Franzosen fast 400.000 Opfer, während die schrecklichen Bedingungen die Moral stark beeinträchtigten und zu einer Reihe von Vorfällen von Disziplinlosigkeit führten. Obwohl sie relativ unbedeutend waren, spiegelten sie in der Basis die Überzeugung wider, dass ihre Opfer von ihrer Regierung oder höheren Offizieren nicht geschätzt wurden. Kombattanten auf beiden Seiten behaupteten, die Schlacht sei die psychologisch anstrengendste des gesamten Krieges gewesen; Philippe Pétain erkannte dies und wechselte häufig die Divisionen, ein Prozess, der als Noria -System bekannt ist. Während dies sicherstellte, dass Einheiten abgezogen wurden, bevor ihre Kampffähigkeit erheblich erodiert war, bedeutete dies, dass ein großer Teil der französischen Armee von der Schlacht betroffen war. Zu Beginn des Jahres 1917 war die Moral selbst in Divisionen mit guter Kampfbilanz brüchig.
Im Dezember 1916 ersetzte Robert Nivelle Pétain als Kommandeur der französischen Armeen an der Westfront und begann mit der Planung eines Frühjahrsangriffs in der Champagne , der Teil einer gemeinsamen französisch-britischen Operation war. Nivelle behauptete, die Eroberung seines Hauptziels, des Chemin des Dames , würde einen massiven Durchbruch erzielen und nicht mehr als 15.000 Opfer kosten. Schlechte Sicherheit bedeutete, dass der deutsche Geheimdienst über Taktiken und Zeitpläne gut informiert war, aber trotzdem machten die Franzosen zu Beginn des Angriffs am 16. April erhebliche Gewinne, bevor sie von der neu gebauten und extrem starken Verteidigung der Hindenburg-Linie zum Stillstand gebracht wurden. Nivelle bestand auf Frontalangriffen und bis zum 25. April hatten die Franzosen fast 135.000 Opfer erlitten, darunter 30.000 Tote, die meisten in den ersten beiden Tagen.
Innerhalb weniger Tage hatten sich Akte der "kollektiven Disziplinlosigkeit" auf 54 Divisionen ausgebreitet, während über 20.000 desertiert waren. Die Unruhen beschränkten sich fast ausschließlich auf die Infanterie, deren Forderungen weitgehend unpolitisch waren, darunter eine bessere wirtschaftliche Unterstützung der Familien zu Hause und regelmäßige Urlaubszeiten, die Nivelle beendet hatte.Obwohl die überwiegende Mehrheit weiterhin bereit war, ihre eigenen Linien zu verteidigen, weigerten sie sich, an Offensivaktionen teilzunehmen, was einen völligen Vertrauensverlust in die Armeeführung widerspiegelte. Nivelle wurde am 15. Mai aus dem Kommando entfernt und durch Pétain ersetzt, der sich den Forderungen nach drastischen Bestrafungen widersetzte und sich daran machte, die Moral durch Verbesserung der Bedingungen wiederherzustellen. Während genaue Zahlen noch diskutiert werden, wurden nur 27 Männer tatsächlich hingerichtet, weitere 3.000 zu Haftstrafen verurteilt; Die psychologischen Auswirkungen waren jedoch lang anhaltend. Ein Veteran kommentierte: "Pétain hat die ungesunde Atmosphäre gereinigt ... aber sie haben das Herz des französischen Soldaten ruiniert."
Die letzte groß angelegte Offensive dieser Zeit war ein britischer Angriff (mit französischer Unterstützung) bei Passchendaele (Juli–November 1917). Diese Offensive begann für die Alliierten vielversprechend, bevor sie im Oktoberschlamm versank. Obwohl die Verluste umstritten waren, waren sie mit etwa 200.000 bis 400.000 pro Seite ungefähr gleich.
Der Sieg der Mittelmächte in der Schlacht von Caporetto veranlasste die Alliierten, die Rapallo-Konferenz einzuberufen, auf der sie den Obersten Kriegsrat bildeten , um die Planung zu koordinieren. Zuvor hatten britische und französische Armeen unter getrennten Kommandos operiert.
Im Dezember unterzeichneten die Mittelmächte einen Waffenstillstand mit Russland und machten damit eine große Zahl deutscher Truppen für den Einsatz im Westen frei. Mit deutschen Verstärkungen und neuen amerikanischen Truppen sollte das Ergebnis an der Westfront entschieden werden. Die Mittelmächte wussten, dass sie einen langwierigen Krieg nicht gewinnen konnten, aber sie hofften auf einen Erfolg, der auf einer schnellen Endoffensive beruhte. Darüber hinaus fürchteten beide Seiten zunehmend soziale Unruhen und Revolutionen in Europa. Daher strebten beide Seiten dringend nach einem entscheidenden Sieg.
1917 versuchte Kaiser Karl I. von Österreich heimlich getrennte Friedensverhandlungen mit Clemenceau, über den Bruder seiner Frau Sixtus in Belgien als Vermittler, ohne Wissen Deutschlands. Italien lehnte die Vorschläge ab. Als die Verhandlungen scheiterten, wurde sein Versuch Deutschland aufgedeckt, was zu einer diplomatischen Katastrophe führte.
Konflikt im Osmanischen Reich, 1917–1918



15. August 1917: Friedensangebot des Papstes
Am oder kurz vor dem 15. August 1917 machte Papst Benedikt XV . einen Friedensvorschlag, der vorschlug:
- Keine Annexionen
- Keine Entschädigungen, außer zum Ausgleich schwerer Kriegsschäden in Belgien und Teilen Frankreichs und Serbiens
- Eine Lösung für die Probleme von Elsass-Lothringen , Trentino und Triest
- Wiederherstellung des Königreichs Polen
- Deutschland zieht sich aus Belgien und Frankreich zurück
- Rückgabe der deutschen Überseekolonien an Deutschland
- Allgemeine Abrüstung
- Ein Oberster Schiedsgerichtshof zur Beilegung zukünftiger Streitigkeiten zwischen Nationen
- Die Freiheit der Meere
- Alle wirtschaftlichen Vergeltungskonflikte abschaffen
- Es hatte keinen Sinn, Reparationen anzuordnen, weil allen Kriegführenden so viel Schaden zugefügt worden war
Juli bis November; Britische Offensive bei Passchendaele
Abschnitt wird fortgesetzt.
1918; Zeitleiste der wichtigsten Entwicklungen
Deutsche Frühjahrsoffensive
Ludendorff entwarf Pläne ( Codename Operation Michael ) für die Offensive von 1918 an der Westfront. Die Frühjahrsoffensive versuchte, die britischen und französischen Streitkräfte mit einer Reihe von Finten und Vorstößen zu spalten. Die deutsche Führung hoffte, den Krieg beenden zu können, bevor bedeutende US-Streitkräfte eintrafen. Die Operation begann am 21. März 1918 mit einem Angriff auf britische Streitkräfte in der Nähe von Saint-Quentin . Die deutschen Streitkräfte erreichten einen beispiellosen Vormarsch von 60 Kilometern.
Britische und französische Schützengräben wurden mit neuartigen Infiltrationstaktiken , auch Hutier -Taktiken genannt, nach General Oskar von Hutier , von speziell ausgebildeten Einheiten, den sogenannten Sturmtruppen , durchdrungen . Zuvor waren Angriffe durch lange Artilleriebeschuss und Massenangriffe gekennzeichnet. In der Frühjahrsoffensive 1918 setzte Ludendorff jedoch nur kurz Artillerie ein und infiltrierte kleine Infanteriegruppen an Schwachstellen. Sie griffen Kommando- und Logistikbereiche an und umgingen Punkte ernsthaften Widerstands. Stärker bewaffnete Infanterie zerstörte dann diese isolierten Stellungen. Dieser deutsche Erfolg beruhte stark auf dem Überraschungsmoment.
Die Front bewegte sich auf 120 Kilometer (75 Meilen) von Paris. Drei schwere Krupp -Eisenbahngeschütze feuerten 183 Granaten auf die Hauptstadt ab, was viele Pariser zur Flucht veranlasste. Die erste Offensive war so erfolgreich, dass Kaiser Wilhelm II. den 24. März zum Nationalfeiertag erklärte . Viele Deutsche dachten, der Sieg sei nahe. Nach schweren Kämpfen wurde die Offensive jedoch gestoppt. Mangels Panzern oder motorisierter Artillerie konnten die Deutschen ihre Errungenschaften nicht konsolidieren. Die Nachschubprobleme wurden auch durch die zunehmenden Entfernungen verschärft, die sich nun über ein von Granaten zerfetztes und oft für den Verkehr unpassierbares Gelände erstreckten.
, markierte die erste erfolgreiche alliierte Offensive des Krieges. Bis zum 20. Juli hatten sich die Deutschen über die Marne zu ihren Startlinien zurückgezogen, nachdem sie wenig erreicht hatten, und die deutsche Armee erlangte nie wieder die Initiative. Die deutschen Opfer zwischen März und April 1918 betrugen 270.000, darunter viele hochqualifizierte Sturmtruppen.In der Zwischenzeit zerfiel Deutschland zu Hause. Antikriegsmärsche wurden häufiger und die Moral in der Armee sank. Die Industrieproduktion war halb so hoch wie 1913.
Hundert-Tage-Offensive

Die als Hundert-Tage-Offensive bekannte alliierte Gegenoffensive begann am 8.
Anstatt die Schlacht von Amiens über den Punkt des anfänglichen Erfolgs hinaus fortzusetzen, wie es in der Vergangenheit so oft getan worden war, richteten die Alliierten ihre Aufmerksamkeit auf andere Bereiche. Alliierte Führer hatten nun erkannt, dass es eine Verschwendung von Menschenleben war, einen Angriff fortzusetzen, nachdem sich der Widerstand verhärtet hatte, und es war besser, eine Linie zu wenden, als zu versuchen, sie zu überrollen. Sie begannen schnell mit Angriffen, um von erfolgreichen Vorstößen an den Flanken zu profitieren, und brachen sie dann ab, wenn jeder Angriff seinen anfänglichen Schwung verlor.
Am Tag nach Beginn der Offensive sagte Ludendorff: "Wir können den Krieg nicht mehr gewinnen, aber wir dürfen ihn auch nicht verlieren." Am 11. August bot er dem Kaiser seinen Rücktritt an, der ihn ablehnte und antwortete: "Ich sehe, dass wir ein Gleichgewicht finden müssen. Wir haben fast die Grenze unserer Widerstandskraft erreicht. Der Krieg muss beendet werden." Am 13. August waren sich Hindenburg, Ludendorff, der Bundeskanzler und Außenminister Hintz in Spa einig, dass der Krieg militärisch nicht beendet werden könne, und am folgenden Tag entschied der deutsche Kronrat, dass ein Sieg im Feld nun höchst unwahrscheinlich sei. Österreich und Ungarn warnten davor, den Krieg nur bis Dezember fortzusetzen, und Ludendorff empfahl sofortige Friedensverhandlungen. Prinz Rupprecht warnte Prinz Maximilian von Baden : „Unsere militärische Lage hat sich so rapide verschlechtert, dass ich glaube, dass wir den Winter nicht mehr aushalten können; es ist sogar möglich, dass eine Katastrophe früher eintritt.“
Schlacht von Albert
Britische und Dominion-Streitkräfte starteten am 21. August mit der Schlacht von Albert die nächste Phase des Feldzugs . Der Angriff wurde in den folgenden Tagen von französischen und dann weiteren britischen Streitkräften ausgeweitet. In der letzten Augustwoche war der alliierte Druck entlang einer 110 Kilometer langen Front gegen den Feind stark und unerbittlich. Aus deutschen Berichten: "Jeder Tag wurde in blutigen Kämpfen gegen einen immer wieder anstürmenden Feind verbracht, und Nächte vergingen ohne Schlaf in Pensionierungen zu neuen Linien."
Angesichts dieser Fortschritte erteilte die deutsche Oberste Heeresleitung am 2. September den Befehl, sich nach Süden zur Hindenburg-Linie zurückzuziehen . Dieser räumte kampflos die im vergangenen April eroberten Vorsprünge ab. Laut Ludendorff "mussten wir die Notwendigkeit zugeben ... die gesamte Front von der Scarpe bis zur Vesle zurückzuziehen." In fast vierwöchigen Kämpfen, die am 8.
Alliierter Vormarsch zur Hindenburg-Linie
Im September rückten die Alliierten bis zur Hindenburg-Linie im Norden und in der Mitte vor. Die Deutschen kämpften weiterhin mit starken Nachhutaktionen und starteten zahlreiche Gegenangriffe, aber Stellungen und Außenposten der Linie fielen weiter, wobei allein die BEF in der letzten Septemberwoche 30.441 Gefangene machte. Am 24. September erfolgte ein Angriff sowohl der Briten als auch der Franzosen innerhalb von 3 Kilometern um St. Quentin. Die Deutschen hatten sich nun auf Stellungen entlang oder hinter der Hindenburg-Linie zurückgezogen. Noch am selben Tag teilte die Oberste Heeresleitung den Führern in Berlin mit, dass Waffenstillstandsgespräche unvermeidlich seien.
erneut von britischen und Dominion-Truppen durchbohrt . Die deutsche Armee musste ihre Front verkürzen und die niederländische Grenze als Anker nutzen, um Aktionen der Nachhut zu bekämpfen, als sie auf Deutschland zurückfiel.Als Bulgarien am 29. September einen separaten Waffenstillstand unterzeichnete, erlitt Ludendorff nach monatelanger Anspannung so etwas wie einen Zusammenbruch. Es war offensichtlich, dass Deutschland keine erfolgreiche Verteidigung mehr aufbauen konnte. Der Zusammenbruch des Balkans bedeutete, dass Deutschland seine wichtigsten Öl- und Nahrungsmittelvorräte verlieren würde. Seine Reserven waren aufgebraucht, auch als weiterhin US-Truppen mit einer Rate von 10.000 pro Tag eintrafen. Die Amerikaner lieferten während des Krieges mehr als 80 % des alliierten Öls, und es gab keinen Mangel.
Deutsche Revolution 1918–1919

Die Nachricht von der bevorstehenden militärischen Niederlage Deutschlands verbreitete sich in der gesamten deutschen Wehrmacht. Die Gefahr einer Meuterei war weit verbreitet. Admiral Reinhard Scheer und Ludendorff beschlossen, einen letzten Versuch zu starten, die "Tapferkeit" der deutschen Marine wiederherzustellen.
aufgeben.Die neue deutsche Regierung kapituliert
Als das Militär ins Stocken geriet und der weit verbreitete Vertrauensverlust in den Kaiser zu seiner Abdankung und Flucht aus dem Land führte, bewegte sich Deutschland auf die Kapitulation zu. Prinz Maximilian von Baden übernahm am 3.
Waffenstillstände und Kapitulationen

Am 30. Oktober kapitulierte das Osmanische Reich und unterzeichnete den Waffenstillstand von Mudros.

Im November 1918 verfügten die Alliierten über ausreichend Arbeitskräfte und Material, um in Deutschland einzumarschieren. Doch zum Zeitpunkt des Waffenstillstands hatte keine alliierte Streitmacht die deutsche Grenze überschritten, die Westfront war noch etwa 720 Kilometer von Berlin entfernt, und die Armeen des Kaisers hatten sich in gutem Zustand vom Schlachtfeld zurückgezogen. Diese Faktoren ermöglichten es Hindenburg und anderen hochrangigen deutschen Führern, die Geschichte zu verbreiten, dass ihre Armeen nicht wirklich besiegt worden waren. Daraus entstand der Dolchstoß-Mythos , der die Niederlage Deutschlands nicht auf die Unfähigkeit zum Weiterkämpfen zurückführte (obwohl bis zu einer Million Soldaten an der Grippepandemie von 1918 litten und kampfunfähig waren), sondern auf das Versagen der Bevölkerung auf ihre "patriotische Berufung" und die angeblich absichtliche Sabotage der Kriegsanstrengungen, insbesondere durch Juden, Sozialisten und Bolschewiki, zu reagieren.
Die Alliierten hatten viel mehr potenziellen Reichtum, den sie für den Krieg ausgeben konnten. Eine Schätzung (unter Verwendung von 1913 US-Dollar) besagt, dass die Alliierten 58 Milliarden Dollar für den Krieg ausgegeben haben und die Mittelmächte nur 25 Milliarden Dollar. Unter den Alliierten gab das Vereinigte Königreich 21 Milliarden Dollar und die USA 17 Milliarden Dollar aus; unter den Mittelmächten gab Deutschland 20 Milliarden Dollar aus.
Nach dem Krieg verschwanden vier Imperien: das deutsche, das österreichisch-ungarische, das osmanische und das russische. Zahlreiche Nationen erlangten ihre frühere Unabhängigkeit zurück, und neue wurden geschaffen. Als Folge des Krieges fielen vier Dynastien mitsamt ihren Nebenadligen: die Romanows , die Hohenzollern , die Habsburger und die Osmanen . Belgien und Serbien wurden schwer beschädigt, ebenso wie Frankreich mit 1,4 Millionen toten Soldaten, andere Opfer nicht mitgezählt. Deutschland und Russland waren ähnlich betroffen.
Formales Ende des Krieges

Ein formeller Kriegszustand zwischen den beiden Seiten dauerte weitere sieben Monate an, bis der Vertrag von Versailles mit Deutschland am 28. Juni 1919 unterzeichnet wurde. Der Senat der Vereinigten Staaten ratifizierte den Vertrag trotz öffentlicher Unterstützung nicht und endete nicht offiziell seine Beteiligung am Krieg, bis die Knox-Porter-Resolution am 2.
- Deutschland am 10. Januar 1920.
- Österreich am 16. Juli 1920.
- Bulgarien am 9. August 1920.
- Ungarn am 26. Juli 1921.
- Türkei am 6. August 1924.
Nach dem Vertrag von Versailles wurden Verträge mit Österreich, Ungarn, Bulgarien und dem Osmanischen Reich unterzeichnet. Das Osmanische Reich löste sich auf, wobei ein Großteil seines levantischen Territoriums verschiedenen alliierten Mächten als Protektorate zugesprochen wurde. Der türkische Kern in Anatolien wurde als Republik Türkei neu organisiert . Das Osmanische Reich sollte durch den Vertrag von Sèvres von 1920 geteilt werden. Dieser Vertrag wurde vom Sultan nie ratifiziert und von der türkischen Nationalbewegung abgelehnt , was zum siegreichen türkischen Unabhängigkeitskrieg und dem viel weniger strengen Vertrag von Lausanne von 1923 führte .
Einige Kriegsdenkmäler datieren das Ende des Krieges auf die Unterzeichnung des Versailler Vertrags im Jahr 1919, als viele der im Ausland dienenden Truppen schließlich nach Hause zurückkehrten. dagegen konzentrieren sich die meisten Gedenkfeiern auf das Kriegsende auf den Waffenstillstand vom 11. November 1918. Rechtlich waren die formellen Friedensverträge erst mit der Unterzeichnung des letzten, des Vertrages von Lausanne, abgeschlossen. Unter seinen Bedingungen verließen die Alliierten Konstantinopel am 23. August 1923.
Friedensverträge und nationale Grenzen
Nach dem Krieg wuchs ein gewisser akademischer Fokus auf die Ursachen des Krieges und auf die Elemente, die den Frieden gedeihen lassen könnten. Teilweise führten diese zur Institutionalisierung von Friedens- und Konfliktstudien, Sicherheitsstudien und Internationalen Beziehungen (IR) im Allgemeinen. Die Pariser Friedenskonferenz erlegte den Mittelmächten eine Reihe von Friedensverträgen auf, die den Krieg offiziell beendeten. Der Vertrag von Versailles von 1919 befasste sich mit Deutschland und brachte, aufbauend auf Wilsons 14. Punkt , am 28. Juni 1919 den
Die Mittelmächte mussten die Verantwortung für "alle Verluste und Schäden anerkennen, denen die alliierten und assoziierten Regierungen und ihre Staatsangehörigen als Folge des ihnen durch" ihre Aggression aufgezwungenen Krieges ausgesetzt waren. Im Vertrag von Versailles war diese Aussage Artikel 231 . Dieser Artikel wurde als Kriegsschuldklausel bekannt, da sich die Mehrheit der Deutschen gedemütigt und verärgert fühlte. Insgesamt fühlten sich die Deutschen durch das „ Diktat von Versailles“ , wie sie es nannten, ungerecht behandelt . Der deutsche Historiker Hagen Schulze sagte, der Vertrag habe Deutschland „unter rechtliche Sanktionen gestellt, der militärischen Macht beraubt, wirtschaftlich ruiniert und politisch gedemütigt“. Der belgische Historiker Laurence Van Ypersele betont die zentrale Rolle, die die Erinnerung an den Krieg und den Versailler Vertrag in der deutschen Politik der 1920er und 1930er Jahre spielte:
Die aktive Leugnung der Kriegsschuld in Deutschland und der deutsche Unmut über Reparationen und die fortgesetzte Besetzung des Rheinlandes durch die Alliierten machten eine weit verbreitete Revision der Bedeutung und Erinnerung an den Krieg problematisch. Die Legende vom „ Doch in den Rücken “ und der Wunsch, das „Versailler Diktat“ zu revidieren, und der Glaube an eine internationale Bedrohung, die auf die Vernichtung der deutschen Nation abzielt, blieben im Zentrum der deutschen Politik. Auch ein Friedensmann wie [ Gustav ] Stresemann wies die deutsche Schuld öffentlich zurück. Was die Nazis betrifft, so schwenkten sie die Banner des Landesverrats und der internationalen Verschwörung, um die deutsche Nation in einen Geist der Rache zu versetzen. Wie ein faschistisches Italien versuchte Nazideutschland, die Erinnerung an den Krieg zugunsten seiner eigenen Politik umzulenken.
In der Zwischenzeit betrachteten neue von der deutschen Herrschaft befreite Nationen den Vertrag als Anerkennung des Unrechts, das von viel größeren aggressiven Nachbarn gegen kleine Nationen begangen wurde. Die Friedenskonferenz forderte alle besiegten Mächte auf, Reparationen für all den Schaden zu zahlen, der der Zivilbevölkerung zugefügt wurde. Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten und Deutschlands als einzige besiegte Macht mit einer intakten Wirtschaft fiel die Last jedoch größtenteils auf Deutschland.
Österreich-Ungarn wurde in mehrere Nachfolgestaaten aufgeteilt, darunter Österreich , Ungarn , die Tschechoslowakei und Jugoslawien , größtenteils, aber nicht ausschließlich, nach ethnischen Gesichtspunkten. Siebenbürgen wurde Rumänien zugesprochen . Die Einzelheiten waren im Saint-Germain-en-Laye und im Vertrag von Trianon enthalten . Infolgedessen verlor Ungarn 64 % seiner Gesamtbevölkerung, ging von 20,9 Millionen auf 7,6 Millionen zurück und verlor 31 % (3,3 von 10,7 Millionen) seiner ethnischen Ungarn . Laut der Volkszählung von 1910 umfassten die Sprecher der ungarischen Sprache ungefähr 48 % der gesamten Bevölkerung des Königreichs und 54 % der Bevölkerung des als „Eigenungarn“ bezeichneten Territoriums, dh ohne Kroatien-Slawonien . Innerhalb der Grenzen des "eigentlichen Ungarn" waren zahlreiche ethnische Minderheiten präsent: 16,1 % Rumänen , 10,5 % Slowaken , 10,4 % Deutsche , 2,5 % Ruthenen , 2,5 % Serben und 8 % andere. Zwischen 1920 und 1924 flohen 354.000 Ungarn aus ehemaligen ungarischen Gebieten, die an Rumänien, die Tschechoslowakei und Jugoslawien angeschlossen waren.
Das Russische Reich, das sich 1917 nach der Oktoberrevolution aus dem Krieg zurückgezogen hatte, verlor einen Großteil seiner Westgrenze, als die neuen unabhängigen Nationen Estland , Finnland , Lettland , Litauen und Polen daraus herausgearbeitet wurden. Rumänien übernahm im April 1918 die Kontrolle über Bessarabien.
Nationale Identitäten

Im britischen Empire entfesselte der Krieg neue Formen des Nationalismus. In Australien und Neuseeland wurde die Schlacht von Gallipoli als "Feuertaufe" dieser Nationen bekannt. Es war der erste große Krieg, in dem die neu gegründeten Länder kämpften, und es war eines der ersten Male, dass australische Truppen als Australier kämpften, nicht nur als Untertanen der britischen Krone . Anzac Day , der an das Australian and New Zealand Army Corps (ANZAC) erinnert, feiert diesen entscheidenden Moment.
Nach der Schlacht von Vimy Ridge, in der die kanadischen Divisionen zum ersten Mal als ein einziges Korps zusammen kämpften, begannen die Kanadier, ihr Land als eine Nation zu bezeichnen, die "aus Feuer geschmiedet" wurde. Nachdem sie auf demselben Schlachtfeld erfolgreich waren, auf dem die "Mutterländer" zuvor gescheitert waren, wurden sie zum ersten Mal international für ihre eigenen Leistungen respektiert. Kanada trat als Dominion des britischen Empire in den Krieg ein und blieb es, obwohl es mit einem größeren Maß an Unabhängigkeit daraus hervorging. Als Großbritannien 1914 den Krieg erklärte, befanden sich die Dominions automatisch im Krieg; Am Ende waren Kanada, Australien, Neuseeland und Südafrika einzelne Unterzeichner des Vertrags von Versailles.
Die Lobbyarbeit von Chaim Weizmann und die Befürchtung, dass amerikanische Juden die Vereinigten Staaten ermutigen würden, Deutschland zu unterstützen, gipfelten in der Balfour-Erklärung der britischen Regierung von 1917, die die Schaffung eines jüdischen Heimatlandes in Palästina befürwortete. Insgesamt mehr als 1.172.000 jüdische Soldaten dienten im Ersten Weltkrieg in den Streitkräften der Alliierten und der Mittelmacht
Die Gründung des modernen Staates Israel und die Wurzeln des andauernden israelisch-palästinensischen Konflikts sind teilweise in der instabilen Machtdynamik des Nahen Ostens zu finden, die aus dem Ersten Weltkrieg resultierte
Das Ansehen Deutschlands und deutscher Dinge in Lateinamerika blieb nach dem Krieg hoch, erholte sich aber nicht wieder auf das Vorkriegsniveau. Tatsächlich beendete der Krieg in Chile eine Zeit intensiven wissenschaftlichen und kulturellen Einflusses, die der Schriftsteller Eduardo de la Barra spöttisch „die deutsche Verhexung“ ( Spanisch : el embrujamiento alemán ) nannte.

Die tschechoslowakische Legion kämpfte auf Seiten der Entente und versuchte, Unterstützung für eine unabhängige Tschechoslowakei zu gewinnen . Die Legion in Russland wurde im September 1914, im Dezember 1917 in Frankreich (einschließlich Freiwilliger aus Amerika) und im April 1918 in Italien gegründet . Truppen der tschechoslowakischen Legion besiegten die österreichisch-ungarische Armee im ukrainischen Dorf Zboriv im Juli 1917. Nach diesem Erfolg stieg die Zahl der tschechoslowakischen Legionäre sowie die tschechoslowakische Militärmacht. In der Schlacht von Bakhmach besiegte die Legion die Deutschen und zwang sie zu einem Waffenstillstand.
In Russland waren sie stark in den russischen Bürgerkrieg verwickelt, stellten sich auf die Seite der Weißen gegen die Bolschewiki , kontrollierten zeitweise den größten Teil der Transsibirischen Eisenbahn und eroberten alle großen Städte Sibiriens . Die Anwesenheit der tschechoslowakischen Legion in der Nähe von Jekaterinburg scheint einer der Beweggründe für die bolschewistische Hinrichtung des Zaren und seiner Familie im Juli 1918 gewesen zu sein. Weniger als eine Woche später trafen Legionäre ein und eroberten die Stadt. Da Russlands europäische Häfen nicht sicher waren, wurde das Korps über einen langen Umweg über den Hafen von Wladiwostok evakuiert. Der letzte Transport war das amerikanische Schiff Heffron im September 1920.
Die in Kriegsgefangenschaft geratenen siebenbürgischen und bukowinischen Rumänen kämpften als rumänisches Freiwilligenkorps in Russland , als rumänische Legion Sibiriens und als rumänische Legion in Italien. Teilnahme an der Ostfront als Teil der russischen Armee und seit Sommer 1917 an der rumänischen Front als Teil der rumänischen Armee . Als Unterstützer der Weißen Bewegung mit der Tschechoslowakischen Legion gegen die Rote Armee während des Russischen Bürgerkriegs . In den Schlachten von Montello, Vittorio Veneto, Sisemolet, Piave, Cimone, Monte Grappa, Nervesa und Ponte Delle Alpi als Teil der italienischen Armee gegen Österreich-Ungarn und 1919 als Teil der rumänischen Armee im Ungarisch-Rumänischen Krieg .
Im späten Frühjahr 1918 wurden im Südkaukasus drei neue Staaten gegründet : die Erste Republik Armenien , die Aserbaidschanische Demokratische Republik und die Demokratische Republik Georgien , die ihre Unabhängigkeit vom Russischen Reich erklärten. Zwei weitere kleinere Einheiten wurden gegründet, die zentrokaspische Diktatur und die südwestkaukasische Republik (die erstere wurde im Herbst 1918 von Aserbaidschan und die letztere Anfang 1919 von einer gemeinsamen armenisch-britischen Task Force liquidiert). Mit dem Abzug der russischen Armeen von der Kaukasusfront im Winter 1917/18 bereiteten sich die drei großen Republiken auf einen bevorstehenden osmanischen Vormarsch vor, der in den ersten Monaten des Jahres 1918 begann. Die Solidarität wurde kurzzeitig aufrechterhalten, als die Transkaukasische Föderative Republik gegründet wurde im Frühjahr 1918, brach jedoch im Mai zusammen, als die Georgier Deutschland um Schutz ersuchten und erhielten und die Aserbaidschaner mit dem Osmanischen Reich einen Vertrag abschlossen, der eher einem Militärbündnis gleichkam. Armenien wurde sich selbst überlassen und kämpfte fünf Monate lang gegen die Bedrohung durch eine vollwertige Besetzung durch die osmanischen Türken, bevor es sie in der Schlacht von Sardarabad besiegte .
Auswirkungen auf die Gesundheit

Von den 60 Millionen europäischen Militärangehörigen, die zwischen 1914 und 1918 mobilisiert wurden, wurden 8 Millionen getötet , 7 Millionen dauerhaft behindert und 15 Millionen schwer verletzt. Deutschland verlor 15,1 % seiner aktiven männlichen Bevölkerung, Österreich-Ungarn verlor 17,1 % und Frankreich verlor 10,5 %. Frankreich mobilisierte 7,8 Millionen Männer, von denen 1,4 Millionen starben und 3,2 Millionen verletzt wurden. Unter den verstümmelten und in den Schützengräben überlebenden Soldaten erlitten etwa 15.000 schreckliche Gesichtsverletzungen, die dazu führten, dass sie gesellschaftlich stigmatisiert und ausgegrenzt wurden; sie wurden die gueules cassées genannt . In Deutschland starben 474.000 Zivilisten mehr als in Friedenszeiten, was zum großen Teil auf Nahrungsmittelknappheit und Unterernährung zurückzuführen war, die die Widerstandskraft gegen Krankheiten schwächten. Diese zusätzlichen Todesfälle werden auf 271.000 im Jahr 1918 geschätzt, plus weitere 71.000 in der ersten Hälfte des Jahres 1919, als die Blockade noch in Kraft war. Am Ende des Krieges starben im Libanon etwa 100.000 Menschen an Hungersnöten. Zwischen 5

Der australische Premierminister Billy Hughes schrieb an den britischen Premierminister David Lloyd George : „Sie haben uns versichert, dass Sie keine besseren Bedingungen bekommen können eine Wiedergutmachung zu fordern, die den enormen Opfern entspricht, die das Britische Empire und seine Verbündeten gebracht haben." Australien erhielt 5.571.720 £ Kriegsreparationen, aber die direkten Kosten des Krieges für Australien betrugen 376.993.052 £, und Mitte der 1930er Jahre beliefen sich die Rückführungsrenten, Kriegsgratifikationen, Zinsen und sinkenden Fondsgebühren auf 831.280.947 £. Von etwa 416.000 Australiern, die dienten, wurden etwa 60.000 getötet und weitere 152.000 verwundet.
Krankheiten blühten in den chaotischen Kriegsbedingungen auf. Allein im Jahr 1914 starben in Serbien 200.000 Menschen an der durch Läuse übertragenen Flecktyphus -Epidemie. Von 1918 bis 1922 hatte Russland etwa 25 Millionen Infektionen und 3
Nach dem Ersten Weltkrieg kämpfte Griechenland gegen türkische Nationalisten, angeführt von Mustafa Kemal , ein Krieg, der schließlich zu einem massiven Bevölkerungsaustausch zwischen den beiden Ländern im Rahmen des Vertrags von Lausanne führte. Verschiedenen Quellen zufolge starben in dieser Zeit, die mit dem griechischen Völkermord verbunden war, mehrere hunderttausend Griechen.
Bodenkrieg
Der Erste Weltkrieg begann als ein Aufeinanderprallen der Technologie des 20. Jahrhunderts und der Taktik des 19. Jahrhunderts, mit unvermeidlich großen Verlusten. Bis Ende 1917 hatten sich jedoch die großen Armeen, die jetzt Millionen von Männern zählen, modernisiert und nutzten Telefon, drahtlose Kommunikation , gepanzerte Autos , Panzer (insbesondere mit dem Aufkommen des ersten Panzerprototyps, Little Willie ), und Flugzeug. Infanterieformationen wurden neu organisiert, so dass 100-Mann-Kompanien nicht mehr die Hauptmanövereinheit waren; Stattdessen wurden Trupps von etwa 10 Männern unter dem Kommando eines Junior-Unteroffiziers bevorzugt.
Auch die Artillerie erlebte eine Revolution. 1914 wurden Kanonen an vorderster Front aufgestellt und direkt auf ihre Ziele geschossen. Bis 1917 war indirektes Feuer mit Kanonen (sowie Mörsern und sogar Maschinengewehren) an der Tagesordnung, wobei neue Techniken zum Aufspüren und Vermessen, insbesondere von Flugzeugen und dem oft übersehenen Feldtelefon, verwendet wurden . Gegenbatteriemissionen wurden ebenfalls alltäglich, und Schallerkennung wurde verwendet, um feindliche Batterien zu lokalisieren.
Deutschland war den Alliierten weit voraus, wenn es um schweres indirektes Feuer ging. Die deutsche Armee setzte 1914 Haubitzen mit 150 mm (6 Zoll) und 210 mm (8 Zoll) ein, als typische französische und britische Kanonen nur 75 mm (3 Zoll) und 105 mm (4 Zoll) waren. Die Briten hatten eine 6-Zoll (152 mm) Haubitze, aber sie war so schwer, dass sie in Einzelteilen zum Feld geschleppt und zusammengebaut werden musste. Die Deutschen setzten auch österreichische 305 mm (12 Zoll) und 420 mm (17 Zoll) Kanonen ein und hatten sogar zu Beginn des Krieges Bestände verschiedener Minenwerfer -Kaliber , die sich ideal für den Grabenkrieg eigneten.
Am 27. Juni 1917 setzten die Deutschen das größte Geschütz der Welt ein, die Batterie Pommern mit dem Spitznamen „ Lange Max “. Diese Kanone von Krupp konnte 750-kg-Granaten von Koekelare nach Dünkirchen schießen , eine Entfernung von etwa 50 km (31 mi).
Ein Großteil des Kampfes bestand aus Grabenkämpfen, bei denen oft Hunderte für jeden gewonnenen Meter starben. Viele der tödlichsten Schlachten der Geschichte fanden während des Ersten Weltkriegs
Gas! GAS! Schnell, Jungs! – Ein Fummelrausch,
die plumpen Helme just in time aufsetzen;
Aber jemand schrie und stolperte immer noch
und zappelte wie ein Mann in Feuer oder Kalk ...
Schwach, durch die nebligen Scheiben und das dicke grüne Licht,
Wie unter einem grünen Meer, sah ich ihn ertrinken.— Wilfred Owen , Dulce et Decorum est , 1917

Der weit verbreitete Einsatz chemischer Kriegsführung war ein charakteristisches Merkmal des Konflikts. Zu den verwendeten Gasen gehörten Chlor, Senfgas und Phosgen . Relativ wenige Kriegsopfer wurden durch Gas verursacht, da schnell wirksame Gegenmaßnahmen gegen Gasangriffe geschaffen wurden, wie z. B. Gasmasken . Der Einsatz chemischer Kriegsführung und kleiner strategischer Bombenangriffe (im Gegensatz zu taktischen Bombenangriffen ) wurden beide durch die Haager Konventionen von 1899 und 1907 verboten, und beide erwiesen sich als von begrenzter Wirksamkeit, obwohl sie die öffentliche Vorstellungskraft erregten.
Die stärksten landgestützten Waffen waren Eisenbahngeschütze mit einem Gewicht von Dutzenden Tonnen pro Stück. Die deutsche Version erhielt den Spitznamen Big Berthas , obwohl der Namensgeber kein Eisenbahngeschütz war. Deutschland entwickelte die Pariser Kanone , die Paris aus über 100 Kilometern Entfernung bombardieren konnte, obwohl die Granaten mit 94 Kilogramm relativ leicht waren.

Schützengräben, Maschinengewehre, Luftaufklärung, Stacheldraht und moderne Artillerie mit Splittergranaten trugen dazu bei, die Kampflinien des Ersten Weltkriegs
Eine weitere neue Waffe, der Flammenwerfer , wurde zuerst von der deutschen Armee eingesetzt und später von anderen Streitkräften übernommen. Obwohl er keinen hohen taktischen Wert hatte, war der Flammenwerfer eine mächtige, demoralisierende Waffe, die auf dem Schlachtfeld für Schrecken sorgte.
Grabenbahnen wurden entwickelt, um die enormen Mengen an Nahrung, Wasser und Munition zu liefern, die erforderlich waren, um eine große Anzahl von Soldaten in Gebieten zu unterstützen, in denen herkömmliche Transportsysteme zerstört worden waren. Verbrennungsmotoren und verbesserte Traktionssysteme für Autos und Lastwagen machten Grabenbahnen schließlich obsolet.
Deutschland setzte nach Kriegsbeginn U-Boote ( U- Boote ) ein. Abwechselnd zwischen eingeschränkter und uneingeschränkter U-Boot-Kriegsführung im Atlantik setzte die kaiserliche deutsche Marine sie ein, um die britischen Inseln lebenswichtiger Vorräte zu entziehen. Der Tod britischer Handelsseeleute und die scheinbare Unverwundbarkeit von U-Booten führten zur Entwicklung von Wasserbomben ( 1916), Hydrophonen ( Sonar , 1917), Luftschiffen , Jäger-Killer-U-Booten ( HMS R-1 , 1917) und Vorwärtswerfern U-Boot-Waffen und eintauchende Hydrophone (die beiden letzteren wurden 1918 aufgegeben). Um ihre Operationen auszuweiten, schlugen die Deutschen Versorgungs-U-Boote vor (1916). Die meisten davon wurden in der Zwischenkriegszeit vergessen, bis der Zweite
Luftfahrt

Starrflügelflugzeuge wurden erstmals am 23. Oktober 1911 während des Italienisch -Türkischen Krieges von den Italienern in Libyen militärisch zur Aufklärung eingesetzt, bald gefolgt vom Abwurf von Granaten und Luftaufnahmen im nächsten Jahr. Bis 1914 war ihr militärischer Nutzen offensichtlich. Sie wurden zunächst zur Aufklärung und zum Bodenangriff eingesetzt . Um feindliche Flugzeuge abzuschießen, wurden Flugabwehrkanonen und Kampfflugzeuge entwickelt. Strategische Bomber wurden hauptsächlich von den Deutschen und Briten entwickelt, obwohl die ersteren auch Zeppeline verwendeten . Gegen Ende des Konflikts wurden erstmals Flugzeugträger eingesetzt, als HMS Furious 1918

Bemannte Beobachtungsballons , die hoch über den Schützengräben schwebten, dienten als stationäre Aufklärungsplattformen, die feindliche Bewegungen meldeten und Artillerie dirigierten. Ballons hatten normalerweise eine zweiköpfige Besatzung, die mit Fallschirmen ausgestattet war, damit die Besatzung sich bei einem feindlichen Luftangriff mit dem Fallschirm in Sicherheit bringen konnte. Zu dieser Zeit waren Fallschirme zu schwer, um von Flugzeugpiloten (mit ihrer geringen Leistung) verwendet zu werden, und kleinere Versionen wurden erst am Ende des Krieges entwickelt. Sie wurden auch von der britischen Führung abgelehnt, die befürchtete, sie könnten Feigheit fördern.
Ballons, die für ihren Wert als Beobachtungsplattformen bekannt sind, waren wichtige Ziele für feindliche Flugzeuge. Um sie gegen Luftangriffe zu verteidigen, wurden sie stark durch Flugabwehrgeschütze geschützt und von befreundeten Flugzeugen patrouilliert. Um sie anzugreifen, wurden ungewöhnliche Waffen wie Luft-Luft-Raketen ausprobiert. So trug der Aufklärungswert von Zeppelinen und Ballons zur Entwicklung des Luftkampfes zwischen allen Flugzeugtypen und zum Grabenstillstand bei, da es unmöglich war, eine große Anzahl von Truppen unentdeckt zu bewegen. Die Deutschen führten 1915 und 1916 Luftangriffe auf England mit Luftschiffen durch, in der Hoffnung, die britische Moral zu schädigen und Flugzeuge von der Front abzulenken, und tatsächlich führte die daraus resultierende Panik zur Ablenkung mehrerer Jagdgeschwader aus Frankreich.
Funktelekommunikation
übermittelt .
Vergewaltigung von Belgien
Die deutschen Invasoren behandelten jeden Widerstand – wie die Sabotage von Eisenbahnlinien – als illegal und unmoralisch und erschossen die Täter und brannten Gebäude als Vergeltung nieder. Außerdem vermuteten sie, dass die meisten Zivilisten potenzielle Freischärler ( Guerillas ) waren und dementsprechend Geiseln aus der Zivilbevölkerung nahmen und manchmal töteten. Die deutsche Armee exekutierte zwischen August und November 1914 über 6.500 französische und belgische Zivilisten, normalerweise in nahezu zufälligen groß angelegten Erschießungen von Zivilisten, die von jungen deutschen Offizieren angeordnet wurden. Die deutsche Armee zerstörte 15.000 bis 20.000 Gebäude – am bekanntesten die Universitätsbibliothek in Löwen – und löste eine Flüchtlingswelle von über einer Million Menschen aus. Über die Hälfte der deutschen Regimenter in Belgien waren an größeren Zwischenfällen beteiligt. Tausende Arbeiter wurden nach Deutschland verschifft, um in Fabriken zu arbeiten. Die britische Propaganda, die die Vergewaltigung Belgiens dramatisierte , erregte in den Vereinigten Staaten viel Aufmerksamkeit, während Berlin sagte, es sei sowohl rechtmäßig als auch notwendig wegen der Bedrohung durch Freischärler wie die in Frankreich im Jahr 1870. Die Briten und Franzosen vergrößerten die Berichte und verbreiteten sie an Heimat und in den Vereinigten Staaten, wo sie maßgeblich an der Auflösung der Unterstützung für Deutschland beteiligt waren.
Österreichisch-ungarische Kriegsverbrechen in Serbien
Österreichs Propagandamaschinerie verbreitete antiserbische Stimmung, unter anderem die Parole „Serbien muss sterbien“. Während des Krieges befahlen österreichisch-ungarische Offiziere in Serbien den Truppen, "alles Serbische zu vernichten und zu verbrennen", und Erhängungen und Massenerschießungen waren an der Tagesordnung. Der österreichische Historiker Anton Holzer schrieb, dass die österreichisch-ungarische Armee „unzählige und systematische Massaker … an der serbischen Bevölkerung verübte. Die Soldaten fielen in Dörfer ein und trieben unbewaffnete Männer, Frauen und Kinder zusammen. Sie wurden entweder erschossen, mit Bajonetten getötet oder getötet erhängt. Die Opfer wurden in Scheunen gesperrt und lebendig verbrannt. Frauen wurden an die Front geschickt und massenhaft vergewaltigt. Die Bewohner ganzer Dörfer wurden als Geiseln genommen und gedemütigt und gefoltert."
Die Behauptung eines örtlichen Spions, dass sich „Verräter“ in einem bestimmten Haus versteckten, reichte aus, um die ganze Familie zum Tode durch den Strang zu verurteilen. Priester wurden oft gehängt, unter dem Vorwurf, den Geist des Verrats unter den Menschen zu verbreiten. Mehrere Quellen geben an, dass allein im ersten Kriegsjahr 30.000 Serben, hauptsächlich Zivilisten, von österreichisch-ungarischen Streitkräften gehängt wurden.
Baralong- Vorfälle
befanden , einem mit Kriegsmaterial beladenen britischen Frachter, der nur wenige Minuten vor dem Vorfall
von
geschossen hatte , und rammte dann das Rettungsboot – trug die deutschen Überlebenden und versenkte es.
Torpedierung von HMHS Llandovery Castle
Das kanadische Lazarettschiff HMHS Llandovery Castle wurde am 27. Juni 1918 völkerrechtswidrig vom deutschen U-Boot SM U-86 torpediert . Nur 24 der 258 medizinischen Mitarbeiter, Patienten und Besatzungsmitglieder überlebten. Überlebende berichteten, dass das U-Boot aufgetaucht sei und die Rettungsboote heruntergefahren habe, die Überlebende im Wasser mit Maschinengewehren beschossen hätten. Der U-Boot-Kapitän Helmut Brümmer-Patzig wurde nach dem Krieg wegen Kriegsverbrechen in Deutschland angeklagt, entging jedoch der Strafverfolgung, indem er außerhalb der Zuständigkeit deutscher Gerichte in die
Blockade Deutschlands
Nach dem Krieg behauptete die deutsche Regierung, dass etwa 763.000 deutsche Zivilisten während des Krieges aufgrund der alliierten Blockade an Hunger und Krankheiten starben. Eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 1928 bezifferte die Zahl der Todesopfer auf 424.000. Deutschland protestierte, dass die Alliierten Hunger als Kriegswaffe eingesetzt hätten. Sally Marks argumentierte, dass die deutschen Berichte über eine Hungerblockade ein „Mythos“ seien, da Deutschland nicht mit dem Hungerniveau Belgiens und der von ihm besetzten Regionen Polens und Nordfrankreichs konfrontiert war. Laut dem britischen Richter und Rechtsphilosophen Patrick Devlin waren „die von der Admiralität am 26. August [1914] erteilten Kriegsbefehle eindeutig genug vermutlich nach Deutschland versandt." Laut Devlin war dies ein schwerer Verstoß gegen das Völkerrecht, gleichbedeutend mit dem deutschen Minenlegen.
Chemische Waffen in der Kriegsführung
Die deutsche Armee war die erste, die während der Zweiten Flandernschlacht (22. April – 25. Mai 1915) erfolgreich chemische Waffen einsetzte, nachdem deutsche Wissenschaftler unter der Leitung von Fritz Haber am Kaiser-Wilhelm-Institut eine Methode entwickelt hatten, um Chlor als Waffe einzusetzen . Der Einsatz chemischer Waffen wurde vom deutschen Oberkommando sanktioniert, um alliierte Soldaten aus ihren verschanzten Stellungen zu drängen und tödlichere konventionelle Waffen zu ergänzen, anstatt sie zu ersetzen. Im Laufe der Zeit wurden während des gesamten Krieges chemische Waffen von allen großen Kriegsparteien eingesetzt, die ungefähr 1,3 Millionen Opfer forderten, aber relativ wenige Todesopfer: insgesamt etwa 90.000. Zum Beispiel gab es während des Krieges schätzungsweise 186.000 Opfer britischer Chemiewaffen (80 % davon waren das Ergebnis der Exposition gegenüber dem ätzenden Schwefelsenf , der im Juli 1917 von den Deutschen auf das Schlachtfeld gebracht wurde und an jedem Punkt der Haut verbrennt Kontakt und verursacht schwerere Lungenschäden als Chlor oder Phosgen ), und bis zu einem Drittel der amerikanischen Opfer wurden von ihnen verursacht. Berichten zufolge erlitt die russische Armee im Ersten Weltkrieg etwa 500.000 Opfer
Die Wirkung von Giftgas war nicht auf Kombattanten beschränkt. Zivilisten waren durch die Gase gefährdet, da Winde die Giftgase durch ihre Städte wehten, und sie erhielten selten Warnungen oder Warnungen vor potenziellen Gefahren. Neben fehlenden Warnsystemen hatten Zivilisten oft keinen Zugang zu wirksamen Gasmasken. Schätzungsweise 100.000 bis 260.000 zivile Opfer wurden während des Konflikts durch chemische Waffen verursacht, und Zehntausende weitere (zusammen mit Militärpersonal) starben in den Jahren nach dem Ende des Konflikts an Lungenvernarbungen, Hautschäden und Hirnschäden. Viele Kommandeure auf beiden Seiten wussten, dass solche Waffen der Zivilbevölkerung großen Schaden zufügen würden, setzten sie aber dennoch weiter ein. Der britische Feldmarschall Douglas Haig schrieb in sein Tagebuch: „Meine Offiziere und ich waren uns bewusst, dass solche Waffen Frauen und Kindern, die in nahe gelegenen Städten leben, Schaden zufügen würden, da starke Winde an der Front üblich waren. Allerdings, weil die Waffe gerichtet werden musste gegen den Feind war keiner von uns übermäßig besorgt."
Der Krieg beschädigte das Ansehen der Chemie in den europäischen Gesellschaften, insbesondere der deutschen.
Völkermord und ethnische Säuberung
Osmanisches Reich

Die ethnische Säuberung der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches, einschließlich Massendeportationen und Hinrichtungen, während der letzten Jahre des Osmanischen Reiches gilt als Völkermord . Die Osmanen führten zu Beginn des Krieges organisierte und systematische Massaker an der armenischen Bevölkerung durch und manipulierten den armenischen Widerstand, indem sie sie als Rebellionen darstellten, um eine weitere Vernichtung zu rechtfertigen. Anfang 1915 meldete sich eine Reihe von Armeniern freiwillig, um sich den russischen Streitkräften anzuschließen, und die osmanische Regierung benutzte dies als Vorwand, um das Tehcir-Gesetz (Gesetz über die Deportation) zu erlassen, das die Deportation von Armeniern aus den östlichen Provinzen des Imperiums nach Syrien zwischen 1915 und 1915 genehmigte 1918. Die Armenier wurden absichtlich zu Tode marschiert und einige wurden von osmanischen Räubern angegriffen. Während eine genaue Zahl der Todesfälle unbekannt ist, schätzt die International Association of Genocide Scholars 1,5 Millionen. Die türkische Regierung hat den Völkermord konsequent geleugnet und argumentiert, dass die Toten Opfer interethnischer Kämpfe, Hungersnöte oder Krankheiten während des Ersten Weltkriegs waren
Andere ethnische Gruppen wurden in dieser Zeit vom Osmanischen Reich in ähnlicher Weise angegriffen, darunter Assyrer und Griechen , und einige Gelehrte betrachten diese Ereignisse als Teil derselben Vernichtungspolitik. Zwischen 1915 und 1922 wurden mindestens 250.000 assyrische Christen, etwa die Hälfte der Bevölkerung, und 350.000 bis 750.000 anatolische und pontische Griechen getötet.
Russisches Reich
Viele Pogrome begleiteten die russische Revolution von 1917 und den darauf folgenden russischen Bürgerkrieg. 60.000 bis 200.000 zivile Juden wurden bei den Gräueltaten im gesamten ehemaligen Russischen Reich getötet (hauptsächlich innerhalb des Siedlungsgebietes in der heutigen Ukraine ). Während des russischen Bürgerkriegs gab es schätzungsweise 7 bis 12 Millionen Opfer , hauptsächlich Zivilisten.
Die britischen Soldaten des Krieges waren zunächst Freiwillige, wurden aber zunehmend zum Dienst eingezogen . Überlebende Veteranen, die nach Hause zurückkehrten, stellten oft fest, dass sie ihre Erfahrungen nur untereinander besprechen konnten. Sie gruppierten sich zu "Veteranenverbänden" oder "Legionen". Eine kleine Anzahl von persönlichen Berichten amerikanischer Veteranen wurde vom Library of Congress Veterans History Project gesammelt .
Kriegsgefangene
Etwa acht Millionen Soldaten ergaben sich und wurden während des Krieges in Kriegsgefangenenlagern festgehalten . Alle Nationen verpflichteten sich, die Haager Konventionen zur fairen Behandlung von Kriegsgefangenen einzuhalten , und die Überlebensrate von Kriegsgefangenen war im Allgemeinen viel höher als die von Kombattanten an der Front. Einzelne Kapitulationen waren ungewöhnlich; große Einheiten ergaben sich normalerweise massenhaft . Bei der Belagerung von Maubeuge ergaben sich etwa 40.000 französische Soldaten, bei der Schlacht von Galizien nahmen die Russen etwa 100.000 bis 120.000 österreichische Gefangene, bei der Brussilow-Offensive ergaben sich etwa 325.000 bis 417.000 Deutsche und Österreicher den Russen und bei der Schlacht von Tannenberg ergaben sich 92.000 Russen . Als die belagerte Garnison von Kaunas 1915 kapitulierte, wurden etwa 20.000 Russen gefangen genommen, bei der Schlacht bei Przasnysz (Februar–März 1915) ergaben sich 14.000 Deutsche den Russen und bei der Ersten Schlacht an der Marne ergaben sich etwa 12.000 Deutsche den Alliierten. 25–31% der russischen Verluste (als Anteil der Gefangenen, Verwundeten oder Getöteten) hatten den Status von Gefangenen; für Österreich-Ungarn 32 %, für Italien 26 %, für Frankreich 12 %, für Deutschland 9 %; für Großbritannien 7 %. Die Gefangenen der alliierten Armeen beliefen sich auf etwa 1,4 Millionen (ohne Russland, das 2,5 bis 3,5 Millionen Soldaten als Gefangene verlor). Von den Mittelmächten wurden etwa 3,3 Millionen Soldaten zu Gefangenen; Die meisten von ihnen ergaben sich den Russen. Deutschland hielt 2,5 Millionen Gefangene; Russland hielt 2,2–2,9 Millionen; während Großbritannien und Frankreich etwa 720.000 hielten. Die meisten wurden kurz vor dem Waffenstillstand gefangen genommen. Die Vereinigten Staaten hielten 48.000. Der gefährlichste Moment war der Akt der Kapitulation, als manchmal hilflose Soldaten niedergeschossen wurden. Sobald die Gefangenen ein Lager erreichten, waren die Bedingungen im Allgemeinen zufriedenstellend (und viel besser als im Zweiten Weltkrieg
Das Osmanische Reich behandelte Kriegsgefangene oft schlecht. Nach der Belagerung von Kut in Mesopotamien im April 1916 wurden rund 11.800 Soldaten des britischen Empire, die meisten davon Inder, gefangen genommen. 4.250 starben in Gefangenschaft. Obwohl sich viele bei der Gefangennahme in einem schlechten Zustand befanden, zwangen osmanische Offiziere sie, 1.100 Kilometer nach Anatolien zu marschieren. Ein Überlebender sagte: "Wir wurden wie Tiere getrieben; Aussteigen war Sterben." Die Überlebenden wurden dann gezwungen, eine Eisenbahn durch das Taurusgebirge zu bauen .
Als die Gefangenen der tschechoslowakischen Legion der österreichisch-ungarischen Armee 1917 in Russland freigelassen wurden, bewaffneten sie sich erneut und wurden während des russischen Bürgerkriegs für kurze Zeit zu einer militärischen und diplomatischen Streitmacht.
Während die alliierten Gefangenen der Mittelmächte am Ende der aktiven Feindseligkeiten schnell nach Hause geschickt wurden, wurde den Gefangenen der Mittelmacht der Alliierten und Russlands nicht die gleiche Behandlung zuteil, von denen viele bis 1920 z. B. in Frankreich als Zwangsarbeiter dienten. Sie wurden erst nach vielen Anläufen des Roten Kreuzes beim Obersten Kriegsrat freigelassen . Noch 1924 wurden deutsche Gefangene in Russland festgehalten.
Militärattachés und Kriegskorrespondenten
Militärische und zivile Beobachter aller Großmächte verfolgten aufmerksam den Verlauf des Krieges. Viele konnten über die Ereignisse aus einer Perspektive berichten, die den modernen „ eingebetteten “ Positionen innerhalb der gegnerischen Land- und Seestreitkräfte ähnelte.

Auf dem Balkan unterstützten jugoslawische Nationalisten wie der Führer Ante Trumbić den Krieg nachdrücklich, indem sie die Freiheit der Jugoslawen von Österreich-Ungarn und anderen ausländischen Mächten und die Schaffung eines unabhängigen Jugoslawiens wünschten. Das Jugoslawische Komitee unter der Leitung von Trumbić wurde am 30. April 1915 in Paris gegründet, verlegte aber kurz darauf sein Büro nach London. Im April 1918 traf sich der Kongress der unterdrückten Nationalitäten in Rom, darunter tschechoslowakische , italienische , polnische , siebenbürgische und jugoslawische Vertreter, die die Alliierten aufforderten, die nationale Selbstbestimmung für die in Österreich-Ungarn lebenden Völker zu unterstützen.
Im Nahen Osten stieg der arabische Nationalismus in den osmanischen Gebieten als Reaktion auf den Aufstieg des türkischen Nationalismus während des Krieges stark an, wobei arabische nationalistische Führer die Schaffung eines panarabischen Staates befürworteten. 1916 begann die Arabische Revolte in den von Osmanen kontrollierten Gebieten des Nahen Ostens, um die Unabhängigkeit zu erreichen.
habe das Iyasu-Foto gefälscht.
Als der Krieg im August 1914 begann, unterstützten zunächst mehrere sozialistische Parteien den Krieg. Aber die europäischen Sozialisten spalteten sich an nationalen Grenzen, wobei das Konzept des Klassenkampfs, das von radikalen Sozialisten wie Marxisten und Syndikalisten vertreten wurde, von ihrer patriotischen Unterstützung für den Krieg überlagert wurde. Als der Krieg begann, folgten österreichische, britische, französische, deutsche und russische Sozialisten der aufstrebenden nationalistischen Strömung, indem sie die Kriegsintervention ihrer Länder unterstützten.
Der italienische Nationalismus wurde durch den Ausbruch des Krieges geschürt und zunächst von verschiedenen politischen Gruppierungen stark unterstützt. Einer der prominentesten und beliebtesten italienischen nationalistischen Unterstützer des Krieges war Gabriele D'Annunzio , der den italienischen Irredentismus förderte und dazu beitrug, die italienische Öffentlichkeit dazu zu bewegen, eine Intervention im Krieg zu unterstützen. Die Italienische Liberale Partei unter der Führung von Paolo Boselli förderte die Intervention in den Krieg auf Seiten der Alliierten und nutzte die Dante Alighieri Society, um den italienischen Nationalismus zu fördern. Die italienischen Sozialisten waren sich uneinig, ob sie den Krieg unterstützen oder ablehnen sollten; Einige waren militante Unterstützer des Krieges, darunter Benito Mussolini und Leonida Bissolati . Die Italienische Sozialistische Partei beschloss jedoch, sich dem Krieg zu widersetzen, nachdem antimilitaristische Demonstranten getötet worden waren, was zu einem Generalstreik namens Rote Woche führte . Die Italienische Sozialistische Partei säuberte sich von kriegsbefürwortenden nationalistischen Mitgliedern, einschließlich Mussolini. Mussolini, ein Syndikalist, der den Krieg aufgrund irredentistischer Ansprüche auf italienisch besiedelte Regionen Österreich-Ungarns unterstützte, gründete die pro-interventionistische Il Popolo d'Italia und die Fasci Rivoluzionario d'Azione Internazionalista ("Revolutionäre Fasci für internationales Handeln") . im Oktober 1914, die sich später zu den Fasci Italiani di Combattimento im Jahr 1919 entwickelten, dem Ursprung des Faschismus. Mussolinis Nationalismus ermöglichte es ihm, Gelder von Ansaldo (einer Rüstungsfirma) und anderen Unternehmen zu sammeln, um Il Popolo d'Italia zu gründen, um Sozialisten und Revolutionäre davon zu überzeugen, den Krieg zu unterstützen.
Patriotische Fonds
Auf beiden Seiten wurden in großem Umfang Spenden für das Wohlergehen der Soldaten, ihre Angehörigen und für die Verletzten gesammelt. Die Nagelmänner waren ein deutsches Beispiel. Im britischen Empire gab es viele Patriotic Funds, darunter die Royal Patriotic Fund Corporation , den Canadian Patriotic Fund , den Queensland Patriotic Fund und bis 1919 gab es in Neuseeland 983 Fonds. Zu Beginn des nächsten Weltkriegs wurden die neuseeländischen Fonds reformiert, nachdem sie als überlappend, verschwenderisch und missbraucht kritisiert worden waren, aber 11 funktionierten im Jahr 2002 noch.
Als der Krieg erklärt wurde, unterstützten viele Sozialisten und Gewerkschaften ihre Regierungen. Zu den Ausnahmen gehörten die Bolschewiki , die Sozialistische Partei Amerikas , die Italienische Sozialistische Partei und Leute wie Karl Liebknecht , Rosa Luxemburg und ihre Anhänger in Deutschland.
Papst Benedikt XV ., der weniger als drei Monate nach Beginn des Ersten Weltkriegs zum Papst gewählt wurde

dass Krieg um fast jeden Preis vermieden werden sollte, dass Krieg nichts lösen würde, dass ganz Europa und mehr in den Ruin getrieben würde und dass der Verlust an Menschenleben so groß wäre, dass ganze Bevölkerungen dezimiert würden. In unserer Unwissenheit schämten ich und viele von uns uns fast für einen britischen General, der solch deprimierende und unpatriotische Gefühle äußerte, aber während der nächsten vier Jahre haben diejenigen von uns, die den Holocaust überlebten – wahrscheinlich nicht mehr als ein Viertel von uns – erfuhr, wie richtig die Prognose des Generals war und wie mutig er sie ausgesprochen hatte.
Das Äußern dieser Gefühle hat Smith-Dorriens Karriere nicht behindert oder ihn daran gehindert, seine Pflicht im Ersten Weltkrieg

Viele Länder haben diejenigen inhaftiert, die sich gegen den Konflikt ausgesprochen haben. Dazu gehörten Eugene Debs in den Vereinigten Staaten und Bertrand Russell in Großbritannien. In den USA machten der Espionage Act von 1917 und der Sedition Act von 1918 es zu einem Bundesverbrechen, sich der Rekrutierung durch das Militär zu widersetzen oder Erklärungen abzugeben, die als "illoyal" gelten. Überhaupt regierungskritische Veröffentlichungen wurden von der Postzensur aus dem Verkehr gezogen, und viele verbüßten lange Haftstrafen für als unpatriotisch geltende Tatsachenbehauptungen.
Eine Reihe von Nationalisten lehnte eine Intervention ab, insbesondere in Staaten, denen die Nationalisten feindlich gesinnt waren. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Iren 1914 und 1915 zustimmte, am Krieg teilzunehmen, lehnte eine Minderheit fortschrittlicher irischer Nationalisten eine Teilnahme entschieden ab. Der Krieg begann inmitten der Krise der Selbstverwaltung in Irland, die 1912 wieder aufgetaucht war, und im Juli 1914 bestand die ernsthafte Möglichkeit eines Ausbruchs eines Bürgerkriegs in Irland. Irische Nationalisten und Marxisten versuchten, die irische Unabhängigkeit anzustreben, was im Osteraufstand von 1916 gipfelte, als Deutschland 20.000 Gewehre nach Irland schickte, um Unruhen in Großbritannien zu stiften. Die britische Regierung hat Irland als Reaktion auf den Osteraufstand unter Kriegsrecht gestellt , obwohl die Behörden versuchten, Zugeständnisse an nationalistische Gefühle zu machen, nachdem sich die unmittelbare Gefahr einer Revolution aufgelöst hatte. In Irland nahm jedoch der Widerstand gegen die Beteiligung am Krieg zu, was zur Wehrpflichtkrise von 1918 führte .
Anderer Widerstand kam von Kriegsdienstverweigerern – einige Sozialisten, andere religiös – die sich weigerten zu kämpfen. In Großbritannien beantragten 16.000 Menschen den Status als Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen. Einige von ihnen, allen voran der prominente Friedensaktivist Stephen Hobhouse , verweigerten sowohl den Militär- als auch den Alternativdienst . Viele erlitten jahrelange Haft, darunter Einzelhaft und Brot- und Wasserdiäten. Auch nach dem Krieg waren in Großbritannien viele Stellenanzeigen mit dem Vermerk „Keine Kriegsdienstverweigerer müssen sich bewerben“ gekennzeichnet.
Die zentralasiatische Revolte begann im Sommer 1916, als die Regierung des Russischen Reiches die Befreiung der Muslime vom Militärdienst beendete.
1917 führte eine Reihe von Meutereien in der französischen Armee dazu, dass Dutzende von Soldaten hingerichtet und viele weitere inhaftiert wurden.
Vom 1. bis 4. Mai 1917 demonstrierten etwa 100.000 Arbeiter und Soldaten Petrograds und danach die Arbeiter und Soldaten anderer russischer Städte, angeführt von den Bolschewiki, unter Transparenten mit der Aufschrift „Nieder mit dem Krieg!“. und "Alle Macht den Sowjets!" Die Massendemonstrationen führten zu einer Krise der russischen Provisorischen Regierung . Im Mai 1917 organisierten und beteiligten sich bolschewistische Revolutionäre in Mailand an Aufständen, die ein Ende des Krieges forderten, und schafften es, Fabriken zu schließen und den öffentlichen Verkehr einzustellen. Die italienische Armee war gezwungen, mit Panzern und Maschinengewehren in Mailand einzumarschieren, um sich Bolschewiki und Anarchisten zu stellen , die bis zum 23. Mai gewaltsam kämpften, als die Armee die Kontrolle über die Stadt erlangte. Fast 50 Menschen (darunter drei italienische Soldaten) wurden getötet und über 800 Personen festgenommen.
führte zur Abdankung des Kaisers und zur deutschen Kapitulation.
Die Wehrpflicht war in den meisten europäischen Ländern üblich. Allerdings war es im englischsprachigen Raum umstritten. Es war besonders bei ethnischen Minderheiten unbeliebt - insbesondere bei den irischen Katholiken in Irland und Australien und den französischen Katholiken in Kanada.
Kanada
In Kanada führte das Problem zu einer großen politischen Krise, die die Frankophonen dauerhaft entfremdete . Es öffnete eine politische Kluft zwischen Französisch-Kanadiern , die glaubten, ihre wahre Loyalität gelte Kanada und nicht dem britischen Empire, und Mitgliedern der anglophonen Mehrheit, die den Krieg als Pflicht gegenüber ihrem britischen Erbe betrachteten.
Australien
Australien hatte bei Ausbruch des Krieges eine Form der Wehrpflicht, da 1911 die obligatorische militärische Ausbildung eingeführt worden war. Das Verteidigungsgesetz von 1903 sah jedoch vor, dass nicht befreite Männer in Kriegszeiten nur zur Innenverteidigung und nicht zum Dienst im Ausland herangezogen werden konnten. Premierminister Billy Hughes wollte die Gesetzgebung dahingehend ändern, dass Wehrpflichtige im Ausland dienen müssen, und hielt zwei unverbindliche Referenden ab – eines im Jahr 1916 und eines im Jahr 1917 –, um die öffentliche Unterstützung zu sichern. Beide wurden knapp besiegt, wobei sich Bauern, die Arbeiterbewegung , die katholische Kirche und Irisch-Australier zusammenschlossen, um für das „Nein“ zu kämpfen. Die Frage der Wehrpflicht führte 1916 zur Spaltung der Australian Labour Party . Hughes und seine Unterstützer wurden aus der Partei ausgeschlossen und gründeten die National Labour Party und dann die Nationalist Party . Trotz der Ergebnisse des Referendums errangen die Nationalisten bei den Bundestagswahlen 1917 einen Erdrutschsieg .
Großbritannien

In Großbritannien führte die Wehrpflicht zur Einberufung fast aller körperlich gesunden Männer in Großbritannien – sechs von zehn Millionen Anspruchsberechtigten. Davon kamen etwa 750.000 ums Leben. Die meisten Todesfälle waren die von jungen unverheirateten Männern; jedoch verloren 160.000 Ehefrauen ihre Ehemänner und 300.000 Kinder ihre Väter. Die Wehrpflicht während des Ersten Weltkriegs begann, als die britische Regierung 1916 das Militärdienstgesetz verabschiedete . Das Gesetz legte fest, dass alleinstehende Männer im Alter von 18 bis 40 Jahren zum Militärdienst einberufen werden mussten, es sei denn, sie waren verwitwet, hatten Kinder oder waren Minister einer Religion. Es gab ein System von Militärdienstgerichten , die über Anträge auf Befreiung aufgrund der Verrichtung ziviler Arbeit von nationaler Bedeutung, häuslicher Not, Gesundheit und Kriegsdienstverweigerung zu entscheiden hatten. Das Gesetz wurde vor Kriegsende mehrfach geändert. Verheiratete Männer waren im ursprünglichen Gesetz ausgenommen, obwohl dies im Juni 1916 geändert wurde. Die Altersgrenze wurde schließlich auch auf 51 Jahre angehoben. Auch die Anerkennung der Arbeit von nationaler Bedeutung nahm ab, und im letzten Kriegsjahr gab es eine gewisse Unterstützung für die Einberufung von Geistlichen. Die Wehrpflicht dauerte bis Mitte 1919. Aufgrund der politischen Situation in Irland wurde die Wehrpflicht dort nie angewandt; nur in England , Schottland und Wales .
Vereinigte Staaten
In den Vereinigten Staaten begann die Wehrpflicht 1917 und wurde im Allgemeinen gut aufgenommen, mit einigen Oppositionsnischen in abgelegenen ländlichen Gebieten.
Die Formen des Widerstands reichten von friedlichen Protesten bis zu gewalttätigen Demonstrationen und von bescheidenen Briefkampagnen, in denen um Gnade gebeten wurde, bis hin zu radikalen Zeitungen, die Reformen forderten. Die gängigsten Taktiken waren Ausweichen und Desertieren, und viele Gemeinden schützten und verteidigten ihre Wehrdienstverweigerer als politische Helden. Viele Sozialisten wurden wegen "Behinderung des Rekrutierungs- oder Einberufungsdienstes" inhaftiert. Der berühmteste war Eugene Debs, Vorsitzender der Socialist Party of America, der 1920 aus seiner Gefängniszelle für das Präsidentenamt kandidierte. 1917 fochten eine Reihe von Radikalen und Anarchisten den neuen Gesetzesentwurf vor einem Bundesgericht an und argumentierten, dass es sich um einen direkten Verstoß gegen das Verbot der dreizehnten Änderung gegen Sklaverei und unfreiwillige Knechtschaft handele. Der Oberste Gerichtshof bestätigte am 7. Januar 1918 einstimmig die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzentwurfs in den
Österreich-Ungarn
Wie alle Armeen des europäischen Festlandes verließ sich Österreich-Ungarn auf die Wehrpflicht, um seine Reihen zu füllen. Die Rekrutierung von Offizieren war jedoch freiwillig. Dies hatte zu Beginn des Krieges zur Folge, dass weit über ein Viertel der Basis Slawen waren, während mehr als 75 % der Offiziere Volksdeutsche waren. Dies wurde sehr übelgenommen. Die Armee wurde als "nach Koloniallinien geführt" und die slawischen Soldaten als "unzufrieden" beschrieben. So trug die Wehrpflicht wesentlich zu Österreichs katastrophalem Abschneiden auf dem Schlachtfeld bei.

Die nichtmilitärischen diplomatischen und propagandistischen Interaktionen zwischen den Nationen wurden entwickelt, um Unterstützung für die Sache aufzubauen oder die Unterstützung für den Feind zu untergraben. Größtenteils konzentrierte sich die Kriegsdiplomatie auf fünf Themen: Propagandakampagnen ; Definition und Neudefinition der Kriegsziele, die im Laufe des Krieges immer strenger wurden; neutrale Nationen (Italien, Osmanisches Reich, Bulgarien, Rumänien) in die Koalition zu locken, indem sie Teile des feindlichen Territoriums anbieten; und Ermutigung nationalistischer Minderheitenbewegungen innerhalb der Mittelmächte durch die Alliierten, insbesondere unter Tschechen, Polen und Arabern. Darüber hinaus gab es mehrere Friedensvorschläge von Neutralen oder der einen oder anderen Seite; keiner von ihnen kam sehr weit voran.
... "Merkwürdig, Freund", sagte ich, "hier gibt es keinen Grund zur Trauer."
„Keine“, sagte der andere, „außer den rückgängig gemachten Jahren“ …— Wilfred Owen , Strange Meeting , 1918
Die ersten zaghaften Bemühungen, die Bedeutung und die Folgen der modernen Kriegsführung zu verstehen, begannen in den Anfangsphasen des Krieges, und dieser Prozess setzte sich während und nach dem Ende der Feindseligkeiten fort und ist noch immer im Gange, mehr als ein Jahrhundert später. Noch 2007 waren Schilder, die Besucher warnten, bestimmte Wege an Schlachtfeldern wie Verdun und Somme zu meiden, noch vorhanden, da Blindgänger weiterhin eine Gefahr für Bauern darstellten, die in der Nähe ehemaliger Schlachtfelder lebten. In Frankreich und Belgien werden Ortsansässige, die Lager mit nicht explodierter Munition entdecken, von Waffenbeseitigungseinheiten unterstützt. Mancherorts hat sich das Pflanzenleben noch nicht wieder normalisiert.
Geschichtsschreibung
Der Unterricht im Ersten Weltkrieg hat besondere Herausforderungen mit sich gebracht. Im Vergleich zum Zweiten Weltkrieg wird der Erste Weltkrieg oft als "ein falscher Krieg, der aus den falschen Gründen geführt wurde" angesehen. Es fehlt die Metaerzählung von Gut gegen Böse, die den Zweiten Weltkrieg charakterisiert. In Ermangelung erkennbarer Helden und Bösewichte wird es oft thematisch gelehrt und beruft sich auf Themen wie die Verschwendung des Krieges, die Torheit von Generälen und die Unschuld von Soldaten. Die Komplexität des Konflikts wird durch diese Vereinfachungen meist verschleiert.
Die Historikerin Heather Jones argumentiert, dass die Geschichtsschreibung durch die kulturelle Wende in den letzten Jahren neu belebt wurde. Wissenschaftler haben völlig neue Fragen zu militärischer Besetzung, Radikalisierung der Politik, Rasse, Medizin, Geschlecht und psychischer Gesundheit aufgeworfen. Darüber hinaus haben neue Forschungsergebnisse unser Verständnis von fünf Hauptthemen revidiert, über die Historiker seit langem debattieren: Warum der Krieg begann, warum die Alliierten gewannen, ob Generäle für hohe Opferzahlen verantwortlich waren, wie die Soldaten die Schrecken der Grabenkriegsführung ertrugen und was Ausmaß akzeptierte und unterstützte die zivile Heimatfront die Kriegsanstrengungen.
Denkmäler
In Tausenden von Dörfern und Städten wurden Denkmäler errichtet. In der Nähe von Schlachtfeldern wurden die auf improvisierten Begräbnisstätten Beerdigten nach und nach auf formelle Friedhöfe verlegt, die von Organisationen wie der Commonwealth War Graves Commission , der American Battle Monuments Commission , der German War Graves Commission und Le Souvenir français betreut wurden . Viele dieser Friedhöfe haben auch zentrale Denkmäler für die vermissten oder nicht identifizierten Toten, wie das Menin-Tor-Denkmal für die Vermissten und das Thiepval-Denkmal für die Vermissten der Somme .
.

Das National World War I Museum and Memorial in Kansas City, Missouri , ist ein Denkmal, das allen Amerikanern gewidmet ist, die im Ersten Weltkrieg gedient haben
Kulturelles Gedächtnis
Der Erste Weltkrieg hat das kollektive Gedächtnis nachhaltig geprägt . Es wurde von vielen in Großbritannien als Signal für das Ende einer Ära der Stabilität angesehen, die bis in die viktorianische Zeit zurückreicht , und in ganz Europa betrachteten viele es als Wendepunkt. Der Historiker Samuel Hynes erklärte:
Eine Generation unschuldiger junger Männer, deren Köpfe voller hoher Abstraktionen wie Ehre, Ruhm und England waren, zog in den Krieg, um die Welt für die Demokratie sicher zu machen. Sie wurden in dummen Schlachten abgeschlachtet, die von dummen Generälen geplant wurden. Die Überlebenden waren schockiert, desillusioniert und verbittert von ihren Kriegserlebnissen und sahen, dass ihre wahren Feinde nicht die Deutschen waren, sondern die alten Männer zu Hause, die sie belogen hatten. Sie lehnten die Werte der Gesellschaft ab, die sie in den Krieg geschickt hatte, und trennten damit ihre eigene Generation von der Vergangenheit und ihrem kulturellen Erbe.
Dies ist die häufigste Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs geworden, die durch Kunst, Kino, Gedichte und Geschichten, die später veröffentlicht wurden, verewigt wurde. Filme wie All Quiet on the Western Front , Paths of Glory und King and Country haben die Idee verewigt, während Kriegsfilme wie Camrades , Poppies of Flanders und Shoulder Arms zeigen, dass die aktuellsten Ansichten des Krieges insgesamt viel mehr waren positiv. Ebenso zeichnete die Kunst von Paul Nash , John Nash , Christopher Nevinson und Henry Tonks in Großbritannien eine negative Sicht des Konflikts im Einklang mit der wachsenden Wahrnehmung, während populäre Kriegskünstler wie Muirhead Bone später gelassenere und angenehmere Interpretationen malten als unzutreffend zurückgewiesen. Mehrere Historiker wie John Terraine , Niall Ferguson und Gary Sheffield haben diese Interpretationen als partielle und polemische Ansichten in Frage gestellt:
Diese Überzeugungen wurden nicht weit verbreitet, weil sie die einzige genaue Interpretation der Kriegsereignisse boten. In jeder Hinsicht war der Krieg viel komplizierter, als sie vermuten lassen. In den letzten Jahren haben Historiker überzeugend gegen fast jedes populäre Klischee des Ersten Weltkriegs argumentiert
. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Verluste zwar verheerend waren, ihre größten Auswirkungen jedoch sozial und geografisch begrenzt waren. Die vielen Emotionen außer dem Schrecken, die Soldaten an und außerhalb der Front erleben, einschließlich Kameradschaft, Langeweile und sogar Vergnügen, wurden erkannt. Der Krieg wird heute nicht mehr als „Kampf um nichts“ gesehen, sondern als Krieg der Ideale, als Kampf zwischen aggressivem Militarismus und mehr oder weniger liberaler Demokratie. Es wurde anerkannt, dass britische Generäle oft fähige Männer waren, die schwierigen Herausforderungen gegenüberstanden, und dass die britische Armee unter ihrem Kommando eine wichtige Rolle bei der Niederlage der Deutschen im Jahr 1918 spielte: ein großer, vergessener Sieg.
Obwohl diese Ansichten als "Mythen" abgetan wurden, sind sie weit verbreitet. Sie haben sich entsprechend den zeitgenössischen Einflüssen dynamisch verändert, indem sie die Wahrnehmung des Krieges in den 1950er Jahren als "ziellos" nach dem kontrastierenden Zweiten Weltkrieg widerspiegelten und den Kampf innerhalb der Reihen während der Klassenkonflikte in den 1960er Jahren betonten. Die Mehrheit der gegenteiligen Ergänzungen wird oft abgelehnt.
Soziales Trauma

Das soziale Trauma, das durch beispiellose Opferzahlen verursacht wurde, manifestierte sich auf unterschiedliche Weise, die Gegenstand späterer historischer Debatten waren. Über 8 Millionen Europäer starben im Krieg. Millionen erlitten dauerhafte Behinderungen. Der Krieg brachte Faschismus und Bolschewismus hervor und zerstörte die Dynastien, die das Osmanische , Habsburger , Russische und Deutsche Reich regiert hatten .
Der Optimismus der Belle Epoque wurde zerstört, und diejenigen, die im Krieg gekämpft hatten, wurden als die verlorene Generation bezeichnet . Jahrelang trauerten die Menschen um die Toten, die Vermissten und die vielen Behinderten. Viele Soldaten kehrten mit einem schweren Trauma zurück und litten unter einem Granatenschock (auch Neurasthenie genannt, ein Zustand, der mit einer posttraumatischen Belastungsstörung zusammenhängt ). Viele weitere kehrten mit wenigen Nachwirkungen nach Hause zurück; Ihr Schweigen über den Krieg trug jedoch zum wachsenden mythologischen Status des Konflikts bei. Obwohl viele Teilnehmer weder an den Kampferfahrungen teilhatten noch nennenswerte Zeit an der Front verbrachten oder positive Erinnerungen an ihren Dienst hatten, wurden die Bilder von Leid und Trauma zur weithin geteilten Wahrnehmung. Historiker wie Dan Todman, Paul Fussell und Samuel Heyns haben alle seit den 1990er Jahren Arbeiten veröffentlicht, in denen sie argumentieren, dass diese allgemeine Wahrnehmung des Krieges faktisch falsch ist.
Unzufriedenheit in Deutschland und Österreich
für den psychologischen Zustand des besiegten Deutschlands und eine Ablehnung der Verantwortung für den Konflikt. Diese Verschwörungstheorie des Verrats verbreitete sich, und die deutsche Bevölkerung sah sich zunehmend als Opfer. Die weit verbreitete Akzeptanz der "Stich-in-den-Rücken"-Theorie delegitimierte die Weimarer Regierung und destabilisierte das System, indem sie es für extreme Rechte und Linke öffnete. Dasselbe geschah in Österreich, das sich für den Ausbruch des Krieges nicht verantwortlich fühlte und behauptete, keine militärische Niederlage erlitten zu haben.
Kommunistische und faschistische Bewegungen in ganz Europa schöpften Kraft aus dieser Theorie und erfreuten sich einer neuen Popularität. Am ausgeprägtesten waren diese Gefühle in Gebieten, die direkt oder stark vom Krieg betroffen waren. Adolf Hitler konnte Popularität gewinnen, indem er die deutsche Unzufriedenheit mit dem immer noch umstrittenen Versailler Vertrag nutzte. Der Zweite
Das „Zeitalter des Totalitarismus“ umfasste fast alle berüchtigten Beispiele für Völkermord in der modernen Geschichte, angeführt vom jüdischen Holocaust, aber auch die Massenmorde und Säuberungen der kommunistischen Welt, andere Massenmorde, die von Nazideutschland und seinen Verbündeten durchgeführt wurden, und auch der Völkermord an den Armeniern von 1915. All diese Massaker, so wird hier argumentiert, hatten einen gemeinsamen Ursprung, den Zusammenbruch der Elitenstruktur und der normalen Regierungsformen in weiten Teilen Mittel-, Ost- und Südeuropas als Folge des Ersten
Weltkriegs die sicherlich weder Kommunismus noch Faschismus existiert hätten, wenn nicht in den Köpfen unbekannter Agitatoren und Spinner.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Eine der dramatischsten Auswirkungen des Krieges war die Ausweitung der Regierungsbefugnisse und -verantwortlichkeiten in Großbritannien, Frankreich, den Vereinigten Staaten und den Dominions des britischen Empire. Um die gesamte Macht ihrer Gesellschaften zu nutzen, schufen die Regierungen neue Ministerien und Befugnisse. Neue Steuern wurden erhoben und Gesetze erlassen, die alle darauf abzielten, die Kriegsanstrengungen zu stärken ; Viele haben bis in die Gegenwart überdauert. In ähnlicher Weise strapazierte der Krieg die Fähigkeiten einiger ehemals großer und bürokratisierter Regierungen, wie in Österreich-Ungarn und Deutschland.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg bei drei Alliierten (Großbritannien, Italien und den Vereinigten Staaten), ging jedoch in Frankreich und Russland, in den neutralen Niederlanden und in den drei wichtigsten Mittelmächten zurück. Der Rückgang des BIP in Österreich, Russland, Frankreich und dem Osmanischen Reich lag zwischen 30 % und 40 %. In Österreich zum Beispiel wurden die meisten Schweine geschlachtet, also gab es am Ende des Krieges kein Fleisch.
In allen Ländern stieg der Anteil der Regierung am BIP, überstieg 50 % in Deutschland und Frankreich und erreichte fast dieses Niveau in Großbritannien. Um seine Einkäufe in den Vereinigten Staaten zu bezahlen, kassierte Großbritannien seine umfangreichen Investitionen in amerikanische Eisenbahnen und begann dann, hohe Kredite von der Wall Street aufzunehmen . Präsident Wilson war kurz davor, die Kredite Ende 1916 zu kürzen, erlaubte aber eine starke Erhöhung der Kreditvergabe der US-Regierung an die Alliierten. Nach 1919 forderten die USA die Rückzahlung dieser Kredite. Die Rückzahlungen wurden zum Teil durch deutsche Reparationen finanziert, die wiederum durch amerikanische Kredite an Deutschland unterstützt wurden. Dieses Kreislaufsystem brach 1931 zusammen und einige Kredite wurden nie zurückgezahlt. 1934 schuldete Großbritannien den Vereinigten Staaten noch 4,4 Milliarden Dollar an Schulden aus dem Ersten Weltkrieg ;
Aus dem Krieg gingen makro- und mikroökonomische Folgen hervor. Familien wurden durch den Weggang vieler Männer verändert. Mit dem Tod oder der Abwesenheit des Hauptverdieners wurden Frauen in beispielloser Zahl in den Arbeitsmarkt gezwungen. Gleichzeitig musste die Industrie die verlorenen Arbeiter ersetzen, die in den Krieg geschickt wurden. Dies unterstützte den Kampf um das Wahlrecht für Frauen .
Der Erste Weltkrieg verschärfte das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern weiter und verstärkte das Phänomen des Überschusses an Frauen . Der Tod von fast einer Million Männern während des Krieges in Großbritannien hat die Kluft zwischen den Geschlechtern um fast eine Million erhöht: von 670.000 auf 1.700.000. Die Zahl unverheirateter Frauen, die wirtschaftliche Mittel suchten, stieg dramatisch an. Darüber hinaus verursachten die Demobilisierung und der wirtschaftliche Niedergang nach dem Krieg eine hohe Arbeitslosigkeit. Der Krieg erhöhte die Beschäftigung von Frauen; Die Rückkehr demobilisierter Männer verdrängte jedoch viele aus der Belegschaft, ebenso wie die Schließung vieler Fabriken während des Krieges.
In Großbritannien wurde schließlich Anfang 1918 eine Rationierung eingeführt, die auf Fleisch, Zucker und Fette (Butter und Margarine ), aber nicht auf Brot beschränkt war. Das neue System funktionierte reibungslos. Von 1914 bis 1918 verdoppelte sich die Gewerkschaftsmitgliedschaft von etwas mehr als vier Millionen auf etwas mehr als acht Millionen.
, die in der Munitionsproduktion verwendet werden .Artikel 231 des Vertrags von Versailles (die sogenannte „Kriegsschuld“-Klausel) besagt, dass Deutschland die Verantwortung für „alle Verluste und Schäden übernimmt, denen die alliierten und assoziierten Regierungen und ihre Staatsangehörigen als Folge des auferlegten Krieges ausgesetzt sind sie durch die Aggression Deutschlands und seiner Verbündeten. Es wurde so formuliert, um eine Rechtsgrundlage für Reparationen zu schaffen, und eine ähnliche Klausel wurde in die Verträge mit Österreich und Ungarn eingefügt. Beide interpretierten dies jedoch nicht als Kriegsschuldbekenntnis.“ 1921 wurde die Gesamtreparationssumme auf 132 Milliarden Goldmark beziffert. Allerdings „wussten alliierte Sachverständige, dass Deutschland diese Summe nicht zahlen könne“. Die Gesamtsumme wurde geteilt in drei Kategorien eingeteilt, wobei die dritte "absichtlich als Chimäre entworfen" wurde und ihre "Hauptfunktion darin bestand, die öffentliche Meinung ... in die Irre zu führen ... zu glauben, dass die "Gesamtsumme beibehalten wurde". So stellten 50 Milliarden Goldmark (12,5 Milliarden Dollar) „die tatsächliche alliierte Einschätzung der deutschen Zahlungsfähigkeit“ und „daher ... die gesamten deutschen Reparationen“ dar, die gezahlt werden mussten.
Dieser Betrag könnte in bar oder in Form von Sachleistungen (Kohle, Holz, chemische Farbstoffe usw.) bezahlt werden. Darüber hinaus wurde ein Teil des durch den Vertrag von Versailles verlorenen Territoriums auf die Wiedergutmachungssumme angerechnet, ebenso wie andere Handlungen wie die Hilfe bei der Wiederherstellung der Bibliothek von Löwen. 1929 kam die Weltwirtschaftskrise und verursachte weltweit politisches Chaos. 1932 wurde die Zahlung von Reparationen von der internationalen Gemeinschaft ausgesetzt, Deutschland hatte zu diesem Zeitpunkt nur noch Reparationen in Höhe von umgerechnet 20,598 Milliarden Goldmark gezahlt. Mit dem Aufstieg Adolf Hitlers wurden alle Anleihen und Anleihen, die in den 1920er und frühen 1930er Jahren begeben und aufgenommen worden waren, gekündigt. David Andelman bemerkt: „Die Zahlungsverweigerung macht eine Vereinbarung nicht null und nichtig. Die Anleihen, die Vereinbarung, bestehen immer noch.“ So erklärte sich Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Londoner Konferenz 1953 bereit, die Zahlung des geliehenen Geldes wieder aufzunehmen. Am 3.
Der Krieg trug dazu bei, dass sich die Armbanduhr vom Damenschmuck zum praktischen Alltagsgegenstand entwickelte und die Taschenuhr ablöste , für deren Bedienung eine freie Hand erforderlich war. Die militärische Finanzierung von Fortschritten im Radio trug zur Popularität des Mediums nach dem Krieg bei.
Quellen
- Axelrod, Alan (2018). Wie Amerika den Ersten Weltkrieg gewann . Rowman & Littlefield. ISBN 978-1-4930-3192-4.
- Ayers, Leonard Porter (1919). Der Krieg mit Deutschland: Eine statistische Zusammenfassung . Regierungsdruckerei.
- Bade, Klaus J.; Brown, Allison (Ü.) (2003). Migration in der europäischen Geschichte . Die Entstehung Europas. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-18939-8. OCLC 52695573 .(aus dem Deutschen übersetzt)
- Baker, Kevin (Juni 2006). "Erdolcht in den Rücken! Vergangenheit und Zukunft eines rechten Mythos". Harpers Magazin .
- Kugel, Alan M. (1996). Und jetzt ist meine Seele verhärtet: Verlassene Kinder in Sowjetrussland, 1918–1930 . Berkeley: University of California Press. ISBN 978-0-520-20694-6., rezensiert in Hegarty, Thomas J. (März–Juni 1998). "Und jetzt ist meine Seele verhärtet: Verlassene Kinder in Sowjetrussland, 1918–1930" . Kanadische slawische Papiere . Archiviert vom Original am 9. Mai 2013.(über Highbeam.com)
- Barrett, Michael B. (2013). Auftakt zum Blitzkrieg: Der österreichisch-deutsche Feldzug 1916 in Rumänien . Indiana University Press. ISBN 978-0253008657.
- Barry, JM (2004). Die Große Influenza: Die epische Geschichte der größten Seuche der Geschichte . Wikinger-Pinguin. ISBN 978-0-670-89473-4.
- Bass, Gary Jonathan (2002). Bleib die Hand der Rache: Die Politik der Kriegsverbrechertribunale . Princeton, New Jersey: Princeton University Press. p. 424. ISBN 978-0-691-09278-2. OCLC 248021790 .
- Beckett, Ian (2007). Der Große Krieg . Langmann. ISBN 978-1-4058-1252-8.
- Bela, Köpeczi (1998). Geschichte Siebenbürgens . Akadémiai Kiadó. ISBN 978-84-8371-020-3.
- Blair, Dale (2005). No Quarter: Unlawful Killing and Surrender in the Australian War Experience, 1915–1918 . Charnwood, Australien: Ginninderra Press. ISBN 978-1-74027-291-9. OCLC 62514621 .
- Marken, Henry William (1997). TR: Der letzte Romantiker . New York: Grundlegende Bücher. ISBN 978-0-465-06958-3. OCLC 36954615 .
- Braybon, Gail (2004). Beweise, Geschichte und der Große Krieg: Historiker und die Auswirkungen von 1914–18 . Berghahn-Bücher. p. 8. ISBN 978-1-57181-801-0.
- Braun, Judith M. (1994). Modernes Indien: Die Ursprünge einer asiatischen Demokratie . Oxford und New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-873113-9.
- Braun, Malcolm (1998). 1918: Jahr des Sieges (Ausgabe 1999). Pfanne. ISBN 978-0-330-37672-3.
- Metzger, Tim (2014). Der Auslöser: Jagd auf den Attentäter, der die Welt in den Krieg brachte (Ausgabe 2015). Jahrgang. ISBN 978-0-09-958133-8.
- Cazacu, Gheorghe (2013). "Voluntarii români ardeleni din Rusia în timpul Primului Război Mondial [siebenbürgische rumänische Freiwillige in Russland während des Ersten Weltkriegs]". Astra Salvensis (auf Rumänisch) (1): 89–115.
- Chickering, Rodger (2004). Kaiserliches Deutschland und der Große Krieg, 1914–1918 . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-83908-2. OCLC 55523473 .
- Christie, Norm M (1997). Die Kanadier bei Cambrai und am Canal du Nord, August–September 1918 . CEF-Bücher. ISBN 978-1-896979-18-2.
- Clayton, Anthony (2003). Pfade des Ruhms; die französische Armee 1914–1918 . Kassel. ISBN 978-0-304-35949-3.
-
Clark, Charles Upson (1927). Bessarabien, Russland und Rumänien am Schwarzen Meer . New York: Dodd, Met. OCLC 150789848 . Archiviert vom Original am 8. Oktober 2019 . Abgerufen am.6. November2008
- Clark, Christopher (2013). . HarperCollins. ISBN 978-0-06-219922-5.
- Cockfield, Jamie H. (1997). Mit Schnee auf den Stiefeln: Die tragische Odyssee des russischen Expeditionskorps in Frankreich während des Ersten Weltkriegs . Palgraf Macmillan. ISBN 978-0-312-22082-2.
- Coffman, Edward M. (1969). Der Krieg zur Beendigung aller Kriege: Die amerikanische Militärerfahrung im Ersten Weltkrieg (Ausgabe 1998). OUP. ISBN 978-0-19-631724-3.
-
Conlon, Joseph M. Die historischen Auswirkungen der Fleckfieberepidemie (PDF). Staatliche Universität von Montana. Archiviert vom Original(PDF)am 11. Juni 2010. Abgerufen.am 21. April2009
- Coogan, Tim (2009). Irland im 20. Jahrhundert . Beliebiges Haus. ISBN 978-0-09-941522-0.
- Koch, Tim (2006). "Die Kapitulationspolitik: Kanadische Soldaten und die Tötung von Gefangenen im Ersten Weltkrieg". Das Journal der Militärgeschichte . 70 (3): 637–665. doi : 10.1353/jmh.2006.0158 . S2CID 155051361 .
- Cooper, John Milton (2009). Woodrow Wilson: Eine Biografie . Alfred Knopf. ISBN 978-0-307-26541-8.
- Crampton, RJ (1994). Osteuropa im zwanzigsten Jahrhundert . Routledge. ISBN 978-0-415-05346-4.
- Crisp, Olga (1976). Studien zur russischen Wirtschaft vor 1914 . Palgraf Macmillan. ISBN 978-0-333-16907-0.
- Kreuz, Wilbur L. (1991). Zeppeline des Ersten Weltkriegs . New York: Paragon-Presse. ISBN 978-1-55778-382-0. OCLC 22860189 .
- Crowe, David (2001). The Essentials of European History: 1914 bis 1935, Erster Weltkrieg und Europa in der Krise . Gesellschaft für Forschung und Bildung. ISBN 978-0-87891-710-5.
- DiNardo, Richard (2015). Invasion: Die Eroberung Serbiens, 1915 . Santa Barbara, Kalifornien: Praeger. ISBN 978-1-4408-0092-4.
- Damian, Stefan (2012). "Volantini di guerra: la lingua romena in Italia nella propaganda del primo conflitto mondiale [Kriegsflugblätter: die rumänische Sprache in Italien in der Propaganda des Ersten Weltkriegs]" . Orrizonti Culturali Italo-Romeni (auf Italienisch). 1 .
- Djokić, Dejan (2003). Jugoslawismus: Geschichten einer gescheiterten Idee, 1918–1992 . London: Hurst. OCLC 51093251 .
- Donko, Wilhelm (2012). Eine kurze Geschichte der österreichischen Marine . epubli GmbH. ISBN 978-3-8442-2129-9.
- Doughty, Robert A. (2005). Pyrrhussieg: Französische Strategie und Operationen im Ersten Weltkrieg . Harvard University Press. ISBN 978-0-674-01880-8.
-
Dumitru, Laurentiu-Cristian (2012). "Vorbereitungen des Eintritts Rumäniens in den Ersten Weltkrieg" . Bulletin der Nationalen Verteidigungsuniversität "Carol I", Bukarest . 1 . Archiviert vom Original am 19. März 2022 . Abgerufen.am 14. März2022
- Dupuy, R. Ernest und Trevor N. (1993). Die Harper's Encyclopedia of Military History (4. Aufl.). HarperCollins Verlag. ISBN 978-0-06-270056-8.
- Erickson, Edward J. (2001). Ordered to Die: A History of the Osman Army in the First World War . Beiträge zur Militärwissenschaft. Vol. 201. Westport, Connecticut: Greenwood Press. ISBN 978-0-313-31516-9. OCLC 43481698 .
- Erlikman, Wadim (2004). Poteri narodonaseleniia v XX veke [Bevölkerungsverlust im 20. Jahrhundert] (auf Russisch). Spwotschnik.
-
Evans, Leslie (2005). Zukunft des Irak, Israel-Palästina-Konflikt und Zentralasien auf internationaler Konferenz abgewogen Internationales Institut der UCLA. Archiviert vom Original am 24. Mai 2008 . Abgerufen am.30. Dezember2008
- Fälle, Cyril Bentham (1960). Der Erste Weltkrieg . London: Longmans. ISBN 978-1-84342-272-3. OCLC 460327352 .
- Fälle, Cyril Bentham (1961). Der Große Krieg . New York: Capricorn-Bücher. OCLC 1088102671 .
- Abschied, Byron (1989). Der Große Krieg in Afrika, 1914–1918 . W. W. Norton. ISBN 978-0-393-30564-7.
- Fay, Sidney B. (1930). Die Ursprünge des Weltkriegs; Band I (2. Aufl.).
- Ferguson, Niall (1999). Das Mitleid des Krieges . New York: Grundlegende Bücher. ISBN 978-0-465-05711-5. OCLC 41124439 .
- Ferguson, Niall (2006). Der Krieg der Welt: Konflikte im 20. Jahrhundert und der Niedergang des Westens . New York: Pinguinpresse. ISBN 978-1-59420-100-4.
- Feinstein, Jeffrey; Massie, Robert K. (1981). Die letzten Höfe Europas . JM Dent & Söhne. ISBN 978-0-460-04519-3.
- Fornasin, Alessio (2017). "Die Verluste der italienischen Armee im Ersten Weltkrieg". Bevölkerung . 72 (1): 39–62. doi : 10.3917/popul.1701.0039 .
- Fromkin, David (1989). Ein Frieden, der allen Frieden beendet: Der Untergang des Osmanischen Reiches und die Entstehung des modernen Nahen Ostens . New York: Henry Holt und Co. ISBN 978-0-8050-0857-9.
- Fromkin, David (2004). Europas letzter Sommer: Wer hat 1914 den Ersten Weltkrieg begonnen? . Alfred A. Knopf. ISBN 978-0-375-41156-4. OCLC 53937943 .
- Gardner, Halle (2015). Das Versagen, den Ersten Weltkrieg zu verhindern: Das unerwartete Armageddon . Routledge. ISBN 978-1472430564.
- Gelvin, James L. (2005). Der Israel-Palästina-Konflikt: Hundert Jahre Krieg . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-85289-0. OCLC 59879560 .
- Grant, RG (2005). Kampf: Eine visuelle Reise durch 5.000 Jahre Kampf . DK Verlag. ISBN 978-0-7566-5578-5.
- Grau, Randal; Argyle, Christopher (1990). Chronik des Ersten Weltkriegs . New York: Fakten zu den Akten. ISBN 978-0-8160-2595-4. OCLC 19398100 .
- Gilbert, Martin (1994). Erster Weltkrieg . Stoddart Verlag. ISBN 978-077372848-6.
- Goodspeed, Donald James (1985). Die Deutschen Kriege 1914–1945 . New York: Zufälliges Haus; Goldgrube. ISBN 978-0-517-46790-9.
- Grau, Randal (1991). Kaiserschlacht 1918: die letzte deutsche Offensive . Fischadler. ISBN 978-1-85532-157-1.
- Grün, John Frederick Norman (1938). "Nachruf: Albert Ernest Kitson". Vierteljährliche Zeitschrift der Geological Society . 94 .
- Grotellüschen, Mark Ethan (2006). The AEF Way of War: Die amerikanische Armee und der Kampf im Ersten Weltkrieg . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-86434-3.
- Halpern, Paul G. (1995). Eine Marinegeschichte des Ersten Weltkriegs . New York: Rouledge. ISBN 978-1-85728-498-0. OCLC 60281302 .
- Hardach, Gerd (1977). Der Erste Weltkrieg, 1914–1918 . Allne Lane. ISBN 978-0-7139-1024-7.
- Harris, JP (2008). Douglas Haig und der Erste Weltkrieg (Ausgabe 2009). TASSE. ISBN 978-0-521-89802-7.
- Hartcup, Guy (1988). Der Erfindungskrieg; Wissenschaftliche Entwicklungen, 1914–18 . Brassey's Defense Publishers. ISBN 978-0-08-033591-9.
- Havighurst, Alfred F. (1985). Großbritannien im Übergang: das zwanzigste Jahrhundert (4. Aufl.). University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-31971-1.
- Heller, Charles E. (1984). Chemische Kriegsführung im Ersten Weltkrieg: die amerikanische Erfahrung, 1917–1918 . Fort Leavenworth, Kansas: Institut für Kampfstudien. OCLC 123244486 . Archiviert vom Original am 4. Juli 2007.
- Herwig, Holger (1988). "Das Scheitern der deutschen Seemacht, 1914–1945: Mahan, Tirpitz und Raeder überdacht". Die Internationale Geschichtsrezension . 10 (1): 68–105. doi : 10.1080/07075332.1988.9640469 . JSTOR 40107090 .
- Heyman, Neil M. (1997). Weltkrieg . Führer zu historischen Ereignissen des zwanzigsten Jahrhunderts. Westport, Connecticut: Greenwood Press. ISBN 978-0-313-29880-6. OCLC 36292837 .
- Hickey, Michael (2003). Die Mittelmeerfront 1914–1923 . Der erste Weltkrieg. Vol. 4. New York: Routledge. S. 60–65. ISBN 978-0-415-96844-7. OCLC 52375688 .
- Hinterhoff, Eugen (1984). "Die Kampagne in Armenien". In Young, Peter (Hrsg.). Marshall Cavendish Illustrierte Enzyklopädie des Ersten Weltkriegs . Vol. ii. New York: Marshall Cavendish. ISBN 978-0-86307-181-2.
- Holmes, TM (April 2014). "Absolute Zahlen: Der Schlieffen-Plan als Kritik der deutschen Strategie im Jahr 1914". Krieg in der Geschichte . XXI (2): 194, 211. ISSN 1477-0385 .
- Nutte, Richard (1996). Die Osmanen . Washington State University. Archiviert vom Original am 8. Oktober 1999.
- Horne, Alistair (1964). Der Preis des Ruhms (Ausgabe 1993). Pinguin. ISBN 978-0-14-017041-2.
- Horne, John; Kramer, Alan (2001). Deutsche Gräueltaten, 1914: Eine Geschichte der Verleugnung . Yale University Press. OCLC 47181922 .
- Hovannisian, Richard G. (1967). . Berkeley: University of California Press. ISBN 978-0-520-00574-7.
- Howard, NP (1993). "Die sozialen und politischen Folgen der alliierten Lebensmittelblockade Deutschlands, 1918–19". Deutsche Geschichte . 11 (2): 161–188. doi : 10.1093/gh/11.2.161 .
- Rumpf, Isabel Virginia (2006). Absolute Zerstörung: Militärkultur und Kriegspraktiken im Kaiserlichen Deutschland . Cornell University Press. ISBN 978-0-8014-7293-0.
- Humphries, Mark Osborne (2007). ""Alter Wein in neuen Flaschen": Ein Vergleich britischer und kanadischer Vorbereitungen für die Schlacht von Arras". In Hayes, Geoffrey; Iarocci, Andrew; Bechthold, Mike (Hrsg.). Vimy Ridge: A Canadian Reassessment . Waterloo: Wilfrid Laurier University Press, ISBN 978-0-88920-508-6.
-
Inglis, David (1995). Vimy Ridge: 1917–1992, Ein kanadischer Mythos über 75 Jahre (PDF). Burnaby: Simon-Fraser-Universität. Archiviert(PDF)vom Original am 16. September 2018. Abgerufen.am 23. Juli2013
- Isaac, Jad; Hosh, Leonardo (7.–9. Mai 1992). Wurzeln des Wasserkonflikts im Nahen Osten . Universität Waterloo. Archiviert vom Original am 28. September 2006.
- Jackson, Julian (2018). Eine gewisse Vorstellung von Frankreich: Das Leben von Charles de Gaulle . Allen Lane. ISBN 978-1-84614-351-9.
- Jelavich, Barbara (1992). "Rumänien im Ersten Weltkrieg: Die Vorkriegskrise, 1912-1914". Die Internationale Geschichtsrezension . 14 (3): 441–451. doi : 10.1080/07075332.1992.9640619 . JSTOR 40106597 .
- Johnson, James Edgar (2001). Vollständiger Kreis: Die Geschichte der Luftkämpfe . London: Kassel. ISBN 978-0-304-35860-1. OCLC 45991828 .
- Jones, Howard (2001). Crucible of Power: Eine Geschichte der US-Außenbeziehungen seit 1897 . Bücher zu wissenschaftlichen Ressourcen. ISBN 978-0-8420-2918-6. OCLC 46640675 .
-
Kaplan, Robert D. (Februar 1993). „Syrien: Identitätskrise“ . Der Atlantik . Archiviert vom Original am 24. Dezember 2018 . Abgerufen am.30. Dezember2008
- Karp, Walter (1979). Die Politik des Krieges (1. Aufl.). ISBN 978-0-06-012265-2. OCLC 4593327 .
- Keegan, John (1998). Der Erste Weltkrieg . Hutchinson. ISBN 978-0-09-180178-6.
- Keenan, George (1986). Die schicksalhafte Allianz: Frankreich, Russland und das Kommen des Ersten Weltkriegs . Manchester University Press. ISBN 978-0-7190-1707-0.
- Keene, Jennifer D. (2006). Weltkrieg . Das tägliche Leben durch die Geschichte der Serie. Westport, Connecticut: Greenwood Press. p. 5. ISBN 978-0-313-33181-7. OCLC 70883191 .
- Küche, Martin (2000) [1980]. Europa zwischen den Kriegen . New York: Longmann. ISBN 978-0-582-41869-1. OCLC 247285240 .
- Knobler, SL; Mack, A.; Mahmud, A.; Zitrone, SM, Hrsg. (2005). Die Bedrohung durch die pandemische Influenza: Sind wir bereit? Zusammenfassung des Workshops . Mitwirkende: Institut für Medizin; Vorstand für globale Gesundheit; Forum zu mikrobiellen Bedrohungen. Washington DC: National Academies Press. doi : 10.17226/11150 . ISBN 978-0-309-09504-4. OCLC 57422232 . PMID 20669448 .
-
Kurländer, Eric (2006). Steffen Bründel. Volksgemeinschaft oder Volksstaat: Die "Ideen von 1914" und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg . H-Netz. Archiviert vom Original (Buchbesprechung)am 10. Juni 2007. Abgerufen am.17. November2009
- Lehmann, Hartmut; van der Veer, Peter, Hrsg. (1999). Nation und Religion: Perspektiven auf Europa und Asien . Princeton, New Jersey: Princeton University Press. ISBN 978-0-691-01232-2. OCLC 39727826 .
- Lieven, Dominic (2016). Auf dem Weg zur Flamme: Imperium, Krieg und das Ende des zaristischen Russland . Pinguin. ISBN 978-0-14-139974-4.
-
In Liebe, Dave (Mai 1996). "Die zweite Schlacht von Ypern, April 1915" . Säbel . 26 (4). Archiviert vom Original am 16. September 2018 . Abgerufen am.20. November2009
- Ludendorff, Erich (1919). Meine Kriegserinnerungen, 1914–1918 . OCLC 60104290 .auch veröffentlicht von Harper als "Ludendorff's Own Story, August 1914 – November 1918: The Great War from the Siege of Liège to the Signing of the Armistice as Viewed from the Grand Headquarters of the German Army" OCLC 561160 (Originaltitel Meine Kriegserinnerungen, 1914 –1918 )
- MacMillan, Margaret (2013). Der Krieg, der den Frieden beendete: Der Weg nach 1914 . Profil Bücher. ISBN 978-0-8129-9470-4.
- MacMillan, Margaret (2001). Friedensstifter; Sechs Monate, die die Welt veränderten: Die Pariser Friedenskonferenz von 1919 und ihr Versuch, den Krieg zu beenden (Ausgabe 2019). John Murray. ISBN 978-1-5293-2526-3.
- Magliveras, Konstantinos D. (1999). Ausschluss von der Teilnahme an internationalen Organisationen: Das Gesetz und die Praxis hinter dem Ausschluss und der Suspendierung der Mitgliedschaft durch Mitgliedstaaten . Martinus Nijhoff Verlag. ISBN 978-90-411-1239-2.
- Marmor, Sanders (2018). King of Battle: Artillerie im Ersten Weltkrieg . Glattbutt. ISBN 978-9004305243.
- Marken, Sally (1978). "Die Mythen der Wiedergutmachung". Mitteleuropäische Geschichte . 11 (3): 231–255. doi : 10.1017/S0008938900018707 . S2CID 144072556 .
- Marks, Sally (September 2013). "Fehler und Mythen: Die Alliierten, Deutschland und der Versailler Vertrag, 1918–1921". Das Journal of Modern History . 85 (3): 650–651. doi : 10.1086/670825 . S2CID 154166326 .
- Martel, Gordon (2003). Die Ursprünge des Ersten Weltkriegs (Ausgabe 2016). Routledge. ISBN 978-1-138-92865-7.
- Martel, Gordon (2014). Der Monat, der die Welt veränderte: Juli 1914 . OUP. ISBN 978-0-19-966538-9.
- Marshall, SLA; Josephy, Alvin M. (1982). Die amerikanische Erbegeschichte des Ersten Weltkriegs . American Heritage Pub. Co.: Bonanza Books: Vertrieb durch Crown Publishers. ISBN 978-0-517-38555-5. OCLC 1028047398 .
- Mawdsley, Evan (2007). . New York: Pegasus-Bücher. ISBN 978-1-68177-009-3.
-
McLellan, Edwin N. Das United States Marine Corps im Weltkrieg . Archiviert vom Original am 16. September 2018 . Abgerufen.am 26. Oktober2009
- McMeekin, Sean (2014). Juli 1914: Countdown zum Krieg . Symbolbücher. ISBN 978-1-84831-657-7.
- McMeekin, Sean (2015). Das osmanische Endspiel: Krieg, Revolution und die Entstehung des modernen Nahen Ostens, 1908–1923 (Ausgabe 2016). Pinguin. ISBN 978-0-7181-9971-5.
- Medlicott, WN (1945). "Bismarck und der Dreikaiserbund, 1881–87". Transaktionen der Royal Historical Society . 27 : 61–83. doi : 10.2307/3678575 . JSTOR 3678575 . S2CID 154285570 .
- Meyer, Gerald J. (2006). A World Undone: Die Geschichte des Ersten Weltkriegs 1914 bis 1918 . Beliebiges Haus. ISBN 978-0-553-80354-9.
- Millett, AllanReed; Murray, Williamson (1988). Militärische Wirksamkeit . Boston: Allen Unwin. ISBN 978-0-04-445053-5. OCLC 220072268 .
- Mitrasca, Marcel (2007). Moldawien: Eine rumänische Provinz unter russischer Herrschaft: Diplomatische Geschichte aus den Archiven der Großmächte . Algora-Verlag. ISBN 978-0875861845.
- Moll, KendallD; Lübbert, Gregory M (1980). "Wettrüsten und Militärausgabenmodelle: Eine Überprüfung". Das Journal der Konfliktlösung . 24 (1): 153–185. doi : 10.1177/002200278002400107 . JSTOR 173938 . S2CID 155405415 .
- Morton, Desmond (1992). Silent Battle: Kanadische Kriegsgefangene in Deutschland, 1914–1919 . Toronto: Lester Publishing. ISBN 978-1-895555-17-2. OCLC 29565680 .
- Mosier, John (2001). "Deutschland und die Entwicklung kombinierter Waffentaktiken". Mythos des Ersten Weltkriegs: Wie die Deutschen die Schlachten gewannen und wie die Amerikaner die Alliierten retteten . New York: HarperCollins. ISBN 978-0-06-019676-9.
-
Muller, Jerry Z. (März–April 2008). "Wir und sie - Die anhaltende Macht des ethnischen Nationalismus" . Auswärtige Angelegenheiten . Rat für auswärtige Beziehungen . Archiviert vom Original am 23. Juni 2015 . Abgerufen am.30. Dezember2008
- Neiberg, Michael S. (2005). Den Ersten Weltkrieg bekämpfen: Eine globale Geschichte . Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-01696-5. OCLC 56592292 .
- Nicholson, Gerald WL (1962). Canadian Expeditionary Force, 1914–1919: Offizielle Geschichte der kanadischen Armee im Ersten Weltkrieg (1. Aufl.). Ottawa: Queens Printer und Controller für Schreibwaren. OCLC 2317262 . Archiviert vom Original am 16. Mai 2007.
- Noakes, Lucy (2006). Frauen in der britischen Armee: Krieg und sanfter Sex, 1907–1948 . Routledge. ISBN 978-0-415-39056-9.
- Northedge, FS (1986). Der Völkerbund: Sein Leben und seine Zeiten, 1920–1946 . New York: Holmes & Meier. ISBN 978-0-7185-1316-0.
- Maler, David S. (2012). "Öl und das amerikanische Jahrhundert". Das Journal of American History . 99 (1): 24–39. doi : 10.1093/jahist/jas073 .
-
Părean, Ioan, Oberstleutnant (2002). "Soldați ai României Mari. Din prizonieratul rusesc în Corpul Voluntarilor transilvăneni și bucovineni [Soldaten von Großrumänien; von der russischen Gefangenschaft bis zum Freiwilligenkorps von Siebenbürgen und Bukowina]" (PDF). Journal der rumänischen Armeeakademie (auf Rumänisch). 3–4 (27–28): 1–5.
- Phillimore, George Grenville; Bellot, Hugh HL (1919). "Behandlung von Kriegsgefangenen". Transaktionen der Grotius-Gesellschaft . 5 : 47–64. OCLC 43267276 .
- Pitt, Barrie (2003). 1918: Der letzte Akt . Barnsley: Feder und Schwert. ISBN 978-0-85052-974-6. OCLC 56468232 .
-
Porras-Gallo, M.; Davis, RA, Hrsg. (2014). "Die spanische Influenza-Pandemie von 1918–1919: Perspektiven von der Iberischen Halbinsel und Amerika" . Rochester Studies in Medizingeschichte . Vol. 30. University of Rochester Press. ISBN 978-1-58046-496-3. Archiviert vom Original am 22. Januar 2021 . Abgerufen am– über Google Books.9. November2020
- Preis, Alfred (1980). Flugzeug gegen U-Boot: Die Entwicklung des U-Boot-Abwehrflugzeugs, 1912 bis 1980 . London: Jane's Publishing. ISBN 978-0-7106-0008-0. OCLC 10324173 .Behandelt technische Entwicklungen, darunter die ersten Tauchhydrophone
- Raudzens, George (Oktober 1990). "Kriegsgewinnende Waffen: Die Messung des technologischen Determinismus in der Militärgeschichte". Das Journal der Militärgeschichte . 54 (4): 403–434. doi : 10.2307/1986064 . JSTOR 1986064 .
-
Rickard, J. (5. März 2001). „Erich von Ludendorff [ sic ], 1865–1937, deutscher General“ . Militärgeschichtliche Enzyklopädie im Web . Archiviert vom Original am 10. Januar 2008 . Abgerufen.am 6. Februar2008
-
Rickard, J. (27. August 2007). "Die Ludendorff-Offensiven, 21. März - 18. Juli 1918" . Kriegsgeschichte.org . Archiviert vom Original am 10. Oktober 2017 . Abgerufen.am 12. September2018
-
Roden, Mike. „Die verlorene Generation – Mythos und Realität“ . Aftermath – Als die Jungs nach Hause kamen . Abgerufen.am 13. April2022
- Rothschild, Joseph (1975). Ostmitteleuropa zwischen den beiden Weltkriegen . University of Washington Press. ISBN 978-0295953502.
-
Saadi, Abdul-Ilah (12. Februar 2009). „Träume von Großsyrien“ . Al Jazeera. Archiviert vom Original am 13. Mai 2011 . Abgerufen am.14. August2014
- Sachar, Howard Morley (1970). . Allen Lane. ISBN 978-0-7139-0158-0. OCLC 153103197 .
-
Salibi, Kamal Suleiman (1993). „Wie alles begann – Eine kurze Geschichte des Libanon“ . Ein Haus vieler Herrenhäuser – die Geschichte des Libanon neu gedacht . IB Tauris. ISBN 978-1-85043-091-9. OCLC 224705916 . Archiviert vom Original am 3. April 2017 . Abgerufen.am 11. März2008
- Schindler, J. (2003). "In Galizien gedämpft: Die österreichisch-ungarische Armee und die Brusilov-Offensive, 1916". Krieg in der Geschichte . 10 (1): 27–59. doi : 10.1191/0968344503wh260oa . S2CID 143618581 .
- Schindler, John R. (2002). "Katastrophe an der Drina: Die österreichisch-ungarische Armee in Serbien, 1914". Krieg in der Geschichte . 9 (2): 159–195. doi : 10.1191/0968344502wh250oa . S2CID 145488166 .
- Schreiber, Shane B. (1977). Schockarmee des britischen Empire: Das kanadische Korps in den letzten 100 Tagen des Großen Krieges (Ausgabe 2004). Vanwell. ISBN 978-1-55125-096-0.
- Șerban, Ioan I (1997). "Din activitatea desfășurată în Vechiul Regat de voluntarii și refugiații ardeleni și bucovineni în slujba idealului național [Nationalistische Aktivität im Königreich Rumänien von Freiwilligen und Flüchtlingen aus Siebenbürgen und der Bukowina]". Annales Universitatis Apulensis (auf Rumänisch) (37): 101–111.
- Șerban, Ioan I (2000). „Constituirea celui de-al doilea corp al voluntarilor români din Rusia – august 1918 [Gründung der zweiten Körperschaft rumänischer Freiwilliger in Russland – August 1918]“. Apulum (auf Rumänisch) (37): 153–164.
- Shanafelt, Gary W. (1985). Der heimliche Feind: Österreich-Ungarn und das deutsche Bündnis, 1914–1918 . Osteuropäische Monographien. ISBN 978-0-88033-080-0.
- Shapiro, Fred R.; Epstein, Joseph (2006). Das Yale-Buch der Zitate . Yale University Press. ISBN 978-0-300-10798-2.
- Sheffield, Gary (2002). Vergessener Sieg . Rezension. ISBN 978-0-7472-7157-4.
-
Smith, David James (2010). Ein Morgen in Sarajewo . Hachette UK. ISBN 978-0-297-85608-5.
Er wurde auf dem Weg zum Bahnhof fotografiert und das Foto wurde viele Male in Büchern und Artikeln reproduziert und behauptete, die Verhaftung von Gavrilo Princip darzustellen. Aber es gibt kein Foto von Gavros Verhaftung – dieses Foto zeigt die Verhaftung von Behr.
- Souter, Gavin (2000). Löwe & Känguru: Die Einweihung Australiens . Melbourne: Textveröffentlichung. OCLC 222801639 .
-
Smele, Jonathan. "Krieg und Revolution in Russland 1914–1921" . Weltkriege ausführlich . BBC. Archiviert vom Original am 23. Oktober 2011 . Abgerufen am.12. November2009
- Geschwindigkeit, Richard B, III (1990). Gefangene, Diplomaten und der Große Krieg: Eine Studie zur Diplomatie der Gefangenschaft . New York: Greenwood Press. ISBN 978-0-313-26729-1. OCLC 20694547 .
- Spreeuwenberg, P. (2018). "Neubewertung der globalen Sterblichkeitslast der Influenza-Pandemie von 1918" . Amerikanisches Journal für Epidemiologie . 187 (12): 2561–2567. doi : 10.1093/aje/kwy191 . PMC . PMID 30202996 .
- Stevenson, David (1988). Der Erste Weltkrieg und internationale Politik . Oxford University Press. ISBN 0-19-873049-7.
- Stevenson, David (1996). Rüstung und das Kommen des Krieges: Europa, 1904–1914 . New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-820208-0. OCLC 33079190 .
- Stevenson, David (2004). Cataclysm: Der Erste Weltkrieg als politische Tragödie . New York: Grundlegende Bücher. S. 560 S. ISBN 978-0-465-08184-4. OCLC 54001282 .
- Stevenson, David (2012). 1914–1918: Die Geschichte des Ersten Weltkriegs . Pinguin. ISBN 978-0-7181-9795-7.
- Stevenson, David (2016). Mahnken, Thomas (Hrsg.). Landbewaffnung in Europa, 1866–1914 in Wettrüsten in der internationalen Politik: Vom neunzehnten bis zum einundzwanzigsten Jahrhundert . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-873526-7.
- Stein, David (2014). Die Kaiserarmee: Die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg . Conway. ISBN 978-1-84486-292-4.
- Strachan, Hew (2003). Der Erste Weltkrieg: Band I: Zu den Waffen . New York: Wikinger. ISBN 978-0-670-03295-2. OCLC 53075929 .
- Taliaferro, William Hay (1972) [1944]. Medizin und Krieg . ISBN 978-0-8369-2629-3.
- Taylor, Alan John Percivale (1998). Der Erste Weltkrieg und seine Folgen 1914–1919 . Folio-Gesellschaft. OCLC 49988231 .
-
Taylor, John M. (Sommer 2007). „Kühne Kreuzfahrt auf der Emden“ . Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für Militärgeschichte . 19 (4): 38–47. ISSN 0899-3718 . Archiviert vom Original am 14. August 2021 . Abgerufen.am 5. Juli2021
- Gelände, John (1963). . JB Lippincott. ISBN 978-0-09-068120-4. OCLC 1345833 .
- Thompson, Mark (2009). Der Weiße Krieg: Leben und Tod an der italienischen Front, 1915-1919 . Faber & Faber. ISBN 978-0571223336.
- Todman, Dan (2005). Der Große Krieg: Mythos und Erinnerung . Klimaanlage Schwarz. ISBN 978-0-8264-6728-7.
-
Tomasevich, Jozo (2001). Krieg und Revolution in Jugoslawien: 1941–1945 . Stanford University Press. ISBN 978-0-8047-7924-1. Archiviert vom Original am 4. Januar 2014 . Abgerufen am.4. Dezember2013
-
Torrie, Glenn E. (1978). "Rumäniens Eintritt in den Ersten Weltkrieg: Das Problem der Strategie" (PDF). Emporia Landesforschungsstudien . Staatliche Universität Emporia . 26 (4): 7–8.
-
Tschanz, David W. Fleckfieber an der Ostfront im Ersten Weltkrieg . Staatliche Universität von Montana. Archiviert vom Original am 11. Juni 2010 . Abgerufen am.12. November2009
- Tuchmann, Barbara Wertheim (1966). Das Zimmermann-Telegramm (2. Aufl.). NewYork: Macmillan. ISBN 978-0-02-620320-3. OCLC 233392415 .
- Tucker, Spencer C.; Roberts, Priscilla Mary (2005). Enzyklopädie des Ersten Weltkriegs . Santa Barbara: ABC-Clio. ISBN 978-1-85109-420-2. OCLC 61247250 .
-
Tucker, Spencer C.; Holz, Laura Matysek; Murphy, Justin D. (1999). Die europäischen Mächte im Ersten Weltkrieg: eine Enzyklopädie . Taylor & Franz. ISBN 978-0-8153-3351-7. Archiviert vom Original am 1. August 2020 . Abgerufen.am 6. Juni2020
- Turner, LFC (1968). "Die russische Mobilisierung im Jahr 1914". Zeitschrift für Zeitgeschichte . 3 (1): 65–88. doi : 10.1177/002200946800300104 . JSTOR 259967 . S2CID 161629020 .
- Velikonja, Mitja (2003). Religiöse Trennung und politische Intoleranz in Bosnien-Herzegowina . Texas A&M University Press. p. 141 . ISBN 978-1-58544-226-3.
- von der Porten, Edward P. (1969). . New York: TY Crowell. ISBN 978-0-213-17961-8. OCLC 164543865 .
- Westwell, Ian (2004). Weltkrieg Tag für Tag . St. Paul, Minnesota: MBI-Verlag. S. 192 S. ISBN 978-0-7603-1937-6. OCLC 57533366 .
- Wheeler-Bennett, John W. (1938). Brest-Litowsk: Der vergessene Frieden . Macmillan.
-
Williams, Rachel (2014). Doppelte Bedrohung: Die Spanische Grippe und der Erste Weltkrieg (PHD). Universität von Tennessee. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2021 . Abgerufen.am 17. Februar2022
- Willmott, HP (2003). Weltkrieg . Dorling Kindersley. ISBN 978-0-7894-9627-0. OCLC 52541937 .
- Winter, Denis (1983). Der Erste der Wenigen: Jagdflieger des Ersten Weltkriegs . Pinguin. ISBN 978-0-14-005256-5.
- Winter, Jay, Hrsg. (2014). Die Cambridge-Geschichte des Ersten Weltkriegs (Ausgabe 2016). Cambridge University Press. ISBN 978-1-316-60066-5.
- Wohl, Robert (1979). Die Generation von 1914 (3. Aufl.). Harvard University Press. ISBN 978-0-674-34466-2.
- Zeldin, Theodore (1977). Frankreich, 1848–1945: Band II: Intellekt, Geschmack und Angst (Ausgabe 1986). Clarendon Press. ISBN 978-0-19-822125-8.
- Zieger, Robert H. (2001). Amerikas großer Krieg: Erster Weltkrieg und die amerikanische Erfahrung . Rowman & Littlefield. ISBN 978-0-8476-9645-1.
- Zuber, Terence (2011). Erfindung des Schlieffen-Plans: Deutsche Kriegsplanung 1871–1914 (Ausgabe 2014). OUP. ISBN 978-0-19-871805-5.
Primäre Quellen
-
Collins, Ross F., Hrsg. (2008). Erster Weltkrieg: Primärdokumente zu Ereignissen von 1914 bis 1919 . Greenwood-Presse. Archiviert vom Original am 23. Juli 2018 . Abgerufen.am 12. Juni2015
- Hammond's Frontier Atlas of the World War . CS Hammond & Company. 1916.Enthält großformatige Karten aller Schlachtfronten in Europa und Asien, zusammen mit einer Militärkarte der Vereinigten Staaten.
Geschichtsschreibung und Erinnerung
- Cornelissen, Christoph und Arndt Weinrich, Hrsg. Writing the Great War – The Historiography of World War I from 1918 to the Present (2020) online kostenlos Archiviert am 29. November 2020 auf der Wayback Machine
- Deak, John (2014). "Der Große Krieg und das vergessene Reich: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg". Zeitschrift für Neuere Geschichte . 86 (2): 336–380. doi : 10.1086/675880 . S2CID 143481172 .
- Iriye, Akira (2014). "Die historiographischen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs". Diplomatische Geschichte . 38 (4): 751–762. doi : 10.1093/dh/dhu035 .
- Jones, Heather (2013). „Das 100-jährige Jubiläum rückt näher: die Erneuerung der Geschichtsschreibung des Ersten Weltkriegs“ . Historische Zeitschrift . 56 (3): 857–878. doi : .
- Jones, Heather (2014). "Auf Wiedersehen zu all dem?: Erinnerung und Bedeutung im Gedenken an den Ersten Weltkrieg". Verbindungsstelle . 20 (4): 287–291. doi : 10.1111/j.2050-5876.2014.00767.x .
- Küche, James E.; Miller, Alisa; Rowe, Laura, Hrsg. (2011). Andere Kombattanten, andere Fronten: Konkurrierende Geschichten des Ersten Weltkriegs . Auszug Archiviert am 2. Mai 2019 auf der Wayback Machine
- Kramer, Alan (2014). "Jüngste Historiographie des Ersten Weltkriegs - Teil I". Zeitschrift für neuere europäische Geschichte . 12 (1): 5–27. doi : 10.17104/1611-8944_2014_1_5 . S2CID 202927667 .
- Kramer, Alan (2014). "Jüngste Historiographie des Ersten Weltkriegs (Teil II)". Zeitschrift für neuere europäische Geschichte . 12 (2): 155–174. doi : 10.17104/1611-8944_2014_2_155 . S2CID 146860980 .
- Mulligan, William (2014). "Der Prozess geht weiter: Neue Richtungen in der Erforschung der Ursprünge des Ersten Weltkriegs" . Englischer historischer Rückblick . 129 (538): 639–666. doi : .
- Reynolds, David (2014). Der lange Schatten: Die Hinterlassenschaften des Großen Krieges im 20. Jahrhundert . Auszug und Textsuche Archiviert am 3. Mai 2019 auf der Wayback Machine
- Sanborn, Josua (2013). "Russische Historiographie zu den Ursprüngen des Ersten Weltkriegs seit der Fischer-Kontroverse". Zeitschrift für Zeitgeschichte . 48 (2): 350–362. doi : 10.1177/0022009412472716 . S2CID 159618260 .
- Scharf, Heather (2014). "Vertretung der Beteiligung Australiens am Ersten Weltkrieg: Diskrepanzen zwischen öffentlichen Diskursen und Lehrbüchern für Schulgeschichte von 1916 bis 1936". Zeitschrift für Bildungsmedien, Gedächtnis und Gesellschaft . 6 (1): 1–23. doi : 10.3167/jemms.2014.060101 .
- Forelle, Stephen (2013). Auf dem Schlachtfeld der Erinnerung: Der Erste Weltkrieg und die amerikanische Erinnerung, 1919–1941 .
- Turan, Ömer (2014). ""Türkische Historiographie des Ersten Weltkriegs". Mittlerer Osten". Kritik . 23 (2): 241–257. doi : 10.1080/19436149.2014.905079 . S2CID 144673625 .
- Winter, Jay; Prost, Antoine (2005). Der Große Krieg in historischen Debatten und Kontroversen, 1914 bis heute . Cambridge University Press. Auszug Archiviert am 4. August 2021 auf der Wayback Machine
- Kommission für amerikanische Kampfdenkmäler (1938). Amerikanische Armeen und Schlachtfelder in Europa: Eine Geschichte, ein Leitfaden und ein Nachschlagewerk . Druckerei der US-Regierung. OCLC 59803706 .
- Balakian, Peter (2003). Der brennende Tigris: Der Völkermord an den Armeniern und Amerikas Antwort . New York: HarperCollins. ISBN 978-0-06-019840-4. OCLC 56822108 .
- Bindung, Brian (1968). „Der Erste Weltkrieg“ . In CL Mowat (Hrsg.). Die neue moderne Geschichte von Cambridge . Vol. XII: Das sich verschiebende Gleichgewicht der Weltstreitkräfte 1898–1945 (2. Aufl.). S. 171–208 – über archive.org.
-
Duffy, Michael (2006). Sommer . Erster Weltkrieg. com. ISBN 978-0-297-84689-5. Abgerufen.am 25. Februar2007
- (12. Aufl.). 1922.Umfasst die 11. Ausgabe plus drei neue Bände 30-31-32, die die Ereignisse seit 1911 mit ausführlicher Berichterstattung über den Krieg sowie jedes Land und jede Kolonie behandeln.
- Fortescue, Granville Roland (28. Oktober 1915). „London in Gloom over Gallipoli; Captain Fortescue in Book und Ashmead-Bartlett in Lecture Declare Campaign Lost“ . Die New York Times .
- Hirschfeld, Gerhard ; et al., Hrsg. (2012). Brills Enzyklopädie des Ersten Weltkriegs .
- Jenkins, Burris A. (2009). Gegenüber der Hindenburg-Linie . BiblioBasar. ISBN 978-1-110-81238-7.
- Goldrick, James (1995). "10. Die Schlachtschiffflotte: Der Test des Krieges, 1895–1919". In Hill, JR (Hrsg.). Die Oxford Illustrierte Geschichte der Royal Navy . New York: Oxford University Press . S. 299–318. ISBN 978-0-19-211675-8.
- Larsen, Daniel (2014). "Geheimdienst im Ersten Weltkrieg: Der Stand des Feldes". Geheimdienst und Nationale Sicherheit . 29 (2): 282–302. doi : 10.1080/02684527.2012.727070 . S2CID 154714213 .
- Lyon, Michael J. (1999). Erster Weltkrieg: Eine kurze Geschichte (2. Aufl.). Lehrlingshalle. ISBN 978-0-13-020551-3.
- Meltzer, Allan H. (2003). Eine Geschichte der Federal Reserve – Band 1: 1913–1951 . Chicago: Presse der Universität von Chicago . S. 65–90. ISBN 978-0-226-52000-1.
- Moon, John Ellis van Courtland (Juli 1996). "United States Chemical Warfare Policy im Zweiten Weltkrieg: Ein Gefangener der Koalitionspolitik?". Das Journal der Militärgeschichte . 60 (3): 495–511. doi : 10.2307/2944522 . JSTOR 2944522 .
-
Seite, Thomas Nelson. "Kapitel XI: Italiens Haltung zu Beginn des Krieges" . Italien und der Weltkrieg . Brigham Young Universität.zitiert "Vgl. mit XXX unterzeichnete Artikel in La Revue de Deux Mondes , 1.
- Früher, Robin (1999). Der Erste Weltkrieg . London: Kassel. ISBN 978-0-304-35256-2.
- Repington, Charles vor Gericht (1920). Der Erste Weltkrieg, 1914–1918 . Vol. 2. London: Polizist. ISBN 978-1-113-19764-1– über archive.org.
-
Sisemore, James D. (2003). Der russisch-japanische Krieg, Lessons Not Learned (MMAS-Dissertation). US Army Command und General Staff College . Archiviert vom Original am 4. März 2009 . Abgerufen.am 1. März2021
- Symonds, Craig L. (2016). Die US Navy: Eine kurze Geschichte . New York: Oxford University Press . S. 68–70. ISBN 978-0-19-939494-4.
- Taylor, Alan John Percivale (1963). Der Erste Weltkrieg: Eine illustrierte Geschichte . Hamish Hamilton. ISBN 978-0-399-50260-6. OCLC 2054370 .
- Wilgus, William John (1931). Transport der AEF in Westeuropa, 1917–1919 . New York: Columbia University Press. OCLC 1161730 .
- Winegard, Timotheus. "Hier bei Vimy: Eine Retrospektive - Der 90. Jahrestag der Schlacht von Vimy Ridge" . Kanadisches Militärjournal . 8 (2).
- Aufzeichnungen über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs aus den Parlamentssammlungen des Vereinigten Königreichs
- Das Erbe des Ersten Weltkriegs / Ersten Weltkriegs. Grafische Farbfotos, Bilder und Musik
- Eine multimediale Geschichte des Ersten Weltkriegs
- Europäische Zeitungen vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Kriegsende
- WWI Films auf dem European Film Gateway
- Das britische Pathé-Filmarchiv aus dem 1. Weltkrieg
- Sammlung britischer Pressefotos aus dem Ersten Weltkrieg – Eine Auswahl von Bildern, die von der britischen Regierung während des Krieges an Diplomaten in Übersee verteilt wurden, aus den digitalen Sammlungen der UBC-Bibliothek
- Persönliche Berichte amerikanischer Veteranen des Ersten Weltkriegs , Veterans History Project, Library of Congress.
Animierte Karten
- „Europa stürzt in den Krieg“ Archiviert am 4. Juni 2020 auf der Wayback Machine
- Europa am Ende des Krieges Archiviert am 4. Juni 2020 auf der Wayback Machine
Bibliotheksführer
- Nationalbibliothek von Neuseeland
- Staatsbibliothek von New South Wales
- US-Kongressbibliothek
- Indiana University Bloomington Archiviert am 5. Juni 2015 auf der Wayback Machine
- New Yorker Universität
- Universität von Alberta
- California State Library, California History Room. Sammlung: Kalifornien. Staatsrat der Verteidigung. California War History Committee. Aufzeichnungen über Kalifornier, die im Ersten Weltkrieg gedient haben, 1918–1922.