Tethys Ozean - Tethys Ocean
Das Meer wurde nach Tethys benannt , der in der antiken griechischen Mythologie eine Meeresgöttin war, eine Schwester und Gemahlin von Oceanus , der Mutter der ozeanischen Meeresnymphen und der großen Flüsse, Seen und Brunnen der Welt.
Vom Ediacaran (600 Mya ) ins Devon (360 Mya ) existierte der Proto-Tethys-Ozean und lag zwischen Baltica und Laurentia im Norden und Gondwana im Süden.
Vom Silur (440 Mya ) bis zur Jurazeit existierte der Paläo-Tethys-Ozean zwischen den hunischen Terranen und Gondwana. Über einen Zeitraum von 400 Millionen Jahren trennten sich kontinentale Terrane zeitweise von Gondwana auf der Südhalbkugel, um nach Norden zu wandern, um auf der Nordhalbkugel Asien zu bilden.
Trias-Periode
Ungefähr 250 Mya, während der Trias , begann sich am südlichen Ende des Paläo-Tethys-Ozeans ein neuer Ozean zu bilden. Entlang des nördlichen Kontinentalschelfs von Süd- Pangäa (Gondwana) bildete sich ein Riss . In den nächsten 60 Millionen Jahren wanderte dieses als Cimmeria bekannte Stück des Schelfs nach Norden und schob den Boden des Paläo-Tethys-Ozeans unter das östliche Ende des nördlichen Pangäas (frühe / proto- Laurasia ). Der Neo-Tethys-Ozean bildete sich zwischen Cimmeria und Gondwana, direkt über der Stelle, wo früher die Paleo-Tethys ruhten.
Jurazeit
Während der Jurazeit um 150 Millionen kollidierte Cimmeria schließlich mit Laurasia und blieb stehen, so dass der Meeresboden dahinter einknickte und den Tethyan-Graben bildete . Der Wasserspiegel stieg, und der westliche Tethys bedeckte im flachen Bereich bedeutende Teile Europas und bildete das erste Tethys-Meer. Ungefähr zur gleichen Zeit begannen Laurasia und Gondwana auseinanderzudriften und öffneten zwischen ihnen eine Verlängerung des Tethys-Meeres, das heute der Teil des Atlantischen Ozeans zwischen dem Mittelmeer und der Karibik ist . Da Nord- und Südamerika noch mit dem Rest von Laurasia bzw. Gondwana verbunden waren, war der Tethys-Ozean in seiner breitesten Ausdehnung Teil eines durchgehenden ozeanischen Gürtels, der zwischen etwa 30° nördlicher Breite und dem Äquator um die Erde lief . So verliefen die Meeresströmungen zur Zeit um die Unterkreide ganz anders als heute.
Späte Kreidezeit
Zwischen dem Jura und der späten Kreidezeit , die etwa 100 Mya begann, begann sich Gondwana aufzulösen, drängte Afrika und Indien nach Norden über die Tethys und öffnete den Indischen Ozean.
Känozoikum
Während des Känozoikums (66 Millionen bis zum Beginn des Neogens, 23 Millionen Jahre) führte eine Kombination aus der Nordwanderung Afrikas und dem Rückgang des globalen Meeresspiegels schließlich dazu, dass die Verbindungen zwischen dem Atlantik und dem Indischen Ozean über die Tethys in der heutigen Welt geschlossen wurden jetzt der Mittlere Osten während des Miozäns . Diese Entkopplung erfolgte in zwei Schritten, zuerst um 20 Mio. und eine weitere um 14 Mio. . Während des Oligozäns (33,9 bis 23 Millionen Jahre) waren große Teile Mittel- und Osteuropas von einem nördlichen Zweig des Tethys-Ozeans, dem Paratethys, bedeckt . Die Paratethys von dem Tethys mit der Bildung der Alpen wurde abgetrennt, Karpaten , Dinariden , Stier und Elburz Berge während der alpinen Gebirgsbildung . Während des späten Miozäns verschwand der Paratethys allmählich und wurde zu einem isolierten Binnenmeer.

Der österreichische Paläontologe Melchior Neumayr leitete 1885 die Existenz des Tethys-Ozeans aus mesozoischen Meeressedimenten und deren Verbreitung ab, nannte sein Konzept Zentrales Mittelmeer und beschrieb es als jurassischen Seeweg, der sich von der Karibik bis zum Himalaya erstreckt.
).In den folgenden Jahrzehnten im 20. Jahrhundert, „ MOBI “ Geologen wie Uhlig (1911), Diener (1925), und Daque (1926) betrachtet Tethys als eine große Mulde zwischen zwei Superkontinente, die vom Ende des Palaeozoic dauerte bis Continental von abgeleiteten Fragmenten Gondwana hat es ausgelöscht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Tethys als dreieckiger Ozean mit einem breiten östlichen Ende beschrieben.
Von den 1920er bis in die 1960er Jahre betrachteten "fixistische" Geologen Tethys jedoch als zusammengesetzten Trog, der sich durch eine Reihe von orogenen Zyklen entwickelte. Sie verwendeten die Begriffe "Paleotethys", "Mesotethys" und "Neotethys" für die kaledonischen , variszischen und alpinen Orogenien. In den 70er und 80er Jahren wurden diese Begriffe und „Proto-Tethys“ von verschiedenen Autoren in unterschiedlichem Sinne verwendet, aber das Konzept eines einzelnen Ozeans, der sich von Osten in Pangäa verkeilt, etwa dort, wo Suess es zuerst vorgeschlagen hatte, blieb bestehen.
.Tethys wurde von Smith (1971) als ozeanische Platte angesehen; Dewey, Pitman, Ryan und Bonnin (1973); Laubscher und Bernoulli (1973); und Bijou-Duval, Dercourt und Pichon (1977).
- Insel Hațeg – prähistorische Insel
- Paläo-Tethys-Ozean – Ozean am Rande von Gondwana zwischen dem mittleren Kambrium und der späten Trias
- Pannonisches Meer – Flaches antikes Meer, wo sich heute das Pannonische Becken in Mitteleuropa befindet
- Paratethys – Großes Flachmeer, das sich von der Region nördlich der Alpen über Mitteleuropa bis zum Aralsee in Zentralasien erstreckte
- Piemont-Liguria Ocean – Ehemaliges Stück ozeanischer Kruste, das als Teil des Tethys-Ozeans angesehen wird
- Tethyan-Graben – Ozeanischer Graben, der im nördlichen Teil des Tethys-Ozeans während des mittleren Mesozoikums bis zum frühen Känozoikum existierte
- Ruhpolding-Formation
Anmerkungen
Quellen
- Bialik oder M.; Frank, Martin; Betzler, Christian; Zammit, Ray; Waldmann, Nicolas D. (2019). „Zweistufige Schließung des Miozän-Tor zum Mittelmeer im Indischen Ozean“ . Wissenschaftliche Berichte . 9 (8842): 8842. Bibcode : 2019NatSR...9.8842B . doi : 10.1038/s41598-019-45308-7 . PMC . PMID 31222018 .
-
Kollmann, HA (1992). „Tethys – die Evolution einer Idee“ . In Kollmann, HA; Zapfe, H. (Hrsg.). Neue Aspekte zu fossilen Assemblagen aus der Tethy-Kreide . Springer-Verlag Nachdruck hrsg. 1992. S. 9–14. ISBN 978-0387865553. OCLC 27717529 . Abgerufen am.6. Oktober2015
-
Metcalfe, I. (1999). "Die alten Tethys-Meere Asiens: Wie viele? Wie alt? Wie tief? Wie breit?" . UNEAC Asien-Papiere . 1 : 1–9 . Abgerufen am.6. Oktober2015
-
Metcalfe, I. (2013). "Gondwana-Dispersion und asiatische Akkretion: tektonische und paläogeographische Entwicklung des östlichen Tethys" . Zeitschrift für asiatische Geowissenschaften . 66 : 1–33. Bibcode : 2013JAESc..66....1M . doi : 10.1016/j.jseaes.2012.12.020 . Abgerufen am.6. Oktober2015
- Stampfli, GM; Borel, GD (2002). „Ein plattentektonisches Modell für das Paläozoikum und Mesozoikum, eingeschränkt durch dynamische Plattengrenzen und wiederhergestellte synthetische ozeanische Isochronen“. Briefe der Erd- und Planetenwissenschaften . 196 (1): 17–33. Bibcode : 2002E&PSL.196...17S . doi : 10.1016/S0012-821X(01)00588-X .
-
Süß, E. (1893). "Sind Meerestiefen dauerhaft?" . Naturwissenschaften: Ein monatlicher Überblick über den wissenschaftlichen Fortschritt . 2 . London. S. 180–187 . Abgerufen am.6. Oktober2015
-
Süß, E. (1901). Der Antlitz der Erde . 3 . Wien F. Tempsky . Abgerufen am.6. Oktober2015
- Van der Voo, Rob (1993). Paläomagnetismus des Atlantiks, des Tethys- und des Iapetus-Ozeans . Cambridge University Press. doi : 10.2277/0521612098 . ISBN 978-0-521-61209-8.
-
Medien im Zusammenhang mit Tethys Ocean bei Wikimedia Commons