Spanische Sprache - Spanish language
Spanisch ist ein Teil der iberoromanischen Sprachgruppe der indoeuropäischen Sprachfamilie , die aus verschiedenen Dialekten entwickelte Vulgärlatein in Iberia nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert. Die ältesten lateinischen Texte mit Spuren der spanischen kommen von Mitte Norden Iberia im 9. Jahrhundert und die erste systematische schriftliche Gebrauch der Sprache geschah in Toledo , einer prominenten Stadt des Königreichs Kastilien , im 13. Jahrhundert. Das moderne Spanisch wurde dann ab 1492 in die Vizekönigtümer des spanischen Reiches gebracht , vor allem nach Amerika sowie in Gebiete in Afrika und auf den Philippinen .
ist sie jedoch besser vertreten . Spanisch ist auch nach Englisch und Chinesisch die am dritthäufigsten verwendete Sprache auf Internet-Websites.Spanisch ist eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen und wird auch als Amtssprache von der Europäischen Union , der Organisation Amerikanischer Staaten , der Union Südamerikanischer Nationen , der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten , der Afrikanische Union und viele andere internationale Organisationen .
Name der Sprache
In Spanien und in einigen anderen Teilen der spanischsprachigen Welt wird Spanisch nicht nur Español, sondern auch Castellano (Kastilisch) genannt, die Sprache des Königreichs Kastilien , im Gegensatz zu anderen in Spanien gesprochenen Sprachen wie Galizisch , Baskisch , Asturisch , Katalanisch , Aragonesisch und Okzitanisch .
Die spanische Verfassung von 1978 verwendet den Begriff castellano , um die Amtssprache des gesamten spanischen Staates im Gegensatz zu las demás lenguas españolas (wörtl. „die anderen spanischen Sprachen “) zu definieren. Artikel III lautet wie folgt:
El Castellano es la lengua española oficial del Estado. ... Las demás lenguas españolas serán también oficiales en las respektivas Comunidades Autónomas...
Kastilisch ist die offizielle spanische Sprache des Staates. ... Die anderen spanischen Sprachen sind auch in ihren jeweiligen Autonomen Gemeinschaften offiziell ...
Die Königlich Spanische Akademie ( Real Academia Española ) hingegen verwendet derzeit in ihren Veröffentlichungen den Begriff Español , der jedoch von 1713 bis 1923 als Sprache castellano bezeichnet wird .
Der Diccionario panhispánico de dudas (ein von der Königlich Spanischen Akademie herausgegebener Sprachführer) stellt fest, dass, obwohl die Königliche Spanische Akademie in ihren Veröffentlichungen den Begriff Español in Bezug auf die spanische Sprache bevorzugt , beide Begriffe – Español und Castellano – als gleichbedeutend und gleichermaßen gültig.
Etymologie
Der Begriff castellano kommt vom lateinischen Wort castellanus , was „von einer Festung oder einer Burg “ bedeutet.
Für den Begriff español (Spanisch) wurden verschiedene Etymologien vorgeschlagen . Laut der Königlichen Spanischen Akademie leitet sich español vom provenzalischen Wort espaignol ab und das wiederum leitet sich vom Vulgärlatein * hispaniolus ab . Es kommt vom lateinischen Namen der Provinz Hispania , die das heutige Territorium der Iberischen Halbinsel umfasste .
.
Die ersten Belege, die Spuren dessen zeigen, was heute als Vorläufer des modernen Spanisch gilt, stammen aus dem 9. Jahrhundert. Während des gesamten Mittelalters und bis in die Neuzeit kamen die wichtigsten Einflüsse auf das spanische Lexikon von benachbarten romanischen Sprachen – Mozarabisch ( Andalusische Romanze ), Navarro-Aragonesisch , Leonesisch , Katalanisch , Portugiesisch , Galizisch , Okzitanisch und später Französisch und Italienisch . Spanisch entlehnte auch eine beträchtliche Anzahl von Wörtern aus dem Arabischen sowie einen geringen Einfluss von der germanischen gotischen Sprache durch die Migration von Stämmen und eine Zeit der westgotischen Herrschaft in Iberien. Darüber hinaus wurden viele weitere Wörter durch den Einfluss der Schriftsprache und der liturgischen Sprache der Kirche aus dem Lateinischen entlehnt . Die Lehnwörter stammen sowohl aus dem klassischen Latein als auch aus dem Renaissance-Latein , der damals gebräuchlichen Form des Lateinischen.
Nach den Theorien von Ramón Menéndez Pidal entwickelten sich lokale Soziolekte des Vulgärlatein im Norden von Iberia in einem Gebiet um die Stadt Burgos zum Spanischen , und dieser Dialekt wurde später in die Stadt Toledo gebracht , wo der geschriebene Standard des Spanischen wurde erstmals im 13. Jahrhundert entwickelt. In dieser Formationsphase entwickelte das Spanische eine stark abweichende Variante von seinem nahen Cousin Leonesisch und zeichnete sich nach Ansicht einiger Autoren durch einen starken baskischen Einfluss aus (siehe Iberische romanische Sprachen ). Dieser unverwechselbare Dialekt verbreitete sich mit dem Vorrücken der Reconquista nach Südspanien und sammelte inzwischen einen beträchtlichen lexikalischen Einfluss aus dem Arabischen von Al-Andalus , ein Großteil davon indirekt über die romanischen mozarabischen Dialekte (etwa 4.000 arabisch abgeleitete Wörter, die etwa 8% der Sprache heute). Der schriftliche Standard für diese neue Sprache wurde im 13. bis 16. Jahrhundert in den Städten Toledo und ab den 1570er Jahren in Madrid entwickelt.
Latein | Spanisch | Ladino | Aragonesisch | Asturisch | galizisch | Portugiesisch | katalanisch | Gascogne / Okzitanien | Französisch | Sardisch | Italienisch | rumänisch | Englisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
petra |
p heißt dra | pedra | pedra , pèira | p ie rre | pedra , perda | p ie tra | p ia trǎ | 'Stein' | |||||
Terra |
t ie rra | Terra | terra | terre | Terra | ară | 'Land' | ||||||
moritur |
m ue re | m ue rre | mehr | mehr | morís | m eu rt | mòrit | m uo re | m oa re | 'stirbt (v.)' | |||
mortem |
m ue rte | morte | sterblich | mòrt | sterblich | morte, morti | morte | m oa rte | 'Tod' |
Spanisch ist gekennzeichnet durch die Palatalisierung der lateinischen Doppelkonsonanten
Eigentümlich für das Spanische (sowie für den benachbarten gaskonischen Dialekt des Okzitanischen und einem baskischen Substrat zugeschrieben ) war die Mutation des lateinischen Anfangs f in h-, wenn darauf ein Vokal folgte, der nicht diphthongierte. Das noch in der Schreibweise erhaltene h- ist heute in den meisten Sprachvarietäten stumm, obwohl es in einigen andalusischen und karibischen Dialekten in einigen Wörtern immer noch aspiriert wird. Wegen der Anleihen aus dem Lateinischen und aus dem benachbarten romanischen Sprachen gibt es viele f - / h -doublets in modernen Spanisch: Fernando und Hernando (beide spanisch für „Ferdinand“), ferrero und herrero (beide spanisch für „Schmied“), fierro und hierro (beide spanisch für "Eisen"), und fondo und hondo (beide spanisch für "tief", aber Fondo bedeutet "unten", während hondo "tief" bedeutet); hacer (spanisch für „machen“) ist mit dem Wurzelwort von satisfacer (spanisch für „sättigen“) verwandt, und hecho („gemacht“) ist ähnlich verwandt mit dem Wurzelwort von satisfecho (spanisch für „zufrieden“).
Vergleichen Sie die Beispiele in der folgenden Tabelle:
Latein | Spanisch | Ladino | Aragonesisch | Asturisch | galizisch | Portugiesisch | katalanisch | Gascogne / Okzitanien | Französisch | Sardisch | Italienisch | rumänisch | Englisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
filium |
h ijo | fijo (oder hijo ) | Fillo | fíu | Fillo | filho | füllen | filh , h ilh | fils | fizu, fìgiu, fillu | figlio | fiu | 'Sohn' |
Gesichter |
h acer | fazer | fer | Gesichter | fazer | fer | far , faire , h ar (oder h èr ) | fair | fàghere, fàere, fàiri | Fahrpreis | Ein Gesicht | 'machen' | |
Februar |
fiebre (Calentura) | Februar |
fèbre , frèbe , h rèbe (oder h erèbe ) |
fièvre | calentura | Februar | Februar | 'Fieber' | |||||
fokussieren |
fuego | fueu | Nebel | Fokus | fuòc , fòc , h uèc | feu | Nebel | fuoco | Fokus | 'Feuer' |
Einige Konsonantencluster des Lateinischen führten auch in diesen Sprachen zu charakteristisch unterschiedlichen Ergebnissen, wie die Beispiele in der folgenden Tabelle zeigen:
Latein | Spanisch | Ladino | Aragonesisch | Asturisch | galizisch | Portugiesisch | katalanisch | Gascogne / Okzitanien | Französisch | Sardisch | Italienisch | rumänisch | Englisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
cl vem |
ll ave , clave | klave | claus | ll ave | chave | chave | claus | klar | giae, crae, crai | chiave | cheie | 'Schlüssel' | |
fl amma |
ll ama , flam | fl ama | chama | chama , flam | flam | flamme | framma | fiamma | flam | 'Flamme' | |||
pl ēnum |
ll eno , pleno | pleno | viel | ll enu | cheo | cheio , pleno | bitte | viel | plein | prenu | pieno | plin | 'reichlich, voll' |
o ct ō |
o ch o | güeito | o ch o , oito | oito | oito ( oi t o ) | vuit , huit | uè ch , uò ch , uèit | Huit | oto | otto | opt | 'acht' | |
mu lt ähm |
mu ch o mu y |
Mu nch o mu y |
muito mu ich |
Mu nch du mu ich |
moito mo ich |
muito | mausern | mausern (arch.) |
très,
Beaucoup, Mauser |
meda | molto | multi | „viel, sehr, viele“ |

Im 15. und 16. Jahrhundert erlebte Spanisch eine dramatische Veränderung in der Aussprache seiner Zisch Konsonanten , bekannt in Spanisch als reajuste de las sibilantes , die in der unverwechselbaren velar ergab
Die Gramática de la lengua castellana , die 1492 in Salamanca von Elio Antonio de Nebrija geschrieben wurde , war die erste Grammatik, die für eine moderne europäische Sprache geschrieben wurde. Einer populären Anekdote zufolge fragte Nebrija, als sie es Königin Isabella I. überreichte , was ein solches Werk nütze, und er antwortete, dass die Sprache das Instrument des Imperiums sei. In seiner Einführung in die Grammatik vom 18. August 1492 schrieb Nebrija, dass "... die Sprache immer der Begleiter des Imperiums war."
Aus dem sechzehnten Jahrhundert wurde die Sprache des spanische entdeckt genommen Amerika und die spanischen Ostindien über spanische Kolonisierung Amerika . Miguel de Cervantes , Autor von Don Quijote , ist eine so bekannte Referenz in der Welt, dass Spanisch oft als la lengua de Cervantes ("die Sprache von Cervantes") bezeichnet wird.
Im zwanzigsten Jahrhundert wurde Spanisch in Äquatorialguinea und der Westsahara sowie in Gebieten der Vereinigten Staaten eingeführt, die nicht Teil des spanischen Reiches waren, wie zum Beispiel Spanish Harlem in New York City . Einzelheiten zu Lehnwörtern und anderen äußeren Einflüssen auf das Spanische finden Sie unter Einflüsse auf die spanische Sprache .
Europa
In Europa ist Spanisch eine offizielle Sprache von Spanien , dem Land, nach dem es benannt ist und aus dem es stammt. Es ist auch in Gibraltar und Andorra weit verbreitet .
Spanisch wird auch von Einwanderergemeinschaften in anderen europäischen Ländern wie Großbritannien , Frankreich , Italien und Deutschland gesprochen . Spanisch ist eine offizielle Sprache der Europäischen Union .
Amerika
Hispanoamerika
Die meisten Spanischsprecher sind in Hispanic America ; von allen Ländern mit mehrheitlich spanischsprachiger Bevölkerung liegen nur Spanien und Äquatorialguinea außerhalb Amerikas . Auf nationaler Ebene ist Spanisch die offizielle Sprache – entweder de facto oder de jure – von Argentinien , Bolivien ( kooffiziell mit Quechua , Aymara , Guarani und 34 anderen Sprachen), Chile , Kolumbien , Costa Rica , Kuba , Dominikanische Republik , Ecuador , El Salvador , Guatemala , Honduras , Mexiko (kooffiziell mit 63 indigenen Sprachen), Nicaragua , Panama , Paraguay (kooffiziell mit Guaraní ), Peru (kooffiziell mit Quechua , Aymara und "den anderen indigenen Sprachen"), Puerto Rico (kooffiziell mit Englisch), Uruguay und Venezuela . Spanisch hat keine offizielle Anerkennung in der ehemaligen britischen Kolonie von Belize ; Laut der Volkszählung von 2000 wird es jedoch von 43% der Bevölkerung gesprochen. Es wird hauptsächlich von den Nachfahren der Hispanics gesprochen, die seit dem 17. Jahrhundert in der Region leben; Englisch ist jedoch die offizielle Sprache.
Aufgrund ihrer Nähe zu spanischsprachigen Ländern haben Trinidad und Tobago und Brasilien den Spanischunterricht in ihre Bildungssysteme integriert. Die Trinidad Regierung ins Leben gerufen Spanisch als erste Fremdsprache (SAFFL) Initiative im März 2005. Im Jahr 2005, der Nationale Kongress der Brasiliens genehmigte eine Rechnung, in einem Gesetz unterzeichnet vom Präsident , es zwingend notwendig für die Herstellung von Schulen zu bieten Spanisch als Alternative Fremd Sprachkurs an öffentlichen und privaten Sekundarschulen in Brasilien. Im September 2016 wurde dieses Gesetz von Michel Temer nach der Amtsenthebung von Dilma Rousseff widerrufen . In vielen Grenzstädten und -dörfern entlang von Paraguay und Uruguay wird eine gemischte Sprache gesprochen, die als Portuñol bekannt ist.
Vereinigte Staaten
Laut Volkszählungsdaten von 2006 waren 44,3 Millionen Menschen der US-Bevölkerung Hispanoamerikaner oder Hispanoamerikaner ; 38,3 Millionen Menschen, 13 Prozent der Bevölkerung über fünf Jahre sprechen zu Hause Spanisch. Die spanische Sprache hat eine lange Geschichte der Präsenz in den Vereinigten Staaten aufgrund der frühen spanischen und später der mexikanischen Verwaltung über Gebiete, die jetzt die südwestlichen Staaten bilden , auch Louisiana, das von 1762 bis 1802 von Spanien regiert wurde, sowie Florida , das spanisches Territorium war bis 1821 und Puerto Rico, das bis 1898 spanisch war.
Spanisch ist bei weitem die häufigste Zweitsprache in den USA mit insgesamt über 50 Millionen Sprechern, wenn nicht-Muttersprachler oder Zweitsprachler berücksichtigt werden. Während Englisch de facto die Landessprache des Landes ist, wird Spanisch häufig in öffentlichen Diensten und Bekanntmachungen auf Bundes- und Landesebene verwendet. Spanisch wird auch in der Verwaltung im Bundesstaat New Mexico verwendet . Die Sprache hat auch einen starken Einfluss in großen Ballungsräumen wie Los Angeles , Miami , San Antonio , New York , San Francisco , Dallas und Phoenix ; sowie in jüngerer Zeit Chicago , Las Vegas , Boston , Denver , Houston , Indianapolis , Philadelphia , Cleveland , Salt Lake City , Atlanta , Nashville , Orlando , Tampa , Raleigh und Baltimore-Washington, DC aufgrund des 20. und 21. Jahrhunderts Einwanderung.
Afrika
In Afrika ist Spanisch in Äquatorialguinea (neben Französisch und Portugiesisch) offiziell , wo es die vorherrschende Sprache ist, während Fang die am häufigsten gesprochene Sprache nach der Anzahl der Muttersprachler ist. Es ist auch eine offizielle Sprache der Afrikanischen Union .
Spanisch wird auch in den gesprochenen integralen Gebieten Spanien in Nordafrika , die die umfassen Städte von Ceuta und Melilla , die Kanarischen Inseln etwa 100 km (62 Meilen) vor der Nordwestküste von Festland Afrika und Minuskel Vorposten bekannt als Plaza de soberanía . In Nordmarokko , einem ehemaligen spanischen Protektorat , sprechen etwa 20.000 Menschen Spanisch als Zweitsprache, während Arabisch de jure Amtssprache und Französisch eine zweite Verwaltungssprache ist. Spanisch wird von sehr kleinen Gemeinden in Angola aufgrund des kubanischen Einflusses aus dem Kalten Krieg und im Südsudan unter südsudanesischen Ureinwohnern gesprochen, die während der sudanesischen Kriege nach Kuba zogen und für die Unabhängigkeit ihres Landes zurückkehrten.
In der Westsahara , ehemals Spanische Sahara , wurde Spanisch im späten 19. und 20. Jahrhundert offiziell gesprochen. Heute ist Spanisch neben Arabisch in der Arabischen Demokratischen Republik Sahara präsent , obwohl diese Einheit international nur begrenzt anerkannt wird und die Anzahl der Spanisch sprechenden Personen unbekannt ist.
Asien
Spanisch war vom Beginn der spanischen Verwaltung im Jahr 1565 bis zu einer Verfassungsänderung im Jahr 1973 eine offizielle Sprache der Philippinen . Während der spanischen Kolonialisierung (1565-1898) war es die Sprache der Regierung, des Handels und der Bildung und wurde als erstes gesprochen Sprache von Spaniern und gebildeten Filipinos. Mitte des 19. Jahrhunderts richtete die Kolonialregierung ein kostenloses öffentliches Bildungssystem mit Spanisch als Unterrichtssprache ein. Während dies den Gebrauch von Spanisch auf den Inseln erhöhte und zur Bildung einer Klasse spanischsprachiger Intellektueller namens Ilustrados führte , verwendeten nur Bevölkerungen in städtischen Gebieten oder an Orten mit einer signifikanten spanischen Präsenz die Sprache täglich oder lernten sie als Zweit- oder Drittsprache. Am Ende der spanischen Herrschaft im Jahr 1898 hatten nur etwa 10% der Bevölkerung Spanischkenntnisse, meist diejenigen mit spanischer Abstammung oder Elitestatus.
Trotz der amerikanischen Verwaltung der Philippinen nach der Niederlage Spaniens im Spanisch-Amerikanischen Krieg wurde Spanisch in den frühen Jahren der amerikanischen Verwaltung weiterhin in der philippinischen Literatur und Presse verwendet. Nach und nach begann die amerikanische Regierung jedoch, den Gebrauch des Englischen auf Kosten des Spanischen zu fördern und bezeichnete es als negativen Einfluss der Vergangenheit. In den 1920er Jahren wurde Englisch schließlich zur Hauptsprache von Verwaltung und Bildung. Trotz eines erheblichen Rückgangs an Einfluss und Sprechern blieb Spanisch nach der Unabhängigkeit 1946 neben Englisch und Filipino , einer standardisierten Version von Tagalog , eine offizielle Sprache der Philippinen .

Spanisch wurde 1973 unter der Verwaltung von Ferdinand Marcos kurzzeitig aus dem offiziellen Status entfernt , erlangte jedoch zwei Monate später mit dem Präsidialdekret Nr. 155 vom 15. März 1973 den offiziellen Status wieder. Es blieb bis 1987 eine offizielle Sprache, mit der Ratifizierung der vorliegenden Verfassung , in dem es als freiwillige und optionale Hilfssprache umbenannt wurde. 2010 forderte Präsidentin Gloria Macapagal Arroyo die Wiedereinführung des Spanischunterrichts im philippinischen Bildungssystem. Die Initiative konnte jedoch nicht an Fahrt gewinnen, da die Zahl der Sekundarschulen, an denen die Sprache entweder ein Pflichtfach ist oder als Wahlfach angeboten wird, sehr begrenzt bleibt. Heute, während die optimistischsten Schätzungen die Zahl der Spanischsprachigen auf den Philippinen auf etwa 1,8 Millionen Menschen beziffern, wächst das Interesse an der Sprache, da jedes Jahr etwa 20.000 Studenten die Sprache lernen.
Neben Standardspanisch entwickelte sich auf den südlichen Philippinen eine auf Spanisch basierende Kreolsprache namens Chavacano . Es ist jedoch mit Spanisch nicht gegenseitig verständlich. Die Zahl der Chavacano-Sprecher wurde 1996 auf 1,2 Millionen geschätzt. Die lokalen Sprachen der Philippinen behalten auch einen signifikanten spanischen Einfluss, wobei viele Wörter aus dem mexikanischen Spanisch abgeleitet sind , aufgrund der Verwaltung der Inseln durch Spanien durch Neuspanien bis 1821, bis Direkte Regierung von Madrid danach bis 1898.
Ozeanien
Spanisch ist die offizielle und meistgesprochene Sprache auf der Osterinsel , die geografisch zu Polynesien in Ozeanien und politisch zu Chile gehört . Die traditionelle Sprache der Osterinsel ist jedoch Rapa Nui , eine ostpolynesische Sprache .
Als Erbe der ehemaligen spanischen Ostindien sind spanische Lehnwörter in den lokalen Sprachen von Guam , den Nördlichen Marianen , Palau , den Marshallinseln und Mikronesien vorhanden .

Verben drücken TV-Unterscheidung aus, indem sie unterschiedliche Personen für formelle und informelle Ansprachen verwenden. (Eine detaillierte Übersicht über Verben finden Sie unter Spanische Verben und Spanische unregelmäßige Verben .)
ist.Spanisch wird als Subjekt-Verb-Objekt- Sprache klassifiziert ; Wie in den meisten romanischen Sprachen ist die Reihenfolge der Konstituenten jedoch sehr variabel und wird hauptsächlich von der Aktualität und dem Fokus und nicht von der Syntax bestimmt. Es ist eine „ Pro-Drop “- oder „ Null-Subjekt “-Sprache – das heißt, sie erlaubt das Löschen von Subjektpronomen, wenn sie pragmatisch unnötig sind. Spanisch wird als „beschriebenes Verb Werk “ Sprache, was bedeutet , dass die Richtung der Bewegung in dem Verb ausgedrückt wird , während der Modus der Lokomotion adverbiell exprimiert wird (zB subir corriendo oder salir volando ; die entsprechende englische Äquivalente dieser Beispiele'to-run up“ und „to fly out“ – zeigen Sie, dass Englisch im Gegensatz dazu „satellite-framed“ ist, wobei die Fortbewegungsart in Verb und Richtung in einem adverbialen Modifikator ausgedrückt wird).
In Fragen ist keine Subjekt/Verb-Umkehrung erforderlich, und daher kann die Erkennung von Aussage- oder Fragewörtern vollständig von der Intonation abhängen.
Das spanische phonemische System stammt ursprünglich vom Vulgärlatein ab . Seine Entwicklung weist einige Gemeinsamkeiten mit den benachbarten Dialekten auf – insbesondere Leonesisch und Aragonesisch – sowie andere Besonderheiten des Spanischen. Spanisch ist unter seinen Nachbarn einzigartig im Streben und eventuellen Verlust des lateinischen Initialtons
Segmentale Phonologie

Das spanische phonemische Inventar besteht aus fünf Vokalphonemen (
Das spanische Konsonantensystem ist gekennzeichnet durch (1) drei nasale Phoneme und ein oder zwei (je nach Dialekt) seitliche Phoneme, die in Silbenendstellung ihren Kontrast verlieren und der Assimilation an einen folgenden Konsonanten unterliegen ; (2) drei stimmlose Register und das Affrikat
In der folgenden Tabelle der Konsonantenphoneme ist
Das Phonem
Labial | Dental | Alveolar | Palatal | Velar | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nasal | ||||||||||
Halt | ||||||||||
Kontinuierlich | * | ( ) | ||||||||
Seitlich | * | |||||||||
Klappe | ||||||||||
Triller |
Prosodie
Spanisch wird nach seinem Rhythmus als Silbenzeitsprache klassifiziert : jede Silbe hat ungeachtet der Betonung ungefähr die gleiche Dauer.
Die spanische Intonation variiert stark je nach Dialekt, entspricht aber im Allgemeinen einem Muster mit fallendem Ton für Aussagesätze und W-Fragen (wer, was, warum usw.) und ansteigendem Ton für Ja/Nein-Fragen . Es gibt keine syntaktischen Markierungen, um zwischen Fragen und Aussagen zu unterscheiden, und daher hängt die Erkennung von Deklarativ oder Fragestellung ausschließlich von der Intonation ab.
Betonung tritt am häufigsten auf einer der letzten drei Silben eines Wortes auf, mit einigen seltenen Ausnahmen auf der vorletzten oder früheren Silbe. Stress tritt in der Regel wie folgt auf:
- in Wörtern, die mit einem Monophthong enden , auf der vorletzten Silbe
- wenn das Wort mit einem Diphthong endet , auf der letzten Silbe.
- Vor-vorletzter Stress (Betonung der viertletzten Silbe) kommt selten vor, nur bei Verben mit angehängten Klitorispronomen (zB guardándoselos 'sie für ihn/sie/sie/du aufbewahren').
Zusätzlich zu den vielen Ausnahmen von diesen Tendenzen gibt es zahlreiche Minimalpaare , die sich ausschließlich auf Betonung kontrastieren, wie sábana ('Blatt') und sabana ('Savannah'); limite ('Grenze'), limite ('er/sie begrenzt') und limité ('ich beschränkt'); líquido ('liquid'), liquido ('ich verkaufe') und liquidó ('er/sie hat verkauft').
Das orthographische System spiegelt eindeutig wider, wo die Betonung auftritt: Ohne Akzent fällt die Betonung auf die letzte Silbe, es sei denn, der letzte Buchstabe ist ⟨n⟩, ⟨s⟩ oder ein Vokal, in diesen Fällen fällt die Betonung auf die vorletzte (vorletzte) Silbe. Ausnahmen von diesen Regeln werden durch einen spitzen Akzent über dem Vokal der betonten Silbe angezeigt. (Siehe spanische Rechtschreibung .)
Spanisch ist die offizielle oder Landessprache in 18 Ländern und einem Territorium in Amerika , Spanien und Äquatorialguinea . Mit einer Bevölkerung von über 410 Millionen stellt das hispanophone Amerika die überwiegende Mehrheit der Spanischsprachigen, von denen Mexiko das bevölkerungsreichste spanischsprachige Land ist. In der Europäischen Union ist Spanisch die Muttersprache von 8 % der Bevölkerung, weitere 7 % sprechen es als Zweitsprache. Darüber hinaus ist Spanisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in den Vereinigten Staaten und bei Studenten mit Abstand die beliebteste Fremdsprache. Im Jahr 2015 wurde geschätzt, dass über 50 Millionen Amerikaner Spanisch sprachen, davon etwa 41 Millionen Muttersprachler. Angesichts der anhaltenden Einwanderung und des zunehmenden Gebrauchs der Sprache im Inland in der Öffentlichkeit und in den Medien wird erwartet, dass die Zahl der Spanischsprachigen in den Vereinigten Staaten in den kommenden Jahrzehnten weiter ansteigen wird.
Spanischsprachige nach Land
Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Spanischsprachigen in etwa 79 Ländern.
Land | Bevölkerung | Spanisch als Muttersprachler | Muttersprachler und fähige Sprecher als Zweitsprache | |
---|---|---|---|---|
Mexiko * | 128.972.439 | 119.557.451 (92,7 %) | 124.845.321 (96,8%) | 127.037.852 (98,5%) |
Vereinigte Staaten | 328.239.523 | 41.757.391 (13,5%) | 41.757.391 (82% der US-amerikanischen Hispanics sprechen sehr gut Spanisch (laut einer Umfrage von 2011). Es gibt 60,5 Millionen Hispanics in den USA (Stand 2019 + 2,8 Mio. nicht spanischsprachige) | 56.657.391 (41,8 Millionen als Erstsprache + 14,9 Millionen als Zweitsprache. Um Doppelzählungen zu vermeiden, enthält die Zahl nicht 8 Millionen spanische Studenten und einige der 8,4 Millionen Hispanics ohne Papiere, die bei der Volkszählung nicht berücksichtigt wurden |
Kolumbien * | 51.049.498 | 50.199.498 (98,9 %) | 50.641.102 (99,2%) | |
Spanien * | 47.332.614 | 37.868.912 (80%) | 46.383.381 (98%) | |
Argentinien * | 45.808.747 | 44.297.059 (96,7%) | 44 938 381 (98,1%) | 45.533.895 (99,4%) |
Venezuela * | 32.605.423 | 31.507.179 (1.098.244 mit anderer Muttersprache) | 31.725.077 (97,3%) | 32.214.158 (98,8%) |
Peru * | 33.149.016 | 27.480.534 (82,9%) | 29.834.114 (86,6%) | |
Chile * | 19.678.363 | 18.871.550 (281.600 mit anderer Muttersprache) | 18.871.550 (95,9%) | 19.540.614 (99,3%) |
Ecuador * | 17.424.000 | 16 204 320 (93%) | 16.692.192 (95,8%) | 16.845.732 (98,1%) |
Guatemala * | 18.055.025 | 12.620.462 (69,9%) | 14.137.085 (78,3%) | 15.599.542 (86,4%) |
Kuba * | 11.209.628 | 11 187 209 (99,8 %) | 11.187.209 (99,8 %) | |
Dominikanische Republik * | 10.448.499 | 10 197 735 (97,6%) | 10 197 735 (97,6%) | 10.302.220 (99,6%) |
Bolivien * | 11.584.000 | 7.031.488 (60,7 %) | 9.614.720 (83%) | 10.182.336 (87,9%) |
Honduras * | 9.251.313 | 9 039 287 (207.750 mit anderer Muttersprache) | 9.039.287 (98,7 %) | |
El Salvador * | 6.765.753 | 6 745 456 | 6.745.456 (99,7 %) | |
Frankreich | 65.635.000 | 477.564 (1% von 47.756.439) | 1.910.258 (4% von 47.756.439) | 6.685.901 (14 % von 47.756.439) |
Nicaragua * | 6.218.321 | 6.037.990 (97,1%) (490.124 mit anderer Muttersprache) | 6.218.321 (180.331 eingeschränkte Befähigung) | |
Brasilien | 211.671.000 | 460.018 | 460.018 | 6.056.018 (460.018 Muttersprachler + 96.000 eingeschränkte Kenntnisse + 5.500.000 können ein Gespräch führen) |
Italien | 60.795.612 | 255.459 | 1.037.248 (2% von 51.862.391) | 5.704.863 (11 % von 51.862.391) |
Costa-Rica * | 4.890.379 | 4.806.069 (84.310 mit anderer Muttersprache) | 4.851.256 (99,2%) | |
Paraguay * | 7.252.672 | 4.460.393 (61,5%) | 4.946.322 (68,2%) | |
Panama * | 3.764.166 | 3.263.123 (501.043 mit anderer Muttersprache) | 3.504.439 (93,1%) | |
Uruguay * | 3.480.222 | 3.330.022 (150.200 mit anderer Muttersprache) | 3.441.940 (98,9 %) | |
Puerto Rico * | 3.474.182 | 3.303.947 (95,1%) | 3.432.492 (98,8 %) | |
Vereinigtes Königreich | 64.105.700 | 120.000 | 518.480 (1% von 51.848.010) | 3.110.880 (6% von 51.848.010) |
Philippinen * | 101.562.305 | 438.882 | 3.016.773 | |
Deutschland | 81.292.400 | 644.091 (1% von 64.409.146) | 2.576.366 (4 % von 64.409.146) | |
Marokko | 34.378.000 | 6.586 | 6.586 | 1.664.823 (10%) |
Äquatorialguinea * | 1.622.000 | 1.683 | 918.000 (90,5%) | |
Rumänien | 21.355.849 | 182.467 (1% von 18.246.731) | 912.337 (5 % von 18.246.731) | |
Portugal | 10.636.888 | 323.237 (4% von 8.080.915) | 808.091 (10 % von 8.080.915) | |
Kanada | 34.605.346 | 553.495 | 643.800 (87% von 740.000) | 736.653 |
Niederlande | 16.665.900 | 133.719 (1% von 13.371.980) | 668.599 (5% von 13.371.980 ) | |
Schweden | 9.555.893 | 77.912 (1% von 7.791.240) | 77.912 (1% von 7.791.240) | 467.474 (6% von 7.791.240) |
Australien | 21.507.717 | 111.400 | 111.400 | 447.175 |
Belgien | 10.918.405 | 89.395 (1% von 8.939.546) | 446.977 (5% von 8.939.546) | |
Benin | 10.008.749 | 412.515 (Studenten) | ||
Elfenbeinküste | 21.359.000 | 341.073 (Studenten) | ||
Polen | 38.092.000 | 324.137 (1% von 32.413.735) | 324.137 (1% von 32.413.735) | |
Österreich | 8.205.533 | 70.098 (1% von 7.009.827) | 280.393 (4% von 7.009.827) | |
Algerien | 33.769.669 | 223.422 | ||
Belize | 324.528 | 165.000 | 165.296 | |
Senegal | 12.853.259 | 205.000 (Studenten) | ||
Dänemark | 5.484.723 | 45.613 (1% von 4.561.264) | 182.450 (4% von 4.561.264) | |
Israel | 7.112.359 | 130.000 | 175.231 | |
Japan | 127.288.419 | 100,229 | 100,229 | 167.514 (60.000 Studenten) |
Gabun | 1.545.255 | 167.410 (Studenten) | ||
Schweiz | 7.581.520 | 150.782 (2,24 %) | 150.782 | 165.202 (14.420 Studierende) |
Irland | 4.581.269 | 35.220 (1% von 3.522.000) | 140.880 (4% von 3.522.000) | |
Finnland | 5.244.749 | 133.200 (3% von 4.440.004) | ||
Bulgarien | 7.262.675 | 130.750 (2% von 6.537.510) | 130.750 (2% von 6.537.510) | |
Bonaire und Curaçao | 223,652 | 10.699 | 10.699 | 125.534 |
Norwegen | 5.165.800 | 21.187 | 103.309 | |
Tschechien | 10.513.209 | 90.124 (1% von 9.012.443) | ||
Ungarn | 9.957.731 | 83.206 (1% von 8.320.614) | ||
Aruba | 101.484 | 6.800 | 6.800 | 75,402 |
Trinidad und Tobago | 1.317.714 | 4.100 | 4.100 | 65.886 (5%) |
Kamerun | 21.599.100 | 63.560 (Studenten) | ||
Andorra | 84.484 | 33.305 | 33.305 | 54.909 |
Slowenien | 35.194 (2% von 1.759.701) | 52.791 (3% von 1.759.701) | ||
Neuseeland | 21.645 | 21.645 | 47.322 (25.677 Studierende) | |
Slowakei | 5.455.407 | 45.500 (1% von 4.549.955) | ||
China | 1.339.724.852 | 30.000 (Studenten) | ||
Gibraltar | 29.441 | 22.758 (77,3%) | ||
Litauen | 2.972.949 | 28.297 (1% von 2.829.740) | ||
Luxemburg | 524.853 | 4.049 (1% von 404.907) | 8.098 (2% von 404.907) | 24.294 (6% von 404.907) |
Russland | 143.400.000 | 3.320 | 3.320 | 23.320 |
Westsahara * | 513.000 | n / A | 22.000 | |
Guam | 19.092 | |||
US Jungferninseln | 16.788 | 16.788 | 16.788 | |
Lettland | 2.209.000 | 13.943 (1% von 1.447.866) | ||
Truthahn | 73.722.988 | 1.134 | 1.134 | 13.480 |
Zypern | 2% von 660.400 | |||
Indien | 1.210.193.422 | 9.750 (Studenten) | ||
Estland | 9.457 (1% von 945.733) | |||
Jamaika | 2.711.476 | 8.000 | 8.000 | 8.000 |
Namibia | 3.870 | |||
Ägypten | 3.500 | |||
Malta | 3.354 (1% von 335.476) | |||
Europäische Union (ohne Spanien)* | 460.624.488 | 2.397.000 (934.984 bereits gezählt) | ||
Gesamt | 7.626.000.000 (Gesamtbevölkerung der Welt) | 479.607.963 (6,2 %) | 501.870.034 (6,5 % ) | 555.428.616 (7,2 %) |
Obwohl sie gegenseitig verständlich sind, gibt es wichtige Variationen ( phonologisch , grammatikalisch und lexikalisch ) im gesprochenen Spanisch der verschiedenen Regionen Spaniens und in den spanischsprachigen Gebieten Amerikas.
Die Sorte mit den meisten Sprechern ist mexikanisches Spanisch . Es wird von mehr als zwanzig Prozent der Spanischsprachigen weltweit gesprochen (mehr als 112 Millionen der insgesamt mehr als 500 Millionen, gemäß der obigen Tabelle). Eines seiner Hauptmerkmale ist die Reduzierung oder der Verlust von unbetonten Vokalen , hauptsächlich wenn sie mit dem Laut /s/ in Kontakt kommen.
In Spanien gelten nördliche Dialekte im Allgemeinen als eher dem Standard, obwohl die positive Einstellung gegenüber südlichen Dialekten in den letzten 50 Jahren deutlich zugenommen hat. Trotzdem ist die Rede von Madrid, die typisch südliche Züge wie Yeísmo und S-Aspiration aufweist, die Standardvariante für Radio und Fernsehen. Die in den Medien verwendete Vielfalt ist jedoch die der gebildeten Klassen Madrids, wo südliche Züge weniger offensichtlich sind, im Gegensatz zu der Vielfalt, die von der Madrider Arbeiterklasse gesprochen wird, wo diese Züge allgegenwärtig sind. Die gebildete Vielfalt Madrids wird von vielen als diejenige bezeichnet, die den schriftlichen Standard für Spanisch am meisten beeinflusst hat.
Phonologie
"),
- Das Phonem / θ /(Dinkel c vor e oder i und Dinkel ⟨z⟩ an anderer Stelle), ein stimmlos Zahn Reibelaut wie in Englisch th ing , wird von einer Mehrheit der spanischen Bevölkerung, vor allem in den nördlichen und zentralen Teilen des Landes gehalten. In anderen Gebieten (einigen Teilen Südspaniens, den Kanarischen Inseln und Amerika) existiert/θ/nicht und/s/kommt stattdessen vor. Die Aufrechterhaltung des phonemischen Kontrasts wird im Spanischen als distinción bezeichnet , während die Verschmelzung im Allgemeinen als seseo (in Bezug auf die übliche Realisierung des verschmolzenen Phonems als[s]) oder gelegentlich ceceo (in Bezug auf seine interdentale Realisierung,[θ]) bezeichnetwird. in einigen Teilen Südspaniens). In den meisten lateinamerikanischen Ländern wird das buchstabierte ⟨c⟩ vor ⟨e⟩ oder ⟨i⟩ und buchstabiertes ⟨z⟩ immer als stimmloses Zahnzischlaut ausgesprochen .
- Die Debukkalisierung (Aussprache als [h]oder Verlust) des Silbenfinales/s/wird mit der südlichen Hälfte Spaniens und dem Tiefland Amerikas in Verbindung gebracht: Mittelamerika (außer Zentral-Costa Rica und Guatemala), Karibik, Küstengebiete Südmexiko , und Südamerika mit Ausnahme des Andenhochlandes. Debuccalization wird häufig als „Streben“ auf Englisch genannt, und aspiración auf Spanisch. Wenn keine Debukkalisierung erfolgt, wird das Silbenfinale/s/als stimmloses "apico-alveoläres" Zischlaut oder als stimmloses dentales Zischlaut ausgesprochen, wie im nächsten Absatz.
- Der dem Buchstaben ⟨s⟩ entsprechende Laut wird in Nord- und Zentralspanien als stimmloses „apico-alveoläres“ Zischlaut [s̺](auch akustisch als „ grab “ und artikulatorisch als „zurückgezogen“ bezeichnet) mit einem schwachen „stillen“ ausgesprochen " Klang erinnert an retroflex Frikative. In Andalusien , den Kanarischen Inseln und den meisten lateinamerikanischen Ländern (außer in der Region Paisa in Kolumbien) wird es als stimmloses Zahnzischlaut[s]ausgesprochen , ähnlich wie die häufigste Aussprache des /s/ im Englischen. Da /s/ eines der häufigsten Phoneme im Spanischen ist, ist der Unterschied in der Aussprache einer der ersten, der von einer spanischsprachigen Person bemerkt wird, um Spanier von spanischsprachigen Amerikas zu unterscheiden.
- Das Phonem /ʎ/, geschrieben ⟨ll⟩, ein palatinaler Seitenkonsonant , der durch den Klang des ⟨lli⟩ von English Million angenähert werden kann, wird in weniger urbanisierten Gebieten Nordspaniens und in Hochlandgebieten Südamerikas beibehalten . Inzwischen wird es in der Sprache der meisten anderen Spanischsprachigen mit/ʝ/("curly-tail j ") verschmolzen , einem nicht-lateralen, normalerweise stimmhaften, normalerweise frikativen, palatinalen Konsonant, der manchmal mit dem Englischen/j/verglichen wird ( yod ) wie in y acht und buchstabiert ⟨y⟩ auf Spanisch. Wie bei anderen Formen der Allophonie in den Weltsprachen wird der kleine Unterschied zwischen dem buchstabierten ⟨ll⟩ und dem buchstabierten ⟨y⟩ normalerweise nicht wahrgenommen (der Unterschied wird nicht gehört) von Leuten, die sie nicht als unterschiedliche Phoneme produzieren. Eine solche phonemische Verschmelzung wird auf Spanisch yeísmo genannt . Im Rioplatense-Spanisch wird das verschmolzene Phonem im Allgemeinen als postalveolarer Frikativ ausgesprochen, entweder stimmhaft[ʒ](wie im englischen Takt oder dem französischen ⟨j⟩) in den zentralen und westlichen Teilen der Dialektregion ( zheísmo ) oder stimmlos[ʃ ](wie im Französischen ⟨ch⟩ oder Portugiesisch ⟨x⟩) in und um Buenos Aires und Montevideo ( sheísmo ).
Morphologie
Die wichtigsten morphologischen Variationen zwischen den Dialekten des Spanischen beinhalten unterschiedliche Verwendungen von Pronomen, insbesondere denen der zweiten Person und in geringerem Maße der Objektpronomen der dritten Person .
Voseo
Praktisch alle Dialekte der spanischen Sprache machen den Unterschied zwischen einem formalen und einem vertrauten Register in der zweiten Person Singular und somit haben zwei verschiedene Pronomen bedeutet „Sie“: usted im formellen und entweder tú oder vos in der bekannten (und jeder dieser drei Pronomen hat seine zugehörigen Verbformen), wobei die Wahl von tú oder vos von einem Dialekt zum anderen variiert. Die Verwendung von vos (und/oder seiner Verbformen) wird voseo genannt . In einigen Dialekten werden alle drei Pronomen verwendet, wobei usted , tú und vos jeweils Formalität, Vertrautheit und Intimität bezeichnen.
In voseo ist vos die Subjektform ( vos decís , „du sagst“) und die Form für das Objekt einer Präposition ( voy con vos , „ich gehe mit dir“), während die direkten und indirekten Objektformen und die Possessive , sind die gleichen wie mit tú verbunden : Vos sabés que tus amigos te respetan ("Du weißt, dass deine Freunde dich respektieren").
).Indikativ | Konjunktiv | Imperativ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegenwärtig | Präteritum | Unvollkommene Vergangenheit | Zukunft | Bedingt | Gegenwärtig | Vergangenheit | |
pensás | penaste | penabas | pensarás | pensarías | pienses |
pensaras pensases |
pensá |
volvés | volviste | volvías | volverás | volverías | vuelvas |
volvieras volvieses |
volvé |
Wohnheim | dormiste | Wohnheim | dormirás | dormirías | duermas |
durmieras durmieses |
Wohnheim |
Im chilenischen voseo hingegen unterscheiden sich fast alle Verbformen von ihren Standard- tú- Formen .
Indikativ | Konjunktiv | Imperativ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegenwärtig | Präteritum | Unvollkommene Vergangenheit | Zukunft | Bedingt | Gegenwärtig | Vergangenheit | |
pensáis | penaste | pensabais | pensarás | pensaríais | penís |
pensarais pensases |
piensa |
volvís | volviste | volvíais | volverás | volveríais | volváis |
volvierais volvieses |
vuelve |
Wohnheim | dormiste | dormíais | dormirás | dormiríais | durmáis |
durmieras durmieses |
duerme |
Die Verwendung des Pronomens vos mit den Verbformen von tú ( vos piensas ) wird als „pronominal voseo “ bezeichnet. Umgekehrt wird die Verwendung der Verbformen von vos mit dem Pronomen tú ( tú pensás oder tú pensái ) als „verbal voseo “ bezeichnet.
In Chile zum Beispiel ist die verbale voseo viel häufiger als die tatsächliche Verwendung des Pronomens vos , das normalerweise sehr informellen Situationen vorbehalten ist.
Und im mittelamerikanischen voseo kann man noch weitere Unterschiede erkennen.
Indikativ | Konjunktiv | Imperativ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gegenwärtig | Präteritum | Unvollkommene Vergangenheit | Zukunft | Bedingt | Gegenwärtig | Vergangenheit | |
pensás | penaste | penabas | pensarás | pensarías | pensés |
pensaras pensases |
pensá |
volvés | volviste | volvías | volverás | volverías | volvás |
volvieras volvieses |
volvé |
Wohnheim | dormiste | Wohnheim | dormirás | dormirías | durmás |
durmieras durmieses |
Wohnheim |
Vertrieb in spanischsprachigen Regionen Amerikas
Obwohl vos in Spanien nicht verwendet wird, kommt es in vielen spanischsprachigen Regionen Amerikas als primäre gesprochene Form des vertrauten Pronomens der zweiten Person Singular vor, mit großen Unterschieden in der sozialen Betrachtung. Generell kann gesagt werden, dass es Zonen der ausschließlichen Verwendung von tuteo (der Verwendung von tú ) in den folgenden Gebieten gibt: fast ganz Mexiko , die Westindischen Inseln, Panama , der größte Teil Kolumbiens , Peru , Venezuela und die Küsten Ecuadors .
zu hören ist, andere behaupten, dass es auf der Insel nicht vorhanden ist.Tuteo existiert als Second-Person-Gebrauch mit mittlerem Formalitätsgrad neben dem bekannteren voseo in Chile , im venezolanischen Bundesstaat Zulia , an der Karibikküste Kolumbiens , auf der Azuero-Halbinsel in Panama, im mexikanischen Bundesstaat Chiapas . und in Teilen Guatemalas.
Zu den generalisierten Voseo- Gebieten gehören Argentinien , Nicaragua , Ostbolivien , El Salvador , Guatemala , Honduras , Costa Rica , Paraguay , Uruguay und die kolumbianischen Departements Antioquia , Caldas , Risaralda , Quindio und Valle del Cauca .
Ustedes
Ustedes fungiert in über 90 % der spanischsprachigen Welt als formelle und informelle Plural der zweiten Person, einschließlich des gesamten hispanischen Amerikas, der Kanarischen Inseln und einiger Regionen Andalusiens . In Sevilla , Huelva , Cadiz und anderen Teilen des westlichen Andalusiens wird die vertraute Form als ustedes vais konstruiert , wobei die traditionelle Pluralform der zweiten Person des Verbs verwendet wird. Der größte Teil Spaniens behält die formale/vertraute Unterscheidung mit Ustedes bzw. Vosotros bei .
Ustted
Usted ist das übliche Pronomen der zweiten Person Singular in einem formalen Kontext, wird jedoch zusammen mit der Stimme des Verbs in der dritten Person Singular verwendet. Es wird verwendet, um Respekt gegenüber jemandem zu vermitteln, der eine Generation älter ist oder eine höhere Autorität hat ("Sie, Sir"/"Sie, Ma'am"). Es wird auch von vielen Sprechern in Kolumbien und Costa Rica sowie in Teilen Ecuadors und Panamas in einem vertrauten Kontext verwendet, mit Ausnahme von tú oder vos . Diese Verwendung wird auf Spanisch manchmal ustedeo genannt .
In Mittelamerika, insbesondere in Honduras, wird usted oft als formales Pronomen verwendet, um den Mitgliedern eines romantischen Paares Respekt zu vermitteln. Auch in den Andenregionen von Ecuador, Kolumbien und Venezuela wird Usted so zwischen Eltern und Kindern verwendet.
Objektpronomen der dritten Person
Die meisten Lautsprecher verwenden (und der Real Academia Española vorzieht) die Pronomen lo und la für direkte Objekte (männliche bzw. weibliche, unabhängig von Belebtheit , was „ihm“, „sie“ oder „er“) und le für indirekte Objekte ( ungeachtet des Geschlechts oder der Besessenheit , was "für ihn", "für sie" oder "für ihn" bedeutet). Der Gebrauch wird manchmal "etymologisch" genannt, da diese direkten und indirekten Objektpronomen eine Fortsetzung der Akkusativ- bzw. Dativpronomen des Lateinischen, der Vorfahrensprache des Spanischen, sind.
Abweichungen von dieser Norm (häufiger in Spanien als in Nord- und Südamerika) werden als „ leismo “, „ Loísmo “ oder „ laísmo “, nach dem jeweiligen Pronomen, le , lo , oder la , hat sich über die etymological Nutzung erweitert ( le als direktes Objekt oder lo oder la als indirektes Objekt).
Wortschatz
Einige Wörter können in verschiedenen hispanophonen Ländern erheblich unterschiedlich sein. Die meisten Spanischsprecher können andere spanische Formen auch an Orten erkennen, an denen sie nicht häufig verwendet werden, aber Spanier erkennen im Allgemeinen keine spezifisch amerikanischen Gebräuche. Zum Beispiel Spanisch mantequilla , aguacate und albaricoque (bzw. 'Butter', 'Avocado', 'Aprikose') entsprechen manteca (Wort für verwendete Schmalz in Peninsular Spanisch ), palta und damasco jeweils in Argentinien, Chile ( mit Ausnahme manteca ), Paraguay, Peru (außer Manteca und Damasco ) und Uruguay.
Spanisch ist eng mit den anderen westiberischen romanischen Sprachen verwandt , darunter Asturisch , Aragonesisch , Galizisch , Ladino , Leonesisch , Mirandesisch und Portugiesisch .
Es ist allgemein anerkannt, dass sich Portugiesisch- und Spanischsprechende in schriftlicher Form mit unterschiedlichem Grad an gegenseitiger Verständlichkeit verständigen können. Die gegenseitige Verständlichkeit der geschriebenen spanischen und portugiesischen Sprachen ist bemerkenswert hoch, und die Schwierigkeiten der gesprochenen Formen beruhen eher auf der Phonologie als auf grammatikalischen und lexikalischen Unterschieden. Ethnologue gibt Schätzungen der lexikalischen Ähnlichkeit zwischen verwandten Sprachen in Form von genauen Prozentsätzen an. Für Spanisch und Portugiesisch sind es 89 %. Italienisch hingegen ist in seiner Phonologie dem Spanischen ähnlich, hat aber eine geringere lexikalische Ähnlichkeit von 82%. Die gegenseitige Verständlichkeit zwischen Spanisch und Französisch bzw. zwischen Spanisch und Rumänisch ist bei lexikalischen Ähnlichkeitsbewertungen von 75% bzw. 71% noch geringer. Und das Verständnis von Spanisch durch Französisch sprechende Personen, die die Sprache nicht gelernt haben, ist mit schätzungsweise 45% viel geringer. Im Allgemeinen ist dank der gemeinsamen Merkmale der Schriftsysteme der romanischen Sprachen das interlinguale Verständnis des geschriebenen Wortes besser als das der mündlichen Kommunikation.
Der spanische Wortschatz wurde von mehreren Sprachen beeinflusst: Wie in anderen europäischen Sprachen sind klassische griechische Wörter (Hellenismen) in mehreren Bereichen reichlich vorhanden, hauptsächlich in Kunst , Wissenschaft , Politik , Natur usw. Sein Wortschatz wurde auch vom Arabischen beeinflusst , da während der Al-Andalus- Ära auf der Iberischen Halbinsel entwickelt , wobei etwa 8% seines Wortschatzes arabische lexikalische Wurzeln haben. Es wurde auch vom Baskischen , Iberischen , Keltiberischen , Westgoten und anderen benachbarten iberoromanischen Sprachen beeinflusst. Darüber hinaus hat es Vokabeln aus anderen Sprachen aufgenommen, insbesondere aus anderen romanischen Sprachen wie Französisch , Italienisch , Mozarabisch , Portugiesisch , Galizisch , Katalanisch , Okzitanisch und Sardisch sowie aus Quechua , Nahuatl und anderen indigenen Sprachen Amerikas .
Die folgende Tabelle vergleicht die Formen einiger gebräuchlicher Wörter in mehreren romanischen Sprachen:
Latein | Spanisch | galizisch | Portugiesisch | Astur-Leonesisch | Aragonesisch | katalanisch | Französisch | Italienisch | rumänisch | Englisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
"wir (andere)" | nosotros | nós, nosoutros 3 | Nr. 3 | nós , nosotros | nusatros |
nosaltres (arch. nós ) |
Nous 4 | Nein, Noialtri 5 | Nein ich | 'wir' |
"wahrer Bruder" | hermano | irman | irma | hermanu | chirmán |
Germà (arch. frare ) 6 |
frère | fratello | frate | 'Bruder' |
"dritter (Feier)Tag" | martes | martes, terza feira | terça-feira | martes | martes | dimarts | mardi | martedì | marți | 'Dienstag' |
canción 7 (arch. cançón ) |
canción, cançom 8 | canção |
canción (auch canciu ) |
Kanta | cançó | Chanson | Canzone | Cantec | 'Lied' | |
más (arch. plus ) |
Mais |
mais (arch. chus oder plus ) |
mehr |
más (auch més ) |
més (arch. Eiter oder Plus ) |
Plus | più | mai | 'mehr' | |
mano izquierda 9 (arch. mano siniestra ) |
Mann esquerda 9 |
mão esquerda 9 (arch. mão sẽestra ) |
manu izquierda 9 (oder esquierda ; auch manzorga ) |
Mann cucha |
mà esquerra 9 (arch. mà sinistra ) |
Haupt gauche | mano sinistra | mana stângă | 'linke Hand' | |
"Krümel" | nada |
nada (auch ren und res ) |
nada ( in einigen Ausdrücken neca und nula rés ; arch. rem ) |
nada (auch un res ) |
cosa | res | rien, nu |
niente, nulla Glimmer (negatives Teilchen) |
nimic, null | 'nichts' |
"Form-Käse" | queso | queixo | queijo | Frage | queso | formatieren | fromage | formaggio/cacio | ca. 10 | 'Käse' |
1. In der romanischen Etymologie werden lateinische Begriffe im Akkusativ angegeben, da die meisten Formen von diesem Fall abgeleitet sind.
2. Wie in "wir selbst", ein nachdrücklicher Ausdruck.
3. Auch nós outros im frühneuzeitlichen Portugiesisch (zB Die Lusiaden ) und nosoutros im Galizischen.
4. Alternativ nous autres auf Französisch .
5. noialtri in vielen süditalienischen Dialekten und Sprachen .
6. Mittelalterliches Katalanisch (zB Llibre dels fets ).
7. Modifiziert mit dem gelernten Suffix -ción .
8. Abhängig von der verwendeten schriftlichen Norm (siehe Reintegrationismus ).
9. Von baskisch esku , "hand" + erdi , "halb, unvollständig". Beachten Sie, dass diese negative Bedeutung auch für das lateinische sinistra(m) ("dunkel, unglücklich") gilt.
10. Rumänisch caș (von lateinisch
Judäisch-Spanisch
Judäo-Spanisch, auch als Ladino bekannt, ist eine Variante des Spanischen, die viele Merkmale des mittelalterlichen Spanisch und Portugiesisch bewahrt und von Nachkommen der sephardischen Juden gesprochen wird , die im 15. Jahrhundert aus Spanien vertrieben wurden . Umgekehrt konvertierte in Portugal die überwiegende Mehrheit der portugiesischen Juden und wurde zu „Neuchristen“. Daher ist sein Verhältnis zum Spanischen mit dem des Jiddischen zum Deutschen vergleichbar . Ladino-Sprecher sind heute fast ausschließlich sephardische Juden mit familiären Wurzeln in der Türkei, Griechenland oder auf dem Balkan, die hauptsächlich in Israel, der Türkei und den Vereinigten Staaten leben, mit einigen Gemeinden in Hispanoamerika. Dem Judäo-Spanisch fehlt das indianische Vokabular, das während der spanischen Kolonialzeit vom Standardspanisch erworben wurde , und es behält viele archaische Merkmale bei, die seitdem im Standardspanisch verloren gegangen sind. Es enthält jedoch andere Vokabeln, die im Standardspanisch nicht zu finden sind, einschließlich Vokabeln aus dem Hebräischen , Französischen, Griechischen und Türkischen und anderen Sprachen, die dort gesprochen werden, wo die Sephardim sich niederließen.
Jüdisch-Spanisch ist ernsthaft vom Aussterben bedroht, da viele Muttersprachler heute sowohl ältere als auch ältere Olim (Einwanderer nach Israel ) sind, die die Sprache nicht an ihre Kinder oder Enkel weitergegeben haben. Es erlebt jedoch unter den sephardischen Gemeinschaften eine geringfügige Wiederbelebung, insbesondere in der Musik. Bei den lateinamerikanischen Gemeinschaften besteht die Gefahr des Aussterbens auch in der Gefahr der Assimilation durch das moderne Kastilier.
Ein verwandter Dialekt ist Haketia , das Judäo-Spanisch von Nordmarokko. Auch dies neigte dazu, sich während der spanischen Besetzung der Region mit dem modernen Spanisch zu assimilieren.
Spanisch wird in lateinischer Schrift geschrieben , mit dem Zusatz des Zeichens ⟨ ñ ⟩ ( eñe , das das Phonem darstellt
Somit hat das spanische Alphabet die folgenden 27 Buchstaben:
- A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, Ñ, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z.
Seit 2010 wird keiner der Digraphen ( ch, ll, rr, gu, qu ) von der Königlich Spanischen Akademie als Brief angesehen.
Die Buchstaben k und w werden nur in Wörtern und Namen verwendet, die aus fremden Sprachen stammen ( Kilo, Folklore, Whisky, Kiwi usw.).
angezeigt .Der akute Akzent wird außerdem verwendet, um zwischen bestimmten Homophonen zu unterscheiden , insbesondere wenn eines von ihnen ein betontes Wort ist und das andere ein Klitoris : vergleiche el ('der', männlicher Singular bestimmter Artikel) mit él ('er' oder 'es'), oder te ('du', Objektpronomen) mit té ('Tee'), de (Präposition 'von') versus dé ('geben' [formeller Imperativ/Konjunktiv der dritten Person Präsens]) und se (Reflexivpronomen) versus sé ('Ich weiß' oder Imperativ 'sein').
Die Interrogativpronomen ( qué , cuál , dónde , quién , etc.) erhalten auch Akzente in direkten oder indirekten Fragen, und einige Demonstrativa ( ése , éste , aquél , etc.) können als Pronomen akzentuiert werden. Akzentzeichen wurden bei Großbuchstaben weggelassen (eine weit verbreitete Praxis in der Zeit der Schreibmaschinen und der frühen Computerzeit, als es nur Kleinbuchstaben mit Akzent gab), obwohl die Real Academia Española davon abrät und die orthografischen Konventionen, die an Schulen gelehrt werden, durchsetzen die Verwendung des Akzents.
ausgesprochen ).Interrogative und exclamatory Klauseln mit eingeführter invertierter Frage und Ausrufezeichen (
Königlich Spanische Akademie
) für den Gebrauch in Literatur, akademischen Kontexten und Medien weithin anerkannt.
Verband der spanischen Sprachakademien
Der Verband der spanischen Sprachakademien ( Asociación de Academias de la Lengua Española oder ASALE ) ist die Einrichtung, die die spanische Sprache reguliert. Sie wurde 1951 in Mexiko gegründet und repräsentiert den Zusammenschluss aller einzelnen Akademien in der spanischsprachigen Welt. Es umfasst die Akademien von 23 Ländern, geordnet nach dem Gründungsdatum der Akademie: Spanien (1713), Kolumbien (1871), Ecuador (1874), Mexiko (1875), El Salvador (1876), Venezuela (1883), Chile (1885) , Peru (1887), Guatemala (1887), Costa Rica (1923), Philippinen (1924), Panama (1926), Kuba (1926), Paraguay (1927), Dominikanische Republik (1927), Bolivien (1927), Nicaragua ( 1928), Argentinien (1931), Uruguay (1943), Honduras (1949), Puerto Rico (1955), USA (1973) und Äquatorialguinea (2016).
Cervantes-Institut
Das Instituto Cervantes (Cervantes-Institut) ist eine weltweite gemeinnützige Organisation, die 1991 von der spanischen Regierung gegründet wurde. Diese Organisation ist in über 20 verschiedenen Ländern vertreten und hat 75 Zentren, die sich der spanischen und hispanoamerikanischen Kultur und der spanischen Sprache widmen. Die ultimativen Ziele des Instituts sind die allgemeine Förderung der Bildung, des Studiums und des Gebrauchs von Spanisch als Zweitsprache, die Unterstützung von Methoden und Aktivitäten, die den Prozess der spanischsprachigen Bildung unterstützen und zur Förderung der spanischen Sprache beizutragen und hispanoamerikanische Kulturen in nicht spanischsprachigen Ländern. Der Bericht des Instituts aus dem Jahr 2015 "El español, una lengua viva" (Spanisch, eine lebendige Sprache) schätzt, dass es weltweit 559 Millionen Spanischsprecher gibt. Der neueste Jahresbericht " El español en el mundo 2018 " (Spanisch in der Welt 2018) zählt 577 Millionen Spanischsprecher weltweit. Zu den in dem Bericht zitierten Quellen gehört das US Census Bureau , das schätzt, dass die USA bis 2050 138 Millionen Spanisch sprechen werden, was sie zur größten spanischsprachigen Nation der Welt macht, wobei Spanisch die Muttersprache von fast einem Drittel ihrer Bürger ist .
Offizielle Verwendung durch internationale Organisationen
und zahlreichen anderen internationalen Organisationen.
|
|
|
Literaturverzeichnis
- Abercrombie, David (1967). Elemente der allgemeinen Phonetik . Edinburgh: Edinburgh University Press . ISBN 978-0-85224-451-7.
- Eberhard, David M.; Simons, Gary F.; Fennig, Charles D. (2020). Ethnologe: Sprachen der Welt (23. Aufl.). Dallas, Texas: SIL International.
- Hintern, John; Benjamin, Carmen (2011). (5. Aufl.). Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-1-4441-3769-9.
- Cressey, William Whitney (1978). Spanische Phonologie und Morphologie: Eine generative Sicht . Georgetown University Press. ISBN 0-87840-045-1.
- Dalby, Andrew (1998). Wörterbuch der Sprachen: Der endgültige Verweis auf mehr als 400 Sprachen . Columbia University Press. ISBN 0-231-11568-7.
-
Eddington, David (2000). "Spanische Stresszuordnung innerhalb der analogen Sprachmodellierung" (PDF). Sprache . 76 (1): 92–109. doi : 10.2307/417394 . JSTOR 417394 . Archiviert vom Original(PDF)am 8. Juli 2013. Abgerufen am.7. April2010
- Ginsburgh, Victor; Weber, Schlomo (2011). Wie viele Sprachen brauchen wir?: Die Ökonomie der sprachlichen Vielfalt . Princeton University Press. ISBN 978-0-691-13689-9.
- Harris, James (1967). "Sound Change in Spanisch und die Theorie der Markedness". Sprache . 45 (3): 538–52. doi : 10.2307/411438 . JSTOR 411438 .
- Hualde, José Ignacio (2014). Los sonidos del español . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-16823-6.
- Jensen, John B. (1989). „Über die gegenseitige Verständlichkeit von Spanisch und Portugiesisch“. Hispanien . 72 (4): 848–852. doi : 10.2307/343562 . JSTOR 343562 .
- Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana Ma.; Carrera-Sabaté, Josefina (2003). "Kastilisches Spanisch" . Zeitschrift der Internationalen Phonetischen Vereinigung . 33 (2): 255–59. doi : .
- Ladefoged, Peter ; Johnson, Keith (2010), Ein Kurs in Phonetik (6. Aufl.), Boston, Massachusetts: Wadsworth Publishing, ISBN 978-1-4282-3126-9
- Moreno Fernández, Francisco ; Otero, Jaime (2008), Atlas de la lengua española en el mundo , Barcelona: Ariel
- Penny, Ralph (1991). Eine Geschichte der spanischen Sprache . Cambridge University Press. ISBN 0-521-39784-7.
- Penny, Ralph (2000). Variation und Veränderung auf Spanisch . Cambridge University Press. ISBN 0-521-78045-4.
-
Bevölkerung nach Alter, beide Geschlechter, jährlich; Schätzung für 2012 , UN, archiviert vom Original (XLS)am 15. Januar 2013, abgerufen am11. März2012
- Rubino, Carl (2008), "Zamboangueño Chavacano and the Potentive Mode.", in Michaelis, Susanne (Hrsg.), Roots of Creole Structures: Weighing the Contribution of Substrates and Superstrates , Amsterdam: Benjamins, S. 279–299, ISBN 978-90-272-5255-5
- Zamora Vicente, Alonso (1967), Dialectología española , Madrid: Gredos
![]() |
Spanische Ausgabe vonWikipedia, der freien Enzyklopädie |
Organisationen
- Real Academia Española (RAE) , Königlich Spanische Akademie. Spaniens offizielle Institution mit dem Auftrag, die Stabilität der spanischen Sprache zu gewährleisten
- Instituto Cervantes , Cervantes-Institut. Eine spanische Regierungsbehörde, die für die Förderung des Studiums und des Unterrichts der spanischen Sprache und Kultur verantwortlich ist.
- FundéuRAE , Stiftung für aufstrebendes Spanisch. Eine gemeinnützige Organisation in Zusammenarbeit mit der RAE, deren Aufgabe es ist, Zweifel und Unklarheiten des Spanischen zu klären.