Ordo naturalis -Ordo naturalis
In der Botanik wurde der Begriff ordo naturalis , „natürliche Ordnung“, einst für das verwendet, was heute eine Familie ist . Seine Ursprünge liegen bei Carl von Linné , der den Ausdruck verwendete, als er sich in seinem weniger bekannten Werk, insbesondere der Philosophia Botanica, auf natürliche Pflanzengruppen bezog . In seinen bekannteren Werken, dem Systema Naturae und der Species Plantarum , wurden Pflanzen nach seinem künstlichen "Sexualsystem" angeordnet, und Linné verwendete das Wort ordo für eine künstliche Einheit. In diesen Werken waren nur Gattungen und Arten (manchmal Varietäten) "echte" Taxa .
In Werken des 19. Jahrhunderts wie dem Prodromus von
Der Internationale Nomenklaturcode für Algen, Pilze und Pflanzen sieht in Art. 18.2 im Rang eines ordo naturalis veröffentlichte Namen vor : Diese sind normalerweise als Familiennamen zu akzeptieren.
Einige Pflanzenfamilien behalten den Namen, den sie von prälinnischen Autoren erhalten haben, die von Linné als "natürliche Ordnungen" anerkannt wurden (zB Palmae oder Labiatae ). Solche Namen werden als beschreibende Familiennamen bezeichnet.