Ordnung (Biologie) - Order (biology)
In der biologischen Klassifikation steht die Ordnung ( lat .: ordo ) .
- ein taxonomischer Rang , der bei der Klassifizierung von Organismen verwendet und von den Nomenklaturcodes anerkannt wird . Die bekannten Ränge in absteigender Reihenfolge sind: Leben , Domäne , Königreich , Stamm , Klasse , Ordnung , Familie , Gattung und Art , wobei die Ordnung zwischen Klasse und Familie liegt. Ein unmittelbar höherer Rang, superorder , wird manchmal direkt über der Bestellung hinzugefügt, wobei die Unterordnung direkt unter der Bestellung steht.
- eine taxonomische Einheit (ein Taxon ; Plural Taxa ) im Ordnungsrang (z . B. Strigiformes , Rosales ). In diesem Fall ist der Plural Befehle (lateinisch ordines ).
Was zu jeder Ordnung gehört und was nicht, wird von einem Taxonomen bestimmt , ebenso ob eine bestimmte Ordnung überhaupt anerkannt werden soll. Oft gibt es keine genaue Übereinstimmung, da verschiedene Taxonomen jeweils eine andere Position einnehmen. Es gibt keine festen Regeln, denen ein Taxonom folgen muss, um eine Ordnung zu beschreiben oder zu erkennen. Einige Taxa werden fast überall akzeptiert, während andere nur selten anerkannt werden.
Der Name einer Order wird üblicherweise mit einem Großbuchstaben geschrieben. Bei einigen Gruppen von Organismen können ihre Ordnungen konsistenten Benennungsschemata folgen. Ordnungen von Pflanzen , Pilzen und Algen verwenden das Suffix -ales (z . B. Dictyotales ). Ordnungen von Vögeln und Fischen verwenden das lateinische Suffix -(i)formes , was „die Form von hat“ bedeutet (z. B. Passeriformes ), aber Ordnungen von Säugetieren und wirbellosen Tieren sind nicht so konsistent (z. B. Artiodactyla , Actiniaria , Primaten ).
Zoologie
Für einige Kladen , die vom International Code of Zoological Nomenclature abgedeckt werden , werden manchmal mehrere zusätzliche Klassifikationen verwendet, obwohl nicht alle davon offiziell anerkannt sind.
Name | Lateinisches Präfix | Beispiel 1 | Beispiel 2 |
---|---|---|---|
Magnorder | magnus , 'groß, groß, wichtig' | Boreoeutherie | |
Überordnung | super , 'oben' | Euarchontoglires | Parareptilien |
Großauftrag | großartig , 'groß' | Euarchonta | |
Spiegel | mirus , 'wunderbar, seltsam' | Primatomorpha | |
Befehl | Primaten | Procolophonomorpha | |
Unterordnung | sub , 'unter' | Haplorrhini | Prokolophonie |
Infraordnung | infra , 'unten' | Simiformes | Halluzikrania |
Parvorder | parvus , 'klein, unwichtig' | Katarrhini |
In ihrer Klassifizierung von Säugetieren von 1997 verwendeten McKenna und Bell zwei zusätzliche Ebenen zwischen Superorder und Order: Grandorder und Mirorder . Michael Novacek (1986) hat sie an gleicher Stelle eingefügt. Michael Benton (2005) fügte sie stattdessen zwischen Superorder und Magnorder ein. Diese Position wurde von Systema Naturae 2000 und anderen übernommen.
Botanik
In der Botanik sind die Ränge der Unterklasse und der Unterordnung sekundäre Ränge, die jeweils über und unter dem Rang der Ordnung vordefiniert sind. Es können beliebig viele weitere Ränge verwendet werden, solange sie klar definiert sind.
Der Superorder-Rang wird häufig verwendet, mit der Endung -anae , die von Armen Takhtajans Veröffentlichungen ab 1966 eingeführt wurde.
Botanik
Für Pflanzen waren Linnaeus 'Ordnungen im Systema Naturae und der Species Plantarum streng künstlich und wurden eingeführt, um die künstlichen Klassen in verständlichere kleinere Gruppen zu unterteilen. Als das Wort ordo zum ersten Mal konsequent für natürliche Einheiten von Pflanzen verwendet wurde, wies es in Werken des 19. Jahrhunderts wie dem Prodromus von
In den ersten internationalen Regeln der botanischen Nomenklatur des Internationalen Botanischen Kongresses von 1905 wurde das Wort Familie ( familia ) dem Rang zugeordnet, der durch das französische famille angegeben wird , während Ordnung ( ordo ) einem höheren Rang vorbehalten war, wofür im 19 Jahrhundert wurde oft als Kohoren (Plural Kohorten ) bezeichnet.
Einige der Pflanzenfamilien behalten noch die Namen von linnäischen „natürlichen Ordnungen“ oder sogar die Namen von vorlinnäischen natürlichen Gruppen, die von Linné als Ordnungen in seiner natürlichen Klassifikation anerkannt wurden (z . B. Palmae oder Labiatae ). Solche Namen sind als beschreibende Familiennamen bekannt.
Zoologie
In der Zoologie wurden die linnäischen Ordnungen konsequenter verwendet. Das heißt, die Ordnungen im zoologischen Teil des Systema Naturae beziehen sich auf natürliche Gruppen. Einige seiner Ordinalnamen sind noch in Gebrauch (z. B. Lepidoptera für die Ordnung der Motten und Schmetterlinge; Diptera für die Ordnung der Fliegen, Mücken, Mücken und Mücken).
Virologie
.
- Biologische Klassifizierung
- Kladistik
- Phylogenetik
- Taxonomischer Rang
- Systematik
- Taxonomie
- Virusklassifizierung
- McNeill, J.; Barrie, FR; Buck, WR; Demoulin, V.; Greuter, W.; Hawksworth, DL; Herendeen, PS; Knapp, S.; Marhold, K.; Prado, J.; Prud'homme Van Reine, WF; Smith, GF; Wiersema, JH; Turland, New Jersey (2012). Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (Melbourne Code), verabschiedet vom Eighteenth International Botanical Congress Melbourne, Australien, Juli 2011 . Regnum Vegetabile 154. ARG Gantner Verlag KG. ISBN 978-3-87429-425-6.