Manga -Manga
Manga | |
---|---|
![]() | |
Verlag | |
Veröffentlichungen | |
Schöpfer | |
Serie |
|
Sprachen | japanisch |
In Verbindung stehende Artikel | |
|
Teil einer Serie auf |
Anime und Manga |
---|
![]() |
![]() |
Manga ( japanisch : 漫画
) ist ein Begriff, der in Japan für Comics oder Graphic Novels verwendet wird . Die meisten Manga entsprechen einem im späten 19. Jahrhundert in Japan entwickelten Stil, und die Form hat eine lange Vorgeschichte in der früheren japanischen Kunst . Der Begriff Manga wird in Japan sowohl für Comics als auch für Cartoons verwendet . Außerhalb Japans wird das Wort normalerweise verwendet, um sich auf Comics zu beziehen, die ursprünglich im Land veröffentlicht wurden. Millionen US-Dollar) geschätzt. In Europa und dem Nahen Osten wurde der Markt 2012 auf 250 Millionen US-Dollar geschätzt.Manga-Geschichten werden normalerweise in Schwarzweiß gedruckt – aus Zeitgründen, aus künstlerischen Gründen (da die Farbgebung die Wirkung des Kunstwerks verringern könnte) und um die Druckkosten niedrig zu halten – obwohl es einige Vollfarb-Manga gibt (z . B. Colorful ). In Japan werden Mangas normalerweise in großen Manga-Magazinen veröffentlicht, die oft viele Geschichten enthalten, die jeweils in einer einzigen Episode präsentiert werden, die in der nächsten Ausgabe fortgesetzt wird. Gesammelte Kapitel werden normalerweise in Tankōbon- Bänden neu veröffentlicht, häufig, aber nicht ausschließlich in Taschenbüchern . Ein Manga-Künstler ( mangaka auf Japanisch) arbeitet normalerweise mit ein paar Assistenten in einem kleinen Studio und ist mit einem kreativen Redakteur eines kommerziellen Verlags verbunden. Wenn eine Manga-Serie populär genug ist, kann sie nach oder während ihres Laufs animiert werden. Manchmal basieren Mangas auf früheren Live-Action- oder Animationsfilmen.
Manga-beeinflusste Comics existieren neben Originalwerken auch in anderen Teilen der Welt, insbesondere an Orten, die Chinesisch („ manhua “), Koreanisch („ manhwa “), Englisch („ OEL-Manga “) und Französisch („ manfra ") sowie in der Nation Algerien ("DZ-Manga").

Das Wort „Manga“ kommt vom japanischen Wort 漫画, ( Katakana :
Das Wort kam erstmals im späten 18. Jahrhundert mit der Veröffentlichung von Werken wie Santō Kyōdens Bilderbuch Shiji no yukikai (1798) und im frühen 19. Jahrhundert mit Werken wie Aikawa Minwas Manga hyakujo (1814) und dem die berühmten Hokusai-Manga - Bücher (1814–1834), die verschiedene Zeichnungen aus den Skizzenbüchern des berühmten Ukiyo-e- Künstlers Hokusai enthalten . Rakuten Kitazawa (1876–1955) verwendete erstmals das Wort „Manga“ im modernen Sinne.
Im Japanischen bezieht sich „Manga“ auf alle Arten von Cartoons, Comics und Animationen. Unter englischsprachigen Personen hat „Manga“ die strengere Bedeutung von „japanischen Comics“, parallel zur Verwendung von „ Anime “ in und außerhalb Japans. Der Begriff " Ani-Manga " wird verwendet, um Comics zu beschreiben, die aus Animations-Cels hergestellt wurden.

Die Geschichte des Manga soll aus Schriftrollen stammen, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, und es wird angenommen, dass sie die Grundlage für den Lesestil von rechts nach links darstellen. Während der Edo-Zeit (1603–1867) verankerte Toba Ehon das Manga-Konzept. Das Wort selbst kam erstmals 1798 mit der Veröffentlichung von Werken wie Santō Kyōdens Bilderbuch Shiji no yukikai (1798) und im frühen 19. Jahrhundert mit Werken wie Aikawa Minwas Manga hyakujo (1814) und Hokusai in den allgemeinen Sprachgebrauch Manga -Bücher (1814–1834). Adam L. Kern hat vorgeschlagen, dass Kibyoshi , Bilderbücher aus dem späten 18. Jahrhundert, die ersten Comics der Welt gewesen sein könnten . Diese grafischen Erzählungen teilen mit modernen Mangas humorvolle, satirische und romantische Themen. Einige Werke wurden in Serie als Serien im Holzschnitt hergestellt .
Autoren der Mangageschichte haben zwei umfassende und sich ergänzende Prozesse beschrieben, die den modernen Manga prägen. Eine Ansicht, die von anderen Schriftstellern wie Frederik L. Schodt , Kinko Ito und Adam L. Kern vertreten wird, betont die Kontinuität japanischer kultureller und ästhetischer Traditionen, einschließlich der Vorkriegs-, Meiji- und Prä-Meiji- Kultur und -Kunst . Die andere Ansicht betont Ereignisse während und nach der Besetzung Japans durch die Alliierten (1945–1952) und betont die kulturellen Einflüsse der USA, einschließlich US-Comics (die von den GIs nach Japan gebracht wurden ) sowie Bilder und Themen aus US-Fernsehen, -Filmen und -Cartoons (insbesondere Disney ).
Unabhängig von ihrer Quelle kam es in der Nachkriegszeit zu einer Explosion künstlerischer Kreativität, an der Manga-Künstler wie Osamu Tezuka ( Astro Boy ) und Machiko Hasegawa ( Sazae-san ) beteiligt waren. Astro Boy wurde (und bleibt) schnell sehr beliebt in Japan und anderswo, und die Anime - Adaption von Sazae-san zog 2011 mehr Zuschauer an als jeder andere Anime im japanischen Fernsehen. Tezuka und Hasegawa führten beide stilistische Innovationen ein. In Tezukas „cinematografischer“ Technik sind die Panels wie ein bewegtes Bild, das Details der Handlung zeigt, die an Zeitlupe grenzen, sowie schnelle Zooms von der Ferne bis zu Nahaufnahmen. Diese Art der visuellen Dynamik wurde von späteren Manga-Künstlern weitgehend übernommen. Hasegawas Fokus auf das tägliche Leben und die Erfahrung von Frauen wurde auch späterer Shōjo-Manga charakterisierend . Zwischen 1950 und 1969 entstand in Japan eine immer größere Leserschaft für Manga mit der Festigung seiner beiden Hauptmarketing-Genres, Shōnen-Manga für Jungen und Shōjo-Manga für Mädchen.
1969 gab eine Gruppe weiblicher Manga-Künstlerinnen (später Year 24 Group genannt , auch bekannt als Magnificent 24s ) ihr Shōjo -Manga-Debüt („year 24“ kommt vom japanischen Namen für das Jahr 1949, dem Geburtsjahr vieler von ihnen Künstler). Die Gruppe umfasste Moto Hagio , Riyoko Ikeda , Yumiko Ōshima , Keiko Takemiya und Ryoko Yamagishi . Danach zeichneten hauptsächlich weibliche Manga-Künstler Shōjo für eine Leserschaft von Mädchen und jungen Frauen. In den folgenden Jahrzehnten (seit 1975) entwickelte sich der Shōjo - Manga stilistisch weiter und entwickelte gleichzeitig verschiedene, aber sich überschneidende Subgenres. Zu den wichtigsten Subgenres gehören Romantik, Superheldinnen und „Ladies Comics“ (auf Japanisch redisu
Manga für männliche Leser wird nach dem Alter der beabsichtigten Leserschaft unterteilt: Jungen bis 18 Jahre ( Shōnen Manga) und junge Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren ( Seinen Manga); sowie nach Inhalten, darunter Action-Adventures, die oft männliche Helden, Slapstick-Humor, Ehrenthemen und manchmal expliziten Sex beinhalten. Die Japaner verwenden unterschiedliche Kanji für zwei eng verwandte Bedeutungen von „seinen“ –
Jungen und junge Männer wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zu einigen der frühesten Manga-Leser. Ab den 1950er Jahren konzentrierte sich der Shōnen -Manga auf Themen, von denen angenommen wurde, dass sie den archetypischen Jungen interessieren, darunter Themen wie Roboter, Raumfahrt und heroische Action-Abenteuer. Beliebte Themen sind Science-Fiction , Technologie, Sport und übernatürliche Umgebungen. Mangas mit einsamen kostümierten Superhelden wie Superman , Batman und Spider-Man wurden im Allgemeinen nicht so populär.
Die Rolle von Mädchen und Frauen in Mangas, die für männliche Leser produziert wurden, hat sich im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt, um auch solche mit alleinstehenden hübschen Mädchen ( Bishōjo ) wie Belldandy aus Oh My Goddess! , Geschichten, in denen solche Mädchen und Frauen den Helden umgeben, wie in Negima und Hanaukyo Maid Team , oder Gruppen schwer bewaffneter weiblicher Krieger ( sentō bishōjo )
Mit der Lockerung der Zensur in Japan in den 1990er Jahren erschien eine Auswahl an explizitem sexuellem Material in Mangas, die für männliche Leser bestimmt waren, und setzte sich entsprechend in den englischen Übersetzungen fort. Im Jahr 2010 erwog die Stadtregierung von Tokio einen Gesetzentwurf, um den Zugang Minderjähriger zu solchen Inhalten einzuschränken.
Der Gekiga -Stil des Geschichtenerzählens – thematisch düster, erwachsenenorientiert und manchmal zutiefst gewalttätig – konzentriert sich auf die alltäglichen, düsteren Realitäten des Lebens, oft in einer düsteren und ungeschminkten Weise gezeichnet. Gekiga wie Sampei Shiratos 1959–1962 Chronicles of a Ninja's Military Accomplishments ( Ninja Bugeichō ) entstanden in den späten 1950er und 1960er Jahren teilweise aus linkem politischen Aktivismus der Studenten- und Arbeiterklasse und teilweise aus der ästhetischen Unzufriedenheit junger Manga-Künstler wie Yoshihiro Tatsumi mit bestehenden Mangas.
In Japan bildete Manga bis 2007 eine jährliche Publikationsindustrie von 40,6 Milliarden Yen (ca. 395 Millionen US-Dollar). gesamter Zeitschriftenverkauf. Die Manga-Industrie hat sich weltweit ausgeweitet, wo Vertriebsunternehmen Mangas lizenzieren und in ihren Muttersprachen nachdrucken.
Vermarkter klassifizieren Manga hauptsächlich nach Alter und Geschlecht der Zielgruppe. Insbesondere Bücher und Zeitschriften, die an Jungen ( Shōnen ) und Mädchen ( Shōjo ) verkauft werden, haben unverwechselbare Cover-Art, und die meisten Buchhandlungen stellen sie in verschiedene Regale. Aufgrund der übergreifenden Leserschaft ist die Reaktion der Verbraucher nicht durch demografische Merkmale begrenzt. Beispielsweise können männliche Leser eine Serie abonnieren, die für weibliche Leser gedacht ist, und so weiter. In Japan gibt es Manga-Cafés oder Manga Kissa ( Kissa ist eine Abkürzung für Kissaten ). Bei einem Manga Kissa trinken die Leute Kaffee , lesen Mangas und bleiben manchmal über Nacht.
Das Kyoto International Manga Museum unterhält eine sehr große Website, auf der Mangas aufgelistet sind, die auf Japanisch veröffentlicht wurden.
Zeitschriften
In Manga-Magazinen laufen normalerweise viele Serien gleichzeitig, wobei jeder Serie pro Ausgabe etwa 20 bis 40 Seiten zugewiesen sind. Andere Magazine wie das Anime-Fandom-Magazin Newtype enthielten einzelne Kapitel in ihren monatlichen Zeitschriften. Andere Zeitschriften wie Nakayoshi enthalten viele Geschichten, die von vielen verschiedenen Künstlern geschrieben wurden; Diese Zeitschriften oder "Anthologie-Magazine", wie sie auch genannt werden (umgangssprachlich "Telefonbücher"), werden normalerweise auf minderwertigem Zeitungspapier gedruckt und können zwischen 200 und mehr als 850 Seiten dick sein. Manga-Magazine enthalten auch One-Shot-Comics und verschiedene Yonkoma mit vier Feldern (entspricht Comicstrips ). Manga-Serien können viele Jahre laufen, wenn sie erfolgreich sind. Zu den beliebten Shonen-Magazinen gehören Weekly Shōnen Jump , Weekly Shōnen Magazine und Weekly Shōnen Sunday . Beliebte Shoujo-Manga sind Ciao , Nakayoshi und Ribon . Manga-Künstler beginnen manchmal mit ein paar "One-Shot"-Manga-Projekten, nur um zu versuchen, ihren Namen bekannt zu machen. Wenn diese erfolgreich sind und gute Kritiken erhalten, werden sie fortgesetzt. Zeitschriften haben oft eine kurze Lebensdauer.
Gesammelte Bände
Nachdem eine Reihe eine Weile gelaufen ist, sammeln die Verleger oft die Kapitel und drucken sie in speziellen Bänden in Buchgröße, Tankōbon genannt . Dabei kann es sich um Hardcover- oder in der Regel um Softcover-Bücher handeln, die den US-amerikanischen Taschenbüchern oder Graphic Novels entsprechen . Diese Bände verwenden oft höherwertiges Papier und sind nützlich für diejenigen, die eine Reihe "nachholen" möchten, damit sie sie in den Zeitschriften verfolgen können, oder wenn sie die Kosten für die Wochen- oder Monatszeitschriften als unerschwinglich empfinden. Da die Leser älter wurden und das Bedürfnis nach etwas Besonderem wuchs, wurden auch „Deluxe“-Versionen gedruckt. Alte Manga wurden auch auf Papier von etwas geringerer Qualität nachgedruckt und für jeweils 100 Yen (etwa 1 US-Dollar) verkauft, um mit dem Gebrauchtbuchmarkt zu konkurrieren .
Geschichte
Kanagaki Robun und Kawanabe Kyōsai gründeten 1874 das erste Manga-Magazin: Eshinbun Nipponchi . Das Magazin wurde stark von Japan Punch beeinflusst , das 1862 von Charles Wirgman , einem britischen Karikaturisten, gegründet wurde. Eshinbun Nipponchi hatte einen sehr einfachen Zeichenstil und wurde bei vielen Menschen nicht beliebt. Eshinbun Nipponchi endete nach drei Ausgaben. Die Zeitschrift Kisho Shimbun im Jahr 1875 wurde von Eshinbun Nipponchi inspiriert , gefolgt von Marumaru Chinbun im Jahr 1877 und dann Garakuta Chinpo im Jahr 1879. Shōnen Sekai war die erste Shōnen -Zeitschrift, die 1895 von Iwaya Sazanami, einem berühmten Autor japanischer Kinderliteratur, erstellt wurde dann. Shōnen Sekai hatte einen starken Fokus auf den Ersten Chinesisch-Japanischen Krieg .
, während andere Mangas aus früheren Epochen keine Sprechblasen verwendeten und stumm waren. übergab seinen Titel im August 1940 an
Dōjinshi
Dōjinshi , die von kleinen Verlagen außerhalb des kommerziellen Mainstream -Marktes produziert werden, ähneln in ihrer Veröffentlichung kleinen, unabhängig veröffentlichten Comics in den Vereinigten Staaten. Comiket , die größte Comicmesse der Welt mit rund 500.000 Besuchern, die sich an drei Tagen versammeln, ist dem Dōjinshi gewidmet . Während sie meistens originelle Geschichten enthalten, sind viele Parodien auf oder enthalten Charaktere aus beliebten Manga- und Anime-Serien. Einige Dōjinshi setzen die Geschichte einer Serie fort oder schreiben eine völlig neue, indem sie ihre Charaktere verwenden, ähnlich wie Fanfiction . Im Jahr 2007 beliefen sich die Verkäufe von Dōjinshi auf 27,73 Milliarden Yen (245 Millionen US-Dollar). 2006 machten sie etwa ein Zehntel der Verkäufe von Manga-Büchern und -Magazinen aus.
Dank des Aufkommens des Internets gab es neue Möglichkeiten für aufstrebende Mangaka, ihre Mangas online hochzuladen und zu verkaufen. Früher gab es zwei Möglichkeiten, die Arbeit eines Mangakas zu veröffentlichen: ihren auf Papier gezeichneten Manga selbst zu einem Verlag zu bringen oder ihre Arbeit bei Wettbewerben einzureichen, die von Zeitschriften veranstaltet wurden.
Web-Manga
In den letzten Jahren gab es einen Anstieg digital veröffentlichter Mangas. Web-Manga, wie er in Japan genannt wird, hat teilweise dank Bildhosting-Websites, auf denen jeder kostenlos Seiten aus seinen Werken hochladen kann, einen Anstieg erlebt. Obwohl digital veröffentlicht, halten sich fast alle Web-Manga an das herkömmliche Schwarz-Weiß-Format, obwohl einige nie physisch veröffentlicht werden. Pixiv ist die beliebteste Website, auf der Amateur- und professionelle Arbeiten auf der Website veröffentlicht werden. Es hat sich zum meistbesuchten Ort für Kunstwerke in Japan entwickelt. Twitter ist auch zu einem beliebten Ort für Web-Manga geworden, da viele Künstler wöchentlich Seiten auf ihren Konten veröffentlichen, in der Hoffnung, dass ihre Arbeit aufgegriffen oder professionell veröffentlicht wird. Eines der besten Beispiele dafür, wie eine Amateurarbeit professionell wird, ist One-Punch Man , das online veröffentlicht wurde und später ein professionelles digital veröffentlichtes Remake und bald darauf eine Anime-Adaption erhielt.
Viele der großen Print-Verlage haben auch ausschließlich digitale Zeitschriften und Websites herausgebracht, auf denen Web-Manga neben ihren Zeitschriften in Zeitschriftenform veröffentlicht werden. Shogakukan zum Beispiel hat zwei Websites, Sunday Webry und Ura Sunday, die wöchentliche Kapitel für Web-Manga veröffentlichen und sogar Wettbewerbe für Mangaka anbieten, um ihre Arbeiten einzureichen. Sowohl Sunday Webry als auch Ura Sunday haben sich zu einer der besten Web-Mangaseiten in Japan entwickelt. Einige haben sogar Apps veröffentlicht, die lehren, wie man professionelle Mangas zeichnet und wie man sie erstellt. Weekly Shōnen Jump veröffentlichte Jump Paint , eine App, die Benutzern dabei hilft, ihren eigenen Manga zu erstellen, von der Erstellung von Storyboards bis hin zum digitalen Einfärben von Linien. Es bietet auch mehr als 120 Arten von Stiftspitzen und mehr als 1.000 Screentones für Künstler zum Üben. Kodansha hat auch die Popularität von Web-Manga genutzt, um mehr Serien zu starten und auch eine bessere Verbreitung ihrer offiziell übersetzten Werke unter Kodansha Comics anzubieten, teilweise dank der Titel, die zuerst digital veröffentlicht werden, bevor sie physisch veröffentlicht werden.
Der Anstieg des Web-Manga wurde auch Smartphones und Computern zugeschrieben, da immer mehr Leser Mangas auf ihren Handys lesen und nicht in einer gedruckten Veröffentlichung. Während Papier-Manga im Laufe der Zeit einen Rückgang verzeichneten, haben die Verkäufe von digitalen Mangas jedes Jahr zugenommen. Das Research Institute for Publications berichtet, dass die Verkäufe von digitalen Manga-Büchern ohne Zeitschriften im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 27,1 Prozent auf 146 Milliarden Yen gestiegen sind, während die Verkäufe von Papier-Manga im Jahresvergleich einen Rekordrückgang von 7,4 Prozent auf 194,7 Milliarden Yen verzeichneten. Sie haben auch gesagt, dass Web-Manga ihre Papier-Pendants übertreffen würden, wenn Digital und Papier die gleichen Wachstums- und Dropraten beibehalten würden. Im Jahr 2020 überstiegen die Manga-Verkäufe zum ersten Mal in der Geschichte die 600-Milliarden-Yen-Marke und übertrafen den Höchststand von 1995 aufgrund eines schnellen Wachstums des digitalen Manga-Marktes, der gegenüber dem Vorjahr um 82,7 Milliarden Yen anstieg und die ebenfalls gestiegenen gedruckten Manga-Verkäufe übertraf .
Webtoons
Während Webtoons als neues Medium für Comics in Asien an Popularität gewonnen haben, hat Japan Webtoons nur langsam übernommen, da das traditionelle Format und die gedruckte Veröffentlichung immer noch die Art und Weise dominieren, wie Manga erstellt und konsumiert wird (obwohl sich dies allmählich ändert). Trotzdem hat einer der größten Webtoon-Herausgeber der Welt, Comico , Erfolg auf dem traditionellen japanischen Manga-Markt. Comico wurde von NHN Japan , der japanischen Tochtergesellschaft des koreanischen Unternehmens NHN Entertainment , ins Leben gerufen . Derzeit gibt es nur zwei Webtoon-Herausgeber, die japanische Webtoons veröffentlichen: Comico und Naver Webtoon (in Japan unter dem Namen XOY). Kakao hatte auch Erfolg, indem es mit seinem Dienst Piccoma lizenzierte Mangas und übersetzte koreanische Webtoons anbot . Alle drei Unternehmen schreiben ihren Erfolg dem Webtoon-Bezahlmodell zu, bei dem Benutzer jedes Kapitel einzeln kaufen können, anstatt das ganze Buch kaufen zu müssen, und gleichzeitig einige Kapitel für einen bestimmten Zeitraum kostenlos anbieten, sodass jeder eine ganze Serie kostenlos lesen kann, wenn er wartet lang genug. Der zusätzliche Vorteil, alle ihre Titel in Farbe und einige mit speziellen Animationen und Effekten zu haben, hat ihnen ebenfalls zum Erfolg verholfen. Einige beliebte japanische Webtoons haben auch Anime-Adaptionen und Druckversionen erhalten, die bemerkenswertesten sind ReLIFE und Recovery of an MMO Junkie .
Bis 2007 war der Einfluss von Manga auf internationale Comics in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich gewachsen. „Einfluss“ wird hier verwendet, um Auswirkungen auf die Comic-Märkte außerhalb Japans und ästhetische Auswirkungen auf Comic-Künstler international zu bezeichnen.
Traditionell fließen Manga-Geschichten von oben nach unten und von rechts nach links . Einige Verlage von übersetzten Mangas halten sich an dieses ursprüngliche Format. Andere Verlage spiegeln die Seiten vor dem Drucken der Übersetzung horizontal und ändern die Leserichtung in eine eher "westliche" Richtung von links nach rechts, um ausländische Leser oder traditionelle Comic-Konsumenten nicht zu verwirren. Diese Praxis wird als "Flipping" bezeichnet. Die Kritik deutet größtenteils darauf hin, dass das Umdrehen gegen die ursprünglichen Absichten des Schöpfers verstößt (wenn beispielsweise eine Person ein Hemd trägt, auf dem „MAY“ steht, und umgedreht wird, wird das Wort in „YAM“ geändert). wer weiß vielleicht nicht, wie umständlich es ist, Comics zu lesen, wenn die Augen durch die Seiten und den Text in entgegengesetzte Richtungen fließen müssen, was zu einer Erfahrung führt, die sich deutlich vom Lesen von etwas unterscheidet, das homogen fließt. Wenn die Übersetzung nicht sorgfältig genug an das gespiegelte Bildmaterial angepasst wird, kann es auch vorkommen, dass der Text gegen das Bild verstößt, z. B. wenn eine Person auf etwas links im Text verweist, während sie in der Grafik nach rechts zeigt. Charaktere, die mit der rechten Hand schreiben, die meisten von ihnen, würden Linkshänder werden, wenn eine Serie umgedreht wird. Das Umdrehen kann auch bei bekannten asymmetrischen Objekten oder Layouts zu Kuriositäten führen, z. B. bei einem Auto, das mit dem Gaspedal auf der linken Seite und der Bremse auf der rechten Seite abgebildet ist, oder einem Hemd mit den Knöpfen auf der falschen Seite, aber diese Probleme sind im Vergleich geringfügig zum unnatürlichen Lesefluss, und einige von ihnen könnten mit einer Anpassungsarbeit gelöst werden, die über das bloße Übersetzen und blinde Blättern hinausgeht.
Asien
Manga hat die Kunststile von Manhwa und Manhua stark beeinflusst . Manga in Indonesien wird von Elex Media Komputindo , Level Comic , M&C und Gramedia veröffentlicht . Manga hat Indonesiens ursprüngliche Comic-Industrie beeinflusst. Mangas wurden auf den Philippinen aus den USA importiert und nur in Fachgeschäften und in limitierter Auflage verkauft. Der erste Manga in philippinischer Sprache ist Doraemon , der von J-Line Comics veröffentlicht wurde, gefolgt von Case Closed . Im Jahr 2015 wurde der Boy's Love- Manga durch die Einführung des BL-Manga durch die Druckerei BLACKink populär. Zu den ersten gedruckten BL-Titeln gehörten Poster Boy, Tagila und Sprinters, die alle auf Filipino geschrieben waren . BL-Manga haben sich seit ihrer Einführung im Jahr 2015 zu Bestsellern in den drei führenden Buchhandlungsunternehmen auf den Philippinen entwickelt. Im selben Jahr wurde Boy's Love- Manga zu einem beliebten Mainstream bei thailändischen Verbrauchern, was seit 2016 zu Fernsehserien führte, die von BL-Manga-Geschichten adaptiert wurden.
Europa
Manga hat den europäischen Zeichentrickfilm auf eine Art und Weise beeinflusst, die etwas anders ist als in den USA. In den 1970er Jahren öffnete Anime in Frankreich und Italien den europäischen Markt für Manga. Die französische Kunst hat seit dem 19. Jahrhundert Anlehnungen an Japan ( Japonismus ) und verfügt über eine eigene, hochentwickelte Tradition des Bande-Dessinée- Cartoonings. In Frankreich hat sich Manga ab Mitte der 1990er Jahre bei einer breiten Leserschaft als sehr beliebt erwiesen und macht seit 2004 etwa ein Drittel der Comicverkäufe in Frankreich aus. Mitte 2021 entfallen 75 Prozent des 300-Euro-Wertes des Culture Pass auf sie 18-Jährigen in Frankreich gegeben wurde, wurde für Manga ausgegeben. Nach Angaben der Japan External Trade Organization erreichte der Manga-Umsatz im Jahr 2006 allein in Frankreich und Deutschland 212,6 Millionen US-Dollar. Frankreich stellt etwa 50 % des europäischen Marktes dar und ist nach Japan der zweitgrößte Markt weltweit. Im Jahr 2013 gab es in Frankreich 41 Manga-Verlage, und zusammen mit anderen asiatischen Comics machten Manga etwa 40 % der Comic-Neuerscheinungen im Land aus und übertrafen damit erstmals die französisch-belgischen Comics . Zu den ins Französische übersetzten europäischen Verlagen gehören unter anderem Asuka, Casterman , Glénat , Kana und Pika Édition . Europäische Verlage übersetzen Mangas auch ins Niederländische, Deutsche, Italienische und andere Sprachen. 2007 waren etwa 70 % aller in Deutschland verkauften Comics Mangas.
Zu den im Vereinigten Königreich ansässigen Manga-Verlagen gehören Gollancz und Titan Books. Manga-Verlage aus den USA haben eine starke Marketingpräsenz in Großbritannien: zum Beispiel die Tanoshimi -Linie von Random House . Im Jahr 2019 veranstaltete das British Museum eine Massenausstellung zum Thema Manga.
Vereinigte Staaten
(Antarctic Press, 1995).
mit seiner US-Tochtergesellschaft Viz eine US-Marktinitiative, wodurch Viz direkt auf die Katalog- und Übersetzungskompetenz von Shogakukan zurückgreifen konnte.

Während dieser Zeit war Dark Horse Manga ein bedeutender Herausgeber von übersetzten Mangas. Neben Oh My Goddess! veröffentlichte das Unternehmen Akira , Astro Boy , Berserk , Blade of the Immortal , Ghost in the Shell , Lone Wolf and Cub , Yasuhiro Nightows Trigun und Blood Blockade Battlefront , Gantz , Kouta Hiranos Hellsing and Drifters , Blood + , Multiple Personality Detective Psycho , FLCL , Mob Psycho 100 und Oreimo . Das Unternehmen erhielt 13 Nominierungen für den Eisner Award für seine Manga-Titel, und drei der vier Manga-Schöpfer, die in die Will Eisner Award Hall of Fame aufgenommen wurden – Osamu Tezuka , Kazuo Koike und Goseki Kojima – wurden in Dark Horse-Übersetzungen veröffentlicht.
In den folgenden Jahren wurde Manga immer beliebter und neue Verlage betraten das Feld, während die etablierten Verlage ihre Kataloge stark erweiterten. Der Pokémon - Manga Electric Tale of Pikachu , Ausgabe Nr. 1, wurde in den Vereinigten Staaten über 1
Auch frankophone Künstler haben ihre eigenen Manga-Versionen ( manfra ) entwickelt, wie Frédéric Boilets Manga la nouvelle . Boilet hat in Frankreich und Japan gearbeitet und manchmal mit japanischen Künstlern zusammengearbeitet.
Die japanische Manga-Industrie vergibt eine große Anzahl von Auszeichnungen, die meist von Verlagen gesponsert werden, wobei der Gewinnerpreis normalerweise die Veröffentlichung der Gewinnergeschichten in Zeitschriften des sponsernden Verlags beinhaltet. Beispiele für diese Auszeichnungen sind:
- Der Akatsuka Award für humorvollen Manga
- Der Dengeki Comic Grand Prix für One-Shot-Manga
- Der Japan Cartoonists Association Award in verschiedenen Kategorien
- Der Kodansha Manga Award (mehrere Genre-Auszeichnungen)
- Der Seiun Award für den besten Science-Fiction-Comic des Jahres
- Der Shogakukan Manga Award (mehrere Genres)
- Der Tezuka Award für den besten neuen seriellen Manga
- Der Tezuka Osamu Kulturpreis (mehrere Genres)
Seit Mai 2007 vergibt das
Die Kyoto Seika University in Japan bietet seit dem Jahr 2000 einen sehr wettbewerbsfähigen Manga-Kurs an. Dann haben mehrere etablierte Universitäten und Berufsschulen (専門学校: Semmon gakkou ) einen Ausbildungslehrplan erstellt .
Shuho Sato , der Umizaru und Say Hello to Black Jack schrieb, hat auf Twitter für einige Kontroversen gesorgt . Sato sagt: „Die Manga-Schule ist bedeutungslos, weil diese Schulen sehr niedrige Erfolgsquoten haben. Dann könnte ich Anfängern in drei Monaten die erforderlichen Fähigkeiten bei der Arbeit beibringen. Inzwischen geben diese Schüler mehrere Millionen Yen und vier Jahre aus, aber sie sind gut für nichts." und das: „Zum Beispiel bemerkte Keiko Takemiya , die damalige Professorin der Seika Univ. , im Regierungsrat, dass ‚ein absoluter Neuling vier Jahre lang verstehen kann, wo ‚Tachikiri‘ (dh Randabschnitt) ist . ‘ Andererseits würde ich mir vorstellen, dass es ungefähr dreißig Minuten dauert, um das bei der Arbeit vollständig zu verstehen."
- ACG (Subkultur)
- Alternativer Manga
- Animes
- Anime- und Manga-Fandom
- Kino von Japan
- Kühles Japan
- Kultur Japans
- Emakimono
- E-toki (horizontale, illustrierte Erzählform)
- japanische Sprache
- Japanische Populärkultur
- Kamishibai
- Lianhuanhua (kleines chinesisches Bilderbuch)
- Leichter Roman
- Liste der meistverkauften Manga
- Liste der Manga-basierten Filme
- Liste lizenzierter Mangas in englischer Sprache
- Liste der Manga-Händler
- Liste der Manga-Magazine
- Liste der japanischen Manga-Magazine nach Auflage
- Manga-Ikonographie
- Manga außerhalb Japans
- Manhua
- Manhwa
- Q-Version (Karikaturisierung)
- Ukiyo-e
- Visual Novel
- Webtoon
- Wöchentlicher Shōnen-Sprung
Inline-Zitate
Zitierte Werke
- Allison, Anne (2000). "Sailor Moon: Japanische Superhelden für globale Mädchen". In Craig, Timothy J. (Hrsg.). . Armonk, New York: ME Sharpe. ISBN 978-0-7656-0561-0.
-
Arnold, Adam (2000). "Voller Kreis: Die inoffizielle Geschichte von MixxZine" . Abgerufen am.19. Dezember2007
-
Speck, Michelle (14. April 2005). „Tangerine Dreams: Leitfaden für Shoujo Manga und Anime“ . Archiviert vom Original am 4. März 2008 . Abgerufen.am 1. April2008
- Berger, Klaus (1992). Japonismus in der westlichen Malerei von Whistler bis Matisse . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-37321-0.
- Boilet, Frédéric (2001). Yukikos Spinat . Castalla-Alicante, Spanien: Ponent Mo. ISBN 978-84-933093-4-3.
- Boilet, Frédéric; Takahama, Kan (2004). Mariko-Parade . Castalla-Alicante, Spanien: Ponent Mo. ISBN 978-84-933409-1-9.
-
Bosker, Bianca (31. August 2007). „Manga-Mania“ . Das Wall Street Journal . Abgerufen.am 1. April2008
- Bouquillard, Jocelyn; Marquet, Christophe (1. Juni 2007). Hokusai: Erster Manga-Meister . New York: Abrams. ISBN 978-0-8109-9341-9.
- Brenner, Robin E. (2007). Manga und Anime verstehen . Westport, Connecticut: Unbegrenzte Bibliotheken/Greenwood. ISBN 978-1-59158-332-5.
- Clements, Jonathan; McCarthy, Helen (2006). The Anime Encyclopedia: A Guide to Japanese Animation Since 1917, Revised and Expanded Edition . Berkeley, Kalifornien: Stone Bridge Press. ISBN 978-1-933330-10-5.
-
Crandol, Mike (14. Januar 2002). „Das schmutzige Paar: Flucht aus der Zukunft“ . Anime News Network . Abgerufen.am 4. März2008
-
Würfel (18. Dezember 2007).2007年のオタク市場規模は1866億円―メディアクリエイトが白書(auf Japanisch). Innen für alle Spiele . Abgerufen am.18. Dezember2007
- "Dark Horse kauft Studio Proteus" (Pressemitteilung). Dark-Horse-Comics. 6. Februar 2004.
- Drazen, Patrick (2003). Anime-Explosion! Das was? Wieso den? & Wow! der japanischen Animation . Berkeley, Kalifornien: Steinbrücke. ISBN 978-1-880656-72-3.
-
Farago, Andrew (30. September 2007). „Interview: Jason Thompson“ . Das Comic-Journal . Abgerufen.am 4. März2008
-
Fishbein, Jennifer (26. Dezember 2007). „Europas Manga-Mania“ . Bloomberg-Geschäftswoche . Abgerufen am.29. Dezember2007
- Fukushima, Yoshiko (2013). Manga-Diskurs im japanischen Theater . Routledge. p. 19. ISBN 978-1-136-77273-3.
-
Gardner, William O. (November 2003). "Angriff der phallischen Mädchen" . Science-Fiction-Studien (88) . Abgerufen.am 5. April2008
-
Glaser, Sarah (18. September 2005). "Manga für Mädchen" . Die New York Times . Abgerufen.am 4. März2008
- Gravett, Paul (2004). Manga: Sechzig Jahre japanische Comics . New York: Harper-Design. ISBN 978-1-85669-391-2.
-
Gravett, Paul (15. Oktober 2006). „Gekiga: Die Kehrseite von Manga“ . Abgerufen.am 4. März2008
-
Griffiths, Owen (22. September 2007). "Militarisierung Japans: Patriotismus, Profit und Printmedien für Kinder, 1894–1925" . Japan-Fokus . Abgerufen am.16. Dezember2008
- Isao, Shimizu (2001). "Rote Comics: Die Ursprünge des modernen japanischen Mangas". In der Fastenzeit, John A. (Hrsg.). Asien illustrieren: Comics, Humormagazine und Bilderbücher . Honolulu, Hawaii: University of Hawaii Press. ISBN 978-0-8248-2471-6.
- Ito, Kinko (2004). "Japanisch beim Lesen von Mangas aufwachsen" . Internationale Zeitschrift für Comic-Kunst (6): 392–401.
- Ito, Kinko (2005). "Eine Geschichte des Mangas im Kontext der japanischen Kultur und Gesellschaft". Das Journal der populären Kultur . 38 (3): 456–475. doi : 10.1111/j.0022-3840.2005.00123.x .
-
Johnston-O'Neill, Tom (3. August 2007). "Das Internationale in der Comic Con International finden" . Der teilnehmende Beobachter aus San Diego. Archiviert vom Original am 22. August 2011 . Abgerufen.am 5. April2008
- Katzenstein, Peter J.; Shiraishi, Takashi (1997). . Ithaka, New York: Cornell University Press. ISBN 978-0-8014-8373-8.
- Kern, Adam (2006). Manga aus der schwebenden Welt: Comicbuchkultur und die Kibyōshi von Edo Japan . Cambridge: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-02266-9.
- Kern, Adam (2007). "Symposium: Kibyoshi: Das erste Comicbuch der Welt?". Internationale Zeitschrift für Comic-Kunst (9): 1–486.
- Kinsella, Sharon (2000). Manga für Erwachsene: Kultur und Macht in der zeitgenössischen japanischen Gesellschaft . Honolulu, Hawaii: University of Hawaii Press. ISBN 978-0-8248-2318-4.
- Kittelson, Mary Lynn (1998). . Chicago: Offenes Gericht. ISBN 978-0-8126-9363-8.
- Lee, William (2000). "Von Sazae-san zu Crayon Shin-Chan". In Craig, Timothy J. (Hrsg.). . Armonk, New York: ME Sharpe. ISBN 978-0-7656-0561-0.
- Fastenzeit, John A. (2001). Asien illustrieren: Comics, Humormagazine und Bilderbücher . Honolulu, Hawaii: University of Hawaii Press. ISBN 978-0-8248-2471-6.
-
Leonard, Sean (12. September 2004). "Fortschritt gegen das Gesetz: Fan-Verteilung, Urheberrecht und das explosive Wachstum der japanischen Animation" (PDF). Abgerufen am.19. Dezember2007
- Einsam, Stewart (2007). Das tägliche Leben von Zivilisten in Asien während des Krieges: Von der Taiping-Rebellion bis zum Vietnamkrieg . Westport, Connecticut: Greenwood Publishing Group . ISBN 978-0-313-33684-3.
-
Mahousu (Januar 2005). „Les Editors des Mangas“ . selbst veröffentlicht. Archiviert vom Original am 17. Juli 2012 . Abgerufen am.19. Dezember2007
- Meister, Coco (10. August 2006). "Amerika ist von Manga angezogen". Zeit .
- „Erster Internationaler MANGA Award“ (Pressemitteilung). Außenministerium von Japan. 29. Juni 2007.
- McCarthy, Helen (2014). Eine kurze Geschichte des Manga: Der unverzichtbare Taschenführer zum Phänomen der japanischen Popkultur . Hachette UK. p. 6. ISBN 978-1-78157-130-9.
- Napier, Susan J. (2000). Anime: Von Akira bis Prinzessin Mononoke. New York: Palgrave. ISBN 978-0-312-23863-6.
-
Nunez, Irma (24. September 2006). "Alternative Comics Heroes: Auf der Spur der Genealogie von Gekiga" . Die Japan Times . Abgerufen am.19. Dezember2007
- Ogi, Fusami (2004). "Weibliche Subjektivität und Shōjo (Mädchen) Manga (japanische Comics): Shōjo in Comics für Damen und Comics für junge Damen". Das Journal der populären Kultur . 36 (4): 780–803. doi : 10.1111/1540-5931.00045 .
- Onoda, Natsu (2009). Gott der Comics: Osamu Tezuka und die Entstehung von Mangas nach dem Zweiten Weltkrieg . Universitätspresse von Mississippi. p. 10. ISBN 978-1-60473-478-2.
- Patten, Fred (2004). Anime schauen, Manga lesen: 25 Jahre Essays und Rezensionen . Berkeley, Kalifornien: Stone Bridge Press. ISBN 978-1-880656-92-1.
- Perper, Timotheus; Cornog, Martha (2002). "Erotik für die Massen: Japanische Manga-Comics und ihre Assimilation in die USA". Sexualität & Kultur . 6 (1): 3–126. doi : 10.1007/s12119-002-1000-4 . S2CID 143692243 .
- Perper, Timotheus; Cornog, Martha (2003). "Sex, Liebe und Frauen in japanischen Comics". In Francoeur, Robert T.; Noonan, Raymond J. (Hrsg.). Die umfassende internationale Enzyklopädie der Sexualität . New York: Kontinuum. ISBN 978-0-8264-1488-5.
- Petersen, Robert S. (2011). Comics, Manga und Graphic Novels: Eine Geschichte der grafischen Erzählungen . ABC-CLIO. ISBN 978-0-313-36330-6.
- Prohl, Inken; Nelson, John K. (2012). Handbuch der zeitgenössischen japanischen Religionen . GLATTBUTT. p. 596. ISBN 978-90-04-23435-2.
-
Rosa, Daniel H. (22. Oktober 2007). "Japan, Tinte: Im Manga-Industriekomplex" . Verkabelt . Vol. 15, Nr. 11 . Abgerufen am.19. Dezember2007
- Poitras, Gilles (2001). Anime Essentials: Alles, was ein Fan wissen muss Berkeley, Kalifornien: Steinbrücke. ISBN 978-1-880656-53-2.
-
Reid, Calvin (28. März 2006). „HarperCollins, Tokyopop Ink Manga-Deal“ . Verlage wöchentlich . Abgerufen.am 4. März2008
-
Reid, Calvin (6. Februar 2009). „2008 Graphic Novel Umsatz um 5 % gestiegen; Manga um 17 % gesunken“ . Verlage wöchentlich . Abgerufen.am 7. September2009
-
Riciputi, Marco (25. Oktober 2007). „Komikazen: Europäische Comics machen sich selbstständig“ . Cafebabel.com. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2008 . Abgerufen.am 4. März2008
- Rifas, Leonard (2004). "Globalisierung von Comics von unten: Wie Manga nach Amerika kam". Internationale Zeitschrift für komische Kunst . 6 (2): 138–171.
- Rousmaniere, Nicole (2001). Geburten und Wiedergeburten in der japanischen Kunst: Essays zur Feier der Einweihung des Sainsbury Institute for the Study of Japanese Arts and Cultures . Hotei-Verlag. ISBN 978-90-74822-44-2.
-
Sanchez, Frank (1997–2003). "Hist 102: Geschichte des Mangas" . AnimeInfo. Archiviert vom Original am 5. Februar 2008 . Abgerufen.am 11. September2007
- Schodt, Frederik L. (1986). Manga! Manga! Die Welt der japanischen Comics . Tokio: Kodansha. ISBN 978-0-87011-752-7.
- Schodt, Frederik L. (1996). Dreamland Japan: Schriften zum modernen Manga . Berkeley, Kalifornien: Stone Bridge Press. ISBN 978-1-880656-23-5.
- Schodt, Frederik L. (2007). Die Astro Boy Essays: Osamu Tezuka, Mighty Atom und die Manga/Anime Revolution . Berkeley, Kalifornien: Stone Bridge Press. ISBN 978-1-933330-54-9.
- Shimizu, Isao (Juni 1985 ) Sonne Lexika. ISBN 978-4-385-15586-9.
- Stewart, Bhob (Oktober 1984). "Schreiendes Metall". Das Comic-Journal (94).
-
Tai, Elizabeth (23. September 2007). „Manga außerhalb Japans“ . Stern Online . Archiviert vom Original am 12. Oktober 2007 . Abgerufen am.19. Dezember2007
-
Tchiei, Go (1998). "Merkmale des japanischen Mangas" . Abgerufen.am 5. April2008
- Thompson, Jason (2007). Manga: Der vollständige Leitfaden . New York: Ballantine-Bücher. ISBN 978-0-345-48590-8.
-
Thorn, Matt (Juli–September 2001). "Shôjo Manga - Etwas für die Mädchen" . Das Japan Quarterly . 48 (3). Archiviert vom Original am 6. Juni 2011 . Abgerufen.am 5. April2008
-
Toku, Masami (Frühjahr 2006). "Shojo-Manga: Frauenpower!" . Chico-Aussagen . California State University, Chico. ISBN 978-1-886226-10-4. Archiviert vom Original am 11. April 2008 . Abgerufen.am 5. April2008
-
Vollmar, Rob (1. März 2007). „Frederic Boilet und die Nouvelle-Manga-Revolution“ . Weltliteratur heute . Abgerufen.am 14. September2007
-
Webb, Martin (28. Mai 2006). "Manga mit einem anderen Namen ist ..." The Japan Times. Abgerufen.am 5. April2008
- Wong, Wendy Siuyi (2002). Hongkong Comics: Eine Geschichte von Manhua . New York: Princeton Architectural Press. ISBN 978-1-56898-269-4.
- Wong, Wendy Siuyi (2006). "Globalisierender Manga: Von Japan nach Hongkong und darüber hinaus". Mechademia: ein jährliches Forum für Anime, Manga und die Fan-Künste . S. 23–45.
-
Wong, Wendy (September 2007). "Die Präsenz von Manga in Europa und Nordamerika" . Media Digest . Archiviert vom Original am 30. August 2013 . Abgerufen am.19. Dezember2007
-
"Über das Manga-Museum: Aktuelle Situation der Manga-Kultur" . Kyoto-Manga-Museum. Archiviert vom Original am 28. Mai 2009 . Abgerufen.am 6. September2009
-
"Korrektur: Welt-Manga" . Anime News Network . 10. Mai 2006 . Abgerufen am.19. Dezember2007
-
"IC fördert AmeriManga" . Anime News Network . 11. November 2002 . Abgerufen.am 4. März2008
-
„Interview mit Mike Kiley von Tokyopop“ . ICv2 . 7. September 2007 . Abgerufen am.19. Dezember2007
- Japan: Profil einer Nation, überarbeitete Ausgabe . Tokio: Kodansha International. 1999. ISBN 978-4-7700-2384-1.
-
"Japans Außenminister kreiert Foreign Manga Award" . Anime News Network . 22. Mai 2007 . Abgerufen.am 5. Oktober2009
-
„Manga“ . Merriam-Webster Online-Wörterbuch . Abgerufen.am 6. September2009
-
„Manga-Manie in Frankreich“ . Anime News Network . 4. Februar 2004 . Abgerufen am.19. Dezember2007
-
"'Manga no Kuni': Ein Manga-Magazin aus der Zeit des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges" . Kyoto International Manga Museum. Archiviert vom Original am 9. April 2009. Abgerufen am.21. Dezember2008
-
"'Poten': ein Manga-Magazin aus Kyoto" . Kyoto International Manga Museum. Archiviert vom Original am 10. April 2009. Abgerufen am.21. Dezember2008
-
"'Shonen Pakku'; Japans erstes Manga-Magazin für Kinder" . Kyoto International Manga Museum. Archiviert vom Original am 10. April 2009. Abgerufen am.21. Dezember2008
-
„Das erste japanische Manga-Magazin: Eshinbun Nipponchi“ . Internationales Manga-Museum Kyoto. Archiviert vom Original am 22. August 2011 . Abgerufen am.21. Dezember2008
-
„Tokyopop wird sich von OEL- und World-Manga-Labels entfernen“ . Anime News Network . 5. Mai 2006 . Abgerufen am.19. Dezember2007
- „Un poil de culture – Une Introduction à l’animation japonaise“ (auf Französisch). 11. Juli 2007. Archiviert vom Original am 8. Januar 2008.
- Hattie Jones, „Manga Girls: Sex, Love, Comedy and Crime in Recent Boy’s Manga and Anime“, in Brigitte Steger und Angelika Koch (Hrsg. 2013): Manga Girl Seeks Herbivore Boy. Studium des japanischen Geschlechts in Cambridge. Lit. Verlag, S. 24–81.
-
(auf Italienisch)Marcella Zaccagnino und Sebastiano Contrari. „ Manga: il Giappone alla conquista del mondo “ ( Archiv ) Limes, rivista italiana di geopolitica . 31. Oktober 2007.
- Unser-Schutz, Giancarla (2015). "Einflussreich oder beeinflusst? Die Beziehung zwischen Genre, Geschlecht und Sprache im Manga". Geschlecht und Sprache . 9 (2): 223–254. doi : 10.1558/genl.v9i2.17331 .

- Manga bei Curlie
-
Anime und Manga in Japan Reiseführer von Wikivoyage