Juris Hartmanis -Juris Hartmanis
![]() | |
Geboren |
Riga , Lettland
|
5. Juli 1928
---|---|
Gestorben | 29. Juli 2022 | (94 Jahre)
Alma Mater | |
Auszeichnungen | Turing-Preis (1993) |
Wissenschaftlicher Werdegang | |
Felder | Informatik |
Institutionen | |
Doktorvater | Robert P. Dilworth |
Doktoranden | Allan Borodin (1969), Dexter Kozen (1976), Neil Immerman (1980), Jin-Yi Cai (1986) |
Juris Hartmanis (5. Juli 1928 - 29. Juli 2022) war ein in Lettland geborener amerikanischer Informatiker und Computertheoretiker, der zusammen mit Richard E. Stearns 1993 den ACM Turing Award "in Anerkennung ihrer wegweisenden Arbeit erhielt, die die Grundlagen für das Gebiet der Computational Complexity Theory ".
Hartmanis trug in vielerlei Hinsicht zu den nationalen Bemühungen zur Förderung der Informatik und des Ingenieurwesens (CS&E) bei. Vor allem leitete er die Studie des National Research Council , die 1992 zur Veröffentlichung Computing the Future – A Broad Agenda for Computer Science and Engineering führte, die auf der Grundlage ihrer Prioritäten Empfehlungen aussprach, um die Kernanstrengungen in CS&E aufrechtzuerhalten, das Feld zu erweitern und um die Grundausbildung in CS&E zu verbessern. Von 1996 bis 1998 war er stellvertretender Direktor der National Science Foundation (NSF) Directorate of Computer and Information Science and Engineering (CISE).
für seine Verdienste um die Informatik verlieh. ein, dass alle NP-vollständigen Sprachen polynomialzeitisomorph sind.Hartmanis starb am 29. Juli 2022. Er wird von seinen drei Kindern Reneta, Martin und Audrey überlebt.
- Fellow, American Association for the Advancement of Science (AAAS) , 1981
- Mitglied der National Academy of Engineering , 1989
- Mitglied (ausländisch): Lettische Akademie der Wissenschaften , 1990
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences , 1992
- ACM-Turing-Preis 1993
- Forschungspreis der Humboldt-Stiftung, 1993
- Charter Fellow, ACM , 1994
- Ehrendoktor für Humane Letters, 1999
- Computing Research Association (CRA) Distinguished Service Award, 2000
- ACM Distinguished Service Award, 2013
- Antrittsmitglied, American Mathematical Society , 2013
- Mitglied, Nationale Akademie der Wissenschaften , 2013
- Bücher
- Algebraische Strukturtheorie sequentieller Maschinen 1966 (mit RE Stearns )
- Machbare Berechnungen und beweisbare Komplexitätseigenschaften 1978
- Computational Complexity Theory (Hrsg.) 1989
- Computing the Future: Eine breitere Agenda für Informatik und Ingenieurwesen (Hrsg.) 1992 (mit Herbert Lin)
- Ausgewählte Artikel
- "Rechenkomplexität rekursiver Folgen" 1964 (mit RE Stearns )
- "Klassifikationen von Berechnungen nach Zeit und Speicheranforderungen" 1965 (mit PM Lewis und RE Stearns )
- "Hierarchies of Memory Limited Computation" 1965 (mit PM Lewis und RE Stearns )
- „Über die Rechenkomplexität von Algorithmen“ 1965 (mit RE Stearns )
- Gedächtnisgrenzen für die Erkennung kontextfreier und kontextsensitiver Sprachen 1965 (mit PM Lewis und RE Stearns )
- „On isomorphisms and density of NP and other complete sets“ 1977 (mit L. Berman)
- „Beobachtungen zur Entwicklung der Theoretischen Informatik“ 1981
Juris Hartmanis wurde viermal interviewt. Videos sind für zwei von ihnen verfügbar. Die weitreichendste stammt von William Aspray.
- William Aspray interviewt Hartmanis für die ACM Oral History Interviews, 2009
- David Gries interviewt Hartmanis für die Cornell Ecomons Collection, 2010
- Len Shustek interviewt Hartmanis in einem Artikel in CACM , 2015
- David Gries interviewt Hartmanis als Empfänger des ACM Turing Award, 2018