Gefährdete Spezies -Endangered species
![]() | |
Ausgestorben | |
---|---|
Angedroht | |
Geringeres Risiko | |
Andere Kategorien | |
|
|
verwandte Themen | |
![]() Vergleich der Klassen der Roten Liste oben und des NatureServe-Status unten ![]() | |


Der Erhaltungszustand einer Art gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass sie aussterben wird . Bei der Bewertung des Status einer Art werden mehrere Faktoren berücksichtigt; B. solche Statistiken wie die verbleibende Anzahl, die Gesamtzunahme oder -abnahme der Population im Laufe der Zeit, Bruterfolgsraten oder bekannte Bedrohungen. Die Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN ist das weltweit bekannteste System zur Auflistung und Einstufung des Erhaltungszustands.
Schätzungen zufolge sind über 50 % der Arten weltweit vom Aussterben bedroht. International haben 195 Länder ein Abkommen zur Erstellung von Biodiversitäts-Aktionsplänen zum Schutz gefährdeter und anderer bedrohter Arten unterzeichnet. In den Vereinigten Staaten werden solche Pläne normalerweise als Species Recovery Plans bezeichnet .






Obwohl die Rote Liste der IUCN als Liste bezeichnet wird, ist sie ein System zur Bewertung des globalen Erhaltungszustands von Arten, zu denen „Data Deficient“ (DD)-Arten gehören – Arten, für die mehr Daten und Bewertungen erforderlich sind, bevor ihre Situation bestimmt werden kann – sowie Arten umfassend durch das Artenbewertungsverfahren der IUCN bewertet. Die Arten unter dem Index umfassen: Säugetiere, Vögel, Amphibien, Zykaden und Korallen. Diese Arten mit dem Status „ Near Threatened “ (NT) und „ Least Concern “ (LC) wurden bewertet und es wurde festgestellt, dass sie relativ robuste und gesunde Populationen haben, obwohl diese möglicherweise rückläufig sind. Im Gegensatz zu ihrer allgemeineren Verwendung an anderer Stelle verwendet die Liste die Begriffe „gefährdete Arten“ und „bedrohte Arten“ mit besonderen Bedeutungen: „Gefährdete“ (EN) Arten liegen zwischen „ Vulnerable “ (VU) und „ Critically Endangered “ (CR) Arten. 2012 listete die Rote Liste der IUCN weltweit 3.079 Tier- und 2.655 Pflanzenarten als gefährdet (EN) auf.
Es gibt Daten aus den Vereinigten Staaten, die eine Korrelation zwischen menschlichen Populationen und bedrohten und gefährdeten Arten zeigen. Unter Verwendung von Artendaten aus der Database on the Economics and Management of Endangered Specs (DEMES)-Datenbank und dem Zeitraum, in dem das Endangered Species Act (ESA) von 1970 bis 1997 existierte, wurde eine Tabelle erstellt, die auf einen positiven Zusammenhang zwischen menschlicher Aktivität hinweist und Artengefährdung.
Artenschutzgesetz
Nach dem Endangered Species Act von 1973 in den Vereinigten Staaten können Arten als "gefährdet" oder "bedroht" aufgeführt werden. Der Sandlaufkäfer ( Cicindela nevadica lincolniana ) ist ein Beispiel für eine gefährdete Unterart, die unter der ESA geschützt ist. Der US Fish and Wildlife Service sowie der National Marine Fisheries Service werden für die Klassifizierung und den Schutz gefährdeter Arten verantwortlich gemacht. Sie sind auch dafür verantwortlich, der Liste eine bestimmte Art hinzuzufügen, was ein langer, kontroverser Prozess sein kann.
Einige Artenschutzgesetze sind umstritten. Typische Streitpunkte sind Kriterien für die Aufnahme einer Art auf die Liste gefährdeter Arten und Regeln für die Streichung einer Art von der Liste, sobald sich ihr Bestand erholt hat. Ob Beschränkungen der Landerschließung eine „Annahme“ von Land durch die Regierung darstellen ; die damit verbundene Frage, ob private Grundeigentümer für den Nutzungsausfall ihrer Flächen entschädigt werden sollten; und Erlangung angemessener Ausnahmen von Schutzgesetzen. Auch die Lobbyarbeit von Jägern und verschiedenen Industrien wie der Erdölindustrie , der Bauindustrie und dem Holzeinschlag war ein Hindernis bei der Einführung von Gesetzen für gefährdete Arten.
Die Bush-Regierung hob eine Richtlinie auf, die von Bundesbeamten verlangte, einen Wildtierexperten zu konsultieren, bevor sie Maßnahmen ergriffen, die gefährdete Arten schädigen könnten. Unter der Obama-Regierung wurde diese Politik wieder eingeführt.
Als gefährdete Art gelistet zu sein, kann negative Auswirkungen haben, da es eine Art für Sammler und Wilderer wünschenswerter machen könnte. Dieser Effekt ist möglicherweise reduzierbar, wie in China, wo kommerziell gezüchtete Schildkröten möglicherweise einen Teil des Drucks verringern, gefährdete Arten zu wildern.
Ein weiteres Problem mit der Auflistung von Arten ist ihre Wirkung, die Verwendung der Methode "Schießen, Schaufeln und Schweigen" anzuregen, um gefährdete Arten von einem Landgebiet zu entfernen. Einige Landbesitzer können derzeit eine Wertminderung ihres Landes wahrnehmen, nachdem sie ein gefährdetes Tier darauf gefunden haben. Sie haben sich angeblich dafür entschieden, die Tiere zu töten und zu begraben oder den Lebensraum stillschweigend zu zerstören. Dadurch wird das Problem von ihrem Land beseitigt, aber gleichzeitig die Population einer gefährdeten Art weiter reduziert. Die Wirksamkeit des Endangered Species Act – der den Begriff „gefährdete Arten“ prägte – wurde von Wirtschaftsverbänden und deren Veröffentlichungen in Frage gestellt, wird jedoch von Wildtierwissenschaftlern, die mit der Art arbeiten, allgemein als wirksames Wiederherstellungsinstrument anerkannt. Neunzehn Arten wurden von der Liste gestrichen und wiederhergestellt, und 93 % der gelisteten Arten im Nordosten der Vereinigten Staaten haben eine sich erholende oder stabile Population.
Derzeit stehen 1.556 gefährdete Arten unter staatlichem Schutz. Diese Annäherung berücksichtigt jedoch nicht die vom Aussterben bedrohten Arten, die nicht unter den Schutz von Gesetzen wie dem Artenschutzgesetz fallen. Gemäß dem globalen Schutzstatus von NatureServe gelten ungefähr dreizehn Prozent der Wirbeltiere (ohne Meeresfische), siebzehn Prozent der Gefäßpflanzen und sechs bis achtzehn Prozent der Pilze als gefährdet. Insgesamt sind also zwischen sieben und achtzehn Prozent der bekannten Tiere, Pilze und Pflanzen in den Vereinigten Staaten vom Aussterben bedroht. Diese Gesamtzahl ist wesentlich höher als die Zahl der Arten, die in den Vereinigten Staaten unter dem Endangered Species Act geschützt sind.
weiterhin Wale unter dem Anspruch „wissenschaftlicher Zwecke“. Überjagd, Klimawandel und Lebensraumverlust führen dazu, dass Arten in der Liste der gefährdeten Arten landen. Dies könnte bedeuten, dass die Aussterberaten in Zukunft stark zunehmen könnten.Der World Wide Fund-India äußert sich besorgt über die Langlebigkeit der folgenden Tierarten: der Rote Panda, der Königstiger, der Ganges-Delfin, der Asiatische Elefant.
Indien unterzeichnete das Wildlife Protection Act und trat 1976 dem Übereinkommen über den internationalen Handel bei, um zu verhindern, dass die Wildtiere durch Wilderei geschädigt werden.
Die Einführung nicht einheimischer Arten in ein Gebiet kann das Ökosystem so stark stören, dass einheimische Arten gefährdet werden. Solche Einführungen können als gebietsfremde oder invasive Arten bezeichnet werden. In einigen Fällen konkurrieren die invasiven Arten mit den einheimischen Arten um Nahrung oder Beute für die Eingeborenen. In anderen Fällen kann ein stabiles ökologisches Gleichgewicht durch Raubtiere oder andere Ursachen gestört werden, was zu einem unerwarteten Artenrückgang führt. Neue Arten können auch Krankheiten übertragen, denen die einheimischen Arten nicht ausgesetzt oder resistent sind.
Zucht in Gefangenschaft
Die Zucht in Gefangenschaft ist der Prozess der Zucht seltener oder gefährdeter Arten in von Menschen kontrollierten Umgebungen mit eingeschränkten Einstellungen, wie z. B. Wildreservaten, Zoos und anderen Naturschutzeinrichtungen. Die Zucht in Gefangenschaft soll Arten vor dem Aussterben bewahren und die Population der Art so stabilisieren, dass sie nicht verschwindet.
Diese Technik funktioniert seit einiger Zeit für viele Arten, wobei die wahrscheinlich ältesten bekannten Fälle der Paarung in Gefangenschaft Menagerien europäischer und asiatischer Herrscher zugeschrieben werden, ein Beispiel ist der Hirsch des Père David . Allerdings sind Zuchttechniken in Gefangenschaft für so hochmobile Arten wie einige Zugvögel (z. B. Kraniche) und Fische (z . B. Hilsa ) normalerweise schwierig umzusetzen. Wenn die Zuchtpopulation in Gefangenschaft zu klein ist, kann es außerdem aufgrund eines reduzierten Genpools zu Inzucht kommen und die Resistenz verringern .
1981 erstellte der Verband der Zoos und Aquarien (AZA) einen Species Survival Plan (SSP), um dazu beizutragen, bestimmte gefährdete und bedrohte Arten durch Zucht in Gefangenschaft zu erhalten. Mit über 450 SSP-Plänen werden einige gefährdete Arten von der AZA abgedeckt, mit Plänen zur Abdeckung von Populationsmanagementzielen und Empfehlungen für die Zucht für eine vielfältige und gesunde Population, die von Taxon Advisory Groups erstellt wurden. Diese Programme werden üblicherweise als letzter Ausweg erstellt. SSP-Programme beteiligen sich regelmäßig an der Wiederherstellung von Arten, der tierärztlichen Versorgung bei Ausbrüchen von Wildtierkrankheiten und einigen anderen Bemühungen zum Schutz von Wildtieren. Der Species Survival Plan der AZA sieht auch Zucht- und Transferprogramme vor, sowohl innerhalb als auch außerhalb von AZA-zertifizierten Zoos und Aquarien. Einige Tiere, die Teil von SSP-Programmen sind, sind Riesenpandas , Flachlandgorillas und kalifornische Kondore .
Private Landwirtschaft
Während die Wilderei gefährdete Tierpopulationen erheblich reduziert, bewirkt die legale, gewinnorientierte, private Landwirtschaft das Gegenteil. Es hat die Populationen des Südlichen Spitzmaulnashorns und des Südlichen Breitmaulnashorns erheblich erhöht . Dr. Richard Emslie, wissenschaftlicher Mitarbeiter der IUCN, sagte über solche Programme: „Die effektive Strafverfolgung ist jetzt viel einfacher geworden, da sich die Tiere größtenteils in Privatbesitz befinden … Wir konnten lokale Gemeinschaften in Schutzprogramme einbeziehen. Es gibt immer mehr starke wirtschaftliche Anreize, die damit verbunden sind, sich um Nashörner zu kümmern, anstatt sie einfach nur zu wildern: vom Ökotourismus oder dem Verkauf von Nashörnern mit Gewinn. So viele Besitzer schützen sie. Der Privatsektor war der Schlüssel zur Unterstützung unserer Arbeit."
Naturschutzexperten betrachten die Auswirkungen der chinesischen Schildkrötenzucht auf die wild lebenden Schildkrötenpopulationen in China und Südostasien – von denen viele gefährdet sind – als „kaum verstanden“. Obwohl sie den schrittweisen Ersatz von wild gefangenen Schildkröten durch auf Farmen gezüchtete Schildkröten auf dem Markt loben – der Prozentsatz der auf Farmen gezüchteten Tiere im „sichtbaren“ Handel stieg von etwa 30 % im Jahr 2000 auf etwa 70 % im Jahr 2007 – beunruhigen sie viele Wildtiere werden gefangen, um die Bauern mit Zuchtmaterial zu versorgen. Der Naturschutzexperte Peter Paul van Dijk bemerkte, dass Schildkrötenzüchter oft glauben, dass wild gefangene Tiere bessere Zuchttiere seien. Schildkrötenfarmer können daher die letzten verbliebenen wilden Exemplare einiger gefährdeter Schildkrötenarten suchen und fangen.
retten kann .Obwohl vom Aussterben bedroht, hat der Seeotter eine relativ große Population.
1870er Foto von amerikanischen Bisonschädeln . Bis 1890 hatte die Überjagd die Bevölkerung auf 750 reduziert.
Unreifer kalifornischer Kondor .
- ARKive
- Biodiversität
- Konservierungsklonen
- Kritisch gefährdet
- Ex-situ- Erhaltung
- Genomsequenzierung gefährdeter Arten
- Lebensraumzerschneidung
- Aussterben im Holozän
- Internationale Rhino-Stiftung
- Internationale Union für Naturschutz (IUCN)
- Übernutzung
- Seltene Spezies
- Rotes Datenbuch der Russischen Föderation
- Bedrohte Arten
- World Wide Fund for Nature (WWF)
Rote Liste der IUCN
- Liste der Chromista nach Erhaltungszustand
- Liste der gefährdeten Amphibien
- Liste der gefährdeten Arthropoden
- Liste der gefährdeten Vögel
- Liste gefährdeter Fische
- Liste gefährdeter Insekten
- Liste der gefährdeten Wirbellosen
- Liste gefährdeter Säugetiere
- Liste der vom Aussterben bedrohten Weichtiere
- Liste gefährdeter Pflanzen
- Liste der gefährdeten Reptilien
- Liste der Pilze nach Erhaltungszustand
- Listen der vom Aussterben bedrohten Arten der Roten Liste der IUCN
- Glenn, CR 2006. „Gefährdete Kreaturen der Erde“ Archiviert am 15.09.2019 auf der Wayback Machine .
- Ishwaran, N., & Erdelen, W. (2005, Mai). Biodiversity Futures Archiviert am 07.11.2015 auf der Wayback Machine , Frontiers in Ecology and the Environment, 3(4), 179.
- Kotiaho, JS, Kaitala, V., Komonen, A., Päivinen, JP, & Ehrlich, PR (2005, 8. Februar). Predicting the Risk of Extinction from Shared Ecological Characteristics Archived 2018-09-13 at the Wayback Machine , Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 102(6), 1963–1967.
- Minteer, BA, & Collins, JP (2005, August). Warum wir eine „ökologische Ethik“ brauchen , archiviert am 13.09.2018 bei Wayback Machine , Frontiers in Ecology and the Environment, 3(6), 332–337.
- Ra- loff, J. (2006, 5.8.). Das Paradies bewahren Archiviert am 13.09.2018 in der Wayback Machine , Science News , 170(6), 92.
- Wilcove, DS, & Master LL (2008, Oktober). Wie viele gefährdete Arten gibt es in den Vereinigten Staaten? Archiviert am 13.09.2018 bei Wayback Machine Frontiers in Ecology and the Environment, 3(8), 414–420.
- Freedmann, Bill. "gefährdete Spezies." Gale Enzyklopädie der Wissenschaft. Ed. K. Lee Lerner und Brenda Wilmoth Lerner. 4. Aufl. Detroit: Gale Group, 2008. Sammlung entdecken. Sturm.
- Chiras, Daniel D. "Eindringlinge." Grolier Multimedia-Enzyklopädie. Grolier Online, 2011.
- "gefährdete Spezies." Aktuelle Ausgaben: Macmillan Social Science Library. Detroit: Sturm, 2010.
- Gefährdete Arten von UCB Libraries GovPubs.
- Endangered Species & Wetlands Report Unabhängiger Print- und Online-Newsletter über die ESA, Feuchtgebiete und behördliche Auflagen.
- Numerische USFWS-Zusammenfassung der aufgelisteten Arten in den USA und anderswo
- Aussterben: Eine Million Arten in Gefahr, was wird also gerettet? BBC . 28. Dezember 2019.