Dharwar-Kraton - Dharwar Craton
Der Dharwar- oder Karnataka-Kraton in Südindien ist ein Stück der Erdkruste, das bis ins späte Archäische zurückreicht. Als Teil des Indischen Schildes ist es seit mehreren Milliarden Jahren ein relativ stabiles geologisches Terrain. Das Grundgestein in dieser Region hat sich vor 3,6 bis 2,5 Milliarden Jahren gebildet. Der Dharwar Craton liegt ungefähr zwischen Chennai, Goa, Hyderabad und Mangalore in den Bundesstaaten Karnataka und Andhra Pradesh.
Der Dharwar Craton liegt zwischen den Längengraden 72°45´–80° und den Breitengraden 11°–19°. Es ist eine elliptische Region, die eine Reihe von subparallelen suprakrustalen Gürteln umfasst. Der Begriff Dharwar-Kraton wurde vom Geological Survey of India eingeführt , um eine Verwechslung mit frühen Lithologien zu vermeiden . Aufgrund ihrer unterschiedlichen Lithologien und Altersstufen wird sie in östliche Dharwar-Kraton und westliche Dharwar-Kraton unterteilt.
Kalksteine größtenteils nicht fossil .Die Gesteine dieser Zeit weisen eine äußerst komplexe Natur mit klastischen und chemisch ausgefällten Sedimenten, vulkanischen und plutonischen Gesteinen auf, die alle unterschiedliche Metamorphosegrade aufweisen. Die meisten Gesteine sind oft Phyllite , Schiefer und Schiefer . Es gibt Hornblende- -, Chlorit -, Hämatit - und Magnetit - Schiefern, Feldspath Schiefern: Quarzite und stark verändert vulkanischen Gesteinen, wie Rhyolite und Andesit verwandelte sich in Hornblende- Chiefer; reichliche und weit verbreitete Granitintrusionen ; kristalline Kalksteine und Marmor ; schlangenförmige Murmeln; Specksteinmassen ; Betten aus Jaspis und massive Betten aus Eisen- und Manganoxiden .
- Moyen, J.-F.; Jayananda, M.; Nédelec, A.; Martin, H.; Mahabaleswar, B.; Auvray, B. (2003). "Von den Wurzeln bis zum Dach eines Granits: The Closepet Granite of South India" . Zeitschrift der Geologischen Gesellschaft Indiens . 62 : 753-768.
- Ratheesh-Kumar, RT; Windley, BF; Xiao, WJ; Jia, XL.; Mohanty, DP; Zeba-Nezrin, FK (Oktober 2019). "Frühes Wachstum der indischen Lithosphäre: Implikationen aus der Montage des Dharwar Craton und angrenzender Granulitblöcke, Südindien" . Präkambrische Forschung : 105491. doi : .