Erhaltungszustand - Conservation status
![]() | |
Ausgestorben | |
---|---|
Angedroht | |
Geringeres Risiko | |
Andere Kategorien | |
|
|
verwandte Themen | |
| |
Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN
ist das bekannteste weltweite Listen- und Rangsystem für den Erhaltungszustand. Die Arten werden von der Roten Liste der IUCN in neun Gruppen eingeteilt, die anhand von Kriterien wie Rückgangsrate, Populationsgröße, geografisches Verbreitungsgebiet und Grad der Population und Verbreitungsfragmentierung festgelegt werden.
Ebenfalls enthalten sind Arten, die seit 1500 n. Chr. ausgestorben sind. Bei der Diskussion über die Rote Liste der IUCN ist der offizielle Begriff „ bedroht “ eine Gruppierung von drei Kategorien: vom Aussterben bedroht, gefährdet und gefährdet.
- Ausgestorben (EX) – Keine lebenden Personen bekannt
- In freier Wildbahn ausgestorben (EW) – Nur bekannt, um in Gefangenschaft oder als eingebürgerte Population außerhalb ihres historischen Verbreitungsgebietes zu überleben
- Vom Aussterben bedroht (CR) – Extrem hohes Aussterberisiko in freier Wildbahn
- Gefährdet (DE) – Hohes Aussterberisiko in freier Wildbahn
- Vulnerable (VU) – Hohes Gefährdungsrisiko in freier Wildbahn
- Beinahe bedroht (NT) – Wird wahrscheinlich in naher Zukunft gefährdet
- Conservation Dependent (CD) – Geringes Risiko; konserviert wird, um zu verhindern, dass sie in der Nähe einer Bedrohung sind, können bestimmte Ereignisse zu einer höheren Risikostufe führen
- Datendefizient (DD) – Nicht genügend Daten, um das Aussterberisiko abzuschätzen
- Nicht bewertet (NE) – Wurde noch nicht anhand der Kriterien bewertet.
Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen
soll sicherstellen, dass der internationale Handel mit Exemplaren wildlebender Tiere und Pflanzen ihr Überleben nicht gefährdet. Viele Länder benötigen CITES-Genehmigungen für den Import von Pflanzen und Tieren, die auf CITES gelistet sind.
In der Europäischen Union (EU) sind die Vogelschutz- und die FFH-Richtlinie die Rechtsinstrumente zur Bewertung des Erhaltungszustands von Arten und Lebensräumen innerhalb der EU.
(EW).Das Rote Datenbuch der Russischen Föderation wird innerhalb der Russischen Föderation verwendet und auch in Teilen Afrikas akzeptiert.
In Belgien veröffentlicht das Flämische Forschungsinstitut für Natur und Wald einen Online-Satz von mehr als 150 Naturindikatoren in niederländischer Sprache.
(SARA) obliegt es der politisch verantwortlichen Bundesregierung, die von COSEWIC bewerteten Arten rechtlich zu schützen.In China haben der Staat, die Provinzen und einige Landkreise ihre wichtigsten geschützten Wildtierarten festgelegt. Da ist das China-Rot-Datenbuch.
geschützt .In Deutschland veröffentlicht das Bundesamt für Naturschutz „Rote Listen gefährdeter Arten“.
Indien hat den Wild Life Protection Act, 1972, geändert 2003, und den Biological Diversity Act, 2002 .
In Japan veröffentlicht das Umweltministerium ein Red Data Book über die bedrohte Tierwelt Japans.
In den Niederlanden veröffentlicht das niederländische Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität eine Liste bedrohter Arten, und die Erhaltung wird durch das Naturschutzgesetz von 1998 durchgesetzt. Arten werden auch durch die Vogelschutzrichtlinie und die Habitat-Richtlinie geschützt.
In Neuseeland veröffentlicht das Department of Conservation die Listen des New Zealand Threat Classification System . Seit Januar 2008 werden bedrohte Arten oder Unterarten einer von sieben Kategorien zugeordnet: National kritisch, national gefährdet, national gefährdet, rückläufig, erholend, Relikt oder natürlich ungewöhnlich. Während die Klassifizierung nur auf nationaler Ebene erfolgt, sind viele Arten einzigartig in Neuseeland, und Arten, die im Ausland sicher sind, werden als solche vermerkt.
In Russland erschien 2001 das Rote Buch der Russischen Föderation, es enthält Kategorien, die den Erhaltungszustand für verschiedene Arten definieren. Darin sind 8 Taxa von Amphibien, 21 Taxa von Reptilien, 128 Taxa von Vögeln und 74 Taxa von Säugetieren, insgesamt 231 1994 aus.
In Südafrika ist das gemäß dem National Environmental Management: Biodiversity Act von 2004 gegründete South African National Biodiversity Institute für die Erstellung von Listen betroffener Arten und die Überwachung der Einhaltung der CITES-Entscheidungen verantwortlich. Es ist vorgesehen, die bisher diversen Roten Listen sowohl technisch als auch finanziell leichter aktuell zu halten.
In Thailand definiert das Wild Animal Reservation and Protection Act von BE 2535 fünfzehn reservierte Tierarten und zwei Klassen geschützter Arten, von denen Jagd, Zucht, Besitz und Handel gesetzlich verboten oder eingeschränkt sind. Für die Regulierung dieser Aktivitäten ist die Nationalpark-, Wildtier- und Pflanzenschutzabteilung des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt zuständig.
In der Ukraine führt das Ministerium für Umweltschutz eine Liste der gefährdeten Arten (unterteilt in sieben Kategorien von "0" - ausgestorben bis "VI" - rehabilitiert) und veröffentlicht sie im Roten Buch der Ukraine.
.Einige Verbraucherleitfäden für Meeresfrüchte wie Seafood Watch teilen Fisch und andere Meeresbewohner in drei Kategorien ein, analog zu den Erhaltungszustandskategorien:
- Rot („ Nein sagen “ oder „ Vermeiden “)
- Gelb oder Orange (" denk zweimal nach ", " gute Alternativen " oder " einige Bedenken ")
- Grün ("die beste Auswahl an Meeresfrüchten ")
Die Kategorien spiegeln nicht nur die Gefährdung einzelner Arten wider, sondern berücksichtigen auch die Umweltauswirkungen davon, wie und wo sie gefischt werden, etwa durch Beifang oder Meeresbodentrawler . Häufig werden eher Artengruppen als einzelne Arten bewertet (zB Tintenfische , Garnelen ).
Die Marine Conservation Society hat fünf Bewertungsstufen für Meeresfrüchte, wie auf ihrer FishOnline- Website angezeigt .
- Erhaltungszustand der Wölfe in Europa
- Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten
- Lazarus-Taxon
- Liste der gefährdeten Arten in Nordamerika
- Prioritätsnummer des Eintrags
- Listen ausgestorbener Tiere
- Listen von Organismen nach Population
- Lebender Planet-Index
- Index der Roten Liste
- Regionale Rote Liste
- Wiedereinführung
- Durchsuchen Sie die Rote Liste der IUCN
- Kategorien und Kriterien der Roten Liste der IUCN Version 3.1
-
"Wildtierschutz - Initiativen - WWF" . World Wildlife Fund . Abgerufen am.12. November2017