Blastocladiomycota - Blastocladiomycota

Blastocladiomycota ist eine der derzeit anerkannten Stämme innerhalb des Königreichs Fungi . Blastocladiomycota war ursprünglich die Ordnung Blastocladiales innerhalb des Phylums der Chytridiomycota, bis molekulare und Zoosporen- Ultrastrukturmerkmale verwendet wurden, um zu zeigen, dass es nicht mit Chytridiomycota monophyletisch war. Der Orden wurde zuerst von Petersen für eine einzige Gattung, Blastocladia , errichtet, die ursprünglich als Mitglied der Oomyceten galt. Dementsprechend werden Mitglieder von Blastocladiomycota umgangssprachlich oft als "Chytride" bezeichnet. Einige meinen jedoch, dass sich "Chytrid" nur auf Mitglieder von Chytridiomycota beziehen sollte. Daher werden Mitglieder von Blastocladiomyota von Mykologen allgemein als "Blastoclads" bezeichnet. Alternativ wurden Mitglieder von Blastocladiomycota, Chytridiomycota und Neocallimastigomycota als zoosporische echte Pilze zusammengefasst. Blastocladiomycota enthält 5 Familien und ungefähr 12 Gattungen. Dieser früh divergierende Zweig des Königreichs Fungi ist der erste , der einen Generationswechsel aufweist . Auch zwei (einstmals) beliebte Modellorganismen – Allomyces macrogynus und Blastocladiella emersonii – gehören zu diesem Stamm.
Die Morphologie bei Blastocladiomycota variiert stark. Zum Beispiel sind Mitglieder von Coelomycetaceae einfach, wandlos und plasmodial. Einige Arten in Blastocladia sind monozentrisch, wie die Chytriden, während andere polyzentrisch sind. Am bemerkenswertesten sind die Mitglieder wie Allomyces , die ein determinantes, differenziertes Wachstum aufweisen.
Sexuelle Fortpflanzung
Wie oben erwähnt, zeigen einige Mitglieder von Blastocladiomycota einen Generationswechsel . Mitglieder dieses Stammes zeigen auch eine Form der sexuellen Fortpflanzung, die als Anisogamie bekannt ist. Anisogamie ist die Verschmelzung zweier sexueller Gameten, die sich in ihrer Morphologie, normalerweise in der Größe, unterscheiden. Bei Allomyces ist der Thallus (Körper) durch Rhizoide befestigt und hat einen aufrechten Stamm, an dem sich am Ende der Zweige Fortpflanzungsorgane bilden. Während der haploiden Phase bildet der Thallus männliche und weibliche Gametangien , die begeißelte Gameten freisetzen . Gameten ziehen sich mit Pheromonen an und verschmelzen schließlich zu einer Zygote . Die gekeimte Zygote produziert einen diploiden Thallus mit zwei Arten von Sporangien: dünnwandige Zoosporangien und dickwandige Ruhesporen (oder Sporangien). Die dünnwandigen Sporangien setzen diploide Zoosporen frei. Die ruhende Spore dient dazu, ungünstige Bedingungen auszuhalten. Wenn die Bedingungen wieder günstig sind, kommt es zur Meiose und haploide Zoosporen werden freigesetzt. Diese keimen und wachsen zu haploiden Thalli heran, die „männliche“ und „weibliche“ Gametangien und Gameten produzieren.
Asexuelle Reproduktion
Ähnlich wie bei Chytridiomycota produzieren Mitglieder von Blastocladiomycota asexuelle Zoosporen, um neue Substrate zu kolonisieren. Bei einigen Arten wurde ein merkwürdiges Phänomen bei den asexuellen Zoosporen beobachtet. Von Zeit zu Zeit paaren sich asexuelle Zoosporen und tauschen Zytoplasma, aber keine Kerne aus.
Basierend auf der Arbeit von Philippe Silar und "The Mycota: A Comprehensive Treatise on Fungi as Experimental Systems for Basic and Applied Research" und Synonymen aus "Part 1 - Virae, Prokarya, Protists, Fungi".
- Phylum Blastocladiomycota Tehler, 1988 von James 2006 [Allomycota Cavalier-Smith 1981 ; Allomycotina Cavalier-Smith 1998 ]
-
Klasse Physodermatomyceten Tedersoo et al. 2018
-
Bestellen Physodermatales Cavalier-Smith 2012 [Physodermatineae]
- Familie Physodermataceae [Urophlyctidaceae Schroeter 1886 ]
- Gattung Paraphysoderma Boussiba, Zarka & James 2011
- Gattung Physoderma Wallroth 1833 [ Oedomyces Saccardo ex Trabut 1894 ]
- Gattung Urophlyctis Schröter 1886
- Familie Physodermataceae [Urophlyctidaceae Schroeter 1886 ]
-
Bestellen Physodermatales Cavalier-Smith 2012 [Physodermatineae]
-
Klasse Blastocladiomycetes James 2006 [Allomycetes Cavalier-Smith 1998 ]
-
Bestellen Blastocladiales Petersen 1909 sensu Cavalier-Smith 2012 [Allomycales; Blastocladiineae]
- Gattung Endoblastidium Codreanu 1931
- Gattung Polycaryum Stempell 1901
- Gattung Nematoceromyces Doweld 2013
- Gattung Blastocladiella Matthews 1937 [ Clavochytridium Couch & Cox 1939 ; Sphaerocladia Stüben 1939 ]
- Familie Coelomomycetaceae Couch 1962
- Gattung Callimastix Weißenberg 1912
- Gattung Coelomycidium Debaisieux 1919
- Gattung Coelomomyces Keilin 1921 [ Zografia Bogayavlensky 1922 ]
- Familie Sorochytriaceae Dewel 1985
- Gattung Sorochytrium Dewel 1985
- Familie Catenariaceae Couch 1945
- Gattung Catenaria Sorokin 1889 nicht Roussel 1806 [ Perirhiza Karling 1946 ]
- Gattung Catenophlyctis Karling 1965
- Familie Blastocladiaceae Petersen 1909
- Gattung Blastocladiopsis Spatz 1950
- Gattung Microallomyces Emerson & Robertson 1974
- Gattung Blastocladia Reinsch 1877
- Gattung Allomyces Butler 1911 [ Septocladia Coker & Grant 1922 ]
-
Bestellen Blastocladiales Petersen 1909 sensu Cavalier-Smith 2012 [Allomycales; Blastocladiineae]
-
Klasse Physodermatomyceten Tedersoo et al. 2018
- Blastocladiomycota an der US National Library of Medicine Medical Subject Headings (MeSH)